Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Umwelttechnik
Titel Ausführungsort Frist
Erstellung einer Starkregensimulation DE-65344 21.09.2022
Umwelt-und Geotechnische Baugrunduntersuchung für "Rhein-Selz-Park, Ost" DE-55283 07.09.2022
Erarbeitung der Umweltverträglichkeitsvorprüfung DE-95497 07.09.2022
Fortführung des Flächennutzungsplanes und des Umweltberichtes DE-02748 07.09.2022
Planung von Hochwasserschutz und Gewässerökologie DE-69469 25.08.2022
Planungsleistungen für den Neubau eines Hochwasserrückhaltebecken DE-36448 25.08.2022
Biohydrometallurgie zum Recycling von Industrierückständen DE-30001 24.08.2022
Verbesserung des Hochwasserschutzes in Frankfurt (Oder) auf ein HW 200 DE-14476 22.08.2022
Titel
Maßnahmen zur Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen an den Fließgewässern
Vergabeverfahren
Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Auftragswert
1.647.463,50 EUR
Ausführungsort
DE-86179 Augsburg
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
E-Mail: vergabeservicezentrumlfu.bayern.de
Internet: http.:www.lfu.bayern.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag für die Gewässerstrukturkartierung sowie Überprüfung der Angaben zur Durchgängigkeit an Querbauwerken ausgewählter Strecken der Fließgewässer 1., 2. und 3. Ordnung Bayerns, die gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) berichtspflichtig sind Referenznummer der Bekanntmachung: 2021000496
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Gewässerstruktur und die Durchgängigkeit an Querbauwerken aller WRRL-berichtspflichtigen Fließgewässer (ohne die künstlichen Flusswasserkörper) wurden Ende 2014 bis Anfang 2018 erstmalig bayernweit standardisiert mit fachlich und bezüglich IT aktualisierten Methoden erhoben. In Bayern werden umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen an den Fließgewässern geplant und ausgeführt. Die für Fließgewässer charakteristischen dynamischen Prozesse (beispielsweise bei Hochwasserereignissen) sorgen zudem für morphologische Veränderungen. Die Gewässerstrukturkartierung (GSK) ist fortzuschreiben, um Entwicklungen sowie Erfolge von Maßnahmen fachlich dokumentieren, evaluieren und kommunizieren zu können. Jährlich sollen Fließgewässerstrecken nach Bedarf erhoben und bewertet werden. Dabei legt das LfU den Bedarf in Abstimmung mit den Wasserwirtschaftsämtern fest. Vertragsgegenstand dieser Ausschreibung ist der Rahmenvertrag mit Laufzeit bis Ende 2023 für jährliche Beauftragungen. Es sind drei Abrufe jeweils im dritten Quartal der Jahre 2021, 2022 und 2023 geplant. Die Laufzeit der dritten Beauftragung erstreckt sich gegebenenfalls ins Jahr 2024. Die Vergabe der Leistungen erfolgt in zwei regional abgegrenzten Losen: Los 1 „Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau“, Los 2 „Gewässerstrecken südlich der Donau“.
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.647.463,50 EUR
I.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau II.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Gewässerstrecken südlich der Donau Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gewässerstrecken südlich der Donau II.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Erläuterung: Bei dem vorangegangenen offenen Verfahren sind keine Angebote eingegangen. Das Verfahren wurde gem. § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben. Wenn keine Angebote eingegangen sind und die ursprünglichen Bedingungen des Auftrags nicht grundlegend geändert werden, kann gem. § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV im Anschluss ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Hierbei gibt es keine Vorgaben zum Teilnehmerkreis. Der öffentliche Auftraggeber kann nach pflichtgemäßem Ermessen bestimmen, welche Unternehmen in das Verhandlungsverfahren einbezogen werden sollen. Es wurde daher eine Markterkundung durchgeführt, um zu klären, ob die Leistung zu den ursprünglichen Bedingungen, also ohne grundlegende Änderungen, am Markt verfügbar ist. Dies wurde bestätigt.
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Strecken der Donau und Gewässerstrecken nördlich der Donau Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 29.03.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsbüro Zumbroich Bonn 53111 Deutschland NUTS-Code: DEA22 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 810.208,50 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Gewässerstrecken südlich der Donau Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 29.03.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsbüro Zumbroich Bonn 53111 Deutschland NUTS-Code: DEA22 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 837.255,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben Das Vertragsverhältnis für Los 1 und 2 beginnt mit Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2023 bzw. bei Erreichen der jeweiligen Obergrenze. Die Obergrenze für die Rahmenverträge beträgt pro Kartiersaison für Los 1 – 16.000 Kartierabschnitte (100-m-Abschnitte), also 1.600 km, für Los 2 – 14.000 Kartierabschnitte (100-m-Abschnitte), also 1.400 km.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayernreg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.04.2022
Veröffentlichung
Geonet Vergabe 43343 vom 22.04.2022