Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Umwelttechnik
Titel Ausführungsort Frist
Landschaftspflegerischer Begleitplan & UVP-Bericht DE-36043 18.03.2022
Optimierung der Fischaufstiegsanlagen DE-15910 27.02.2022
Verrichtung von Aufschlussbohrungen DE-92224 27.02.2022
Umwelttechnische Beratung für Korridor Rhine-Alpine DE-60327 25.02.2022
Durchführung von Kampfmittelräumung, Flächensondierung und Bohrlochsondierung DE-84028 22.02.2022
Faunistisch-floristische Kartierung und Rekultivierung einer Erddeponie DE-36043 04.02.2022
Überarbeitung Landschaftspflegerischen Begleitplan DE-35510 29.01.2022
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung DE-53023 26.01.2022
Titel
Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Minimierung diffuser Einträge im Bereich Stickstoff/Phosphor
Vergabeverfahren
Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Auftragnehmer
IGLU-Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt GbR
Bühlstr. 10
37073 Göttingen
Ausführungsort
DE-65203 Wiesbaden
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Telefon: +49 611/6939-0
E-Mail: beschaffunghcc.hessen.de
Internet: http.:vergabe.hessen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung Regierungsbezirk Kassel Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2021-0266
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung - Minimierung diffuser Einträge im Bereich Stickstoff/Phosphor, Erosionsminderung und beratungsbegleitende Maßnahmen im Regierungsbezirk Kassel
II.1.6) Angaben zu den Losen Auftrags in Lose: ja
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_1
Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Guxhagen und Umgebung sowie Malsfeld II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 1 'Maßnahmenraum MR KS_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Guxhagen und Umgebung sowie Malsfeld. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_1 sind 23 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 12 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_2
Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Untere Schwalm sowie Schwalm-Knüll II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 2 'Maßnahmenraum MR KS_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Untere Schwalm sowie Schwalm-Knüll. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_2 sind 16 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 10 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_3
Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Kassel-Nord II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 3 'Maßnahmenraum MR KS_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Kassel Nord. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_3 sind 44 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 22 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_4
Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Korbach-Nord II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 4 'Maßnahmenraum MR KS_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Nord. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_4 sind 31 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 13 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_5
Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Korbach-Süd II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 5 'Maßnahmenraum MR KS_5' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in dem Maßnahmenraum Korbach-Süd. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_5 sind 36 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 18 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_6
Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten und Balhorn-Martinhagen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 6 'Maßnahmenraum MR KS_6' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Wildungen-Edertal-Bad Zwesten und Balhorn-Martinhagen. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_6 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 6 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_7
Los-Nr.: 7 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Oberes Edertal und Frankenberg-Frankenau-Gemünden-Haina II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 7 'Maßnahmenraum MR KS_7' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Oberes Edertal und Frankenberg-Frankenau-Gemünden-Haina. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR KS_7 sind 26 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 16 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_1
Los-Nr.: 8 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Witzenhausen, Waldkappel und Werratal II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 8 'Maßnahmenraum MR HEF_1' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Witzenhausen, Waldkappel und Werratal. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_1 sind 29 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 15 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_2
Los-Nr.: 9 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Bad Hersfeld-Ludwigsau-Neuenstein, Bebra-Nentershausen-Wildeck, Burghaun-Hünfeld und Haunetal II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 9 'Maßnahmenraum MR HEF_2' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Bad Hersfeld-Ludwigsau-Neuenstein, Bebra-Nentershausen-Wildeck, Burghaun-Hünfeld und Haunetal. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_2 sind 51 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 27 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_3
Los-Nr.: 10 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen, Fulda-Flieden-Kalbach-Neuhof-Großenlüder-Eichenzell, Künzell-Dipperz-Petersberg, Hofbieber-Nüsttal und Tann (Rhön) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 10 'Maßnahmenraum MR HEF_3' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel in den Teilbereichen Ebersburg-Eichenzell-Gersfeld-Poppenhausen, Fulda-Flieden-Kalbach-Neuhof-Großenlüder-Eichenzell, Künzell-Dipperz-Petersberg, Hofbieber-Nüsttal und Tann (Rhön). Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_3 sind 66 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Zahl der Leitbetriebe ist bis zum 31.12.2023 auf 31 zu reduzieren. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie die Reduzierung der Leitbetriebe unter Berücksichtigung einer repräsentativen Verteilung der Betriebstypen im MR umgesetzt werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_4
Los-Nr.: 11 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Nord-Osthessisches Bergland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand des Loses 11 'Maßnahmenraum MR HEF_4' ist die Fortführung der gewässerschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung im Regierungsbezirk Kassel im Nord-Osthessischen Bergland. Innerhalb des Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahmenraums (MR) hat der Auftragnehmer Beratungsleistungen in den Fachbereichen Grundwasser sowie Erosionsschutz zu erbringen. Zielsetzung der Grundwasserberatung ist die Minderung der durch landwirtschaftliche Nutzung hervorgerufenen Belastungen von Grundwässern (vornehmlich Nitrat, regional auch Ammonium, Sulfat und/oder ortho-Phosphat) mit dem Ziel der Trendumkehr und Erlangung bzw. Erhaltung des guten chemischen Zustands der Grundwasserkörper. Die gewässerschutzorientierte landwirtschaftliche Beratung beruht auf dem Prinzip der freiwilligen Teilnahme der landwirtschaftlichen Betriebe. Im MR HEF_4 sind 35 Leitbetriebe (LB) zu beraten. Die Leitbetriebe erhalten eine kontinuierliche intensive Beratung. Das Stundenkontingent für die Beratung der Leitbetriebe ist mit 15 Stunden je Kalenderjahr und Betrieb als maximale Vorgabe vorgesehen. Die Gesamtzahl der Leitbetriebe verändert sich während des Beratungszeitraums nicht. Die bestehende Anzahl an Leitbetriebe soll hinsichtlich ihrer betrieblichen Ausrichtung (Betriebstyp) auf die im Gebiet des MR ansässige repräsentative Verteilung hin überprüft werden. Mit Vergabe der Beratungsleistung wird dem künftigen Auftragnehmer auferlegt, innerhalb eines Jahres (bis 31.12.2022) bzw. bei neuen Auftragnehmern innerhalb von 1 ½ Jahren (bis 30.06.2023) dem zuständigen Auftraggeber ein Umsetzungskonzept zur Zustimmung vorzulegen. In diesem Umsetzungskonzept ist darzustellen, wie eine repräsentative Verteilung der Betriebstypen im MR bis Ende 2023 erreicht werden soll. Darüber hinaus erfolgt eine Beratung weiterer Betriebe nach dem sog. Modulkonzept. Das Modulkonzept wurde entwickelt, um einen einheitlichen Beratungsstandard in Hessen gemäß einer Qualitätssicherung zu gewährleisten. Es enthält Vorgaben zu Art und Umfang der Beratung in Abhängigkeit der jeweiligen Gemarkungsbelastung (Gemarkungstyp). Die einzelbetrieblichen Beratungsangebote werden durch Gruppenberatungsangebote ergänzt. Zielsetzung der Erosionsschutzberatung ist die Minderung/Verhinderung des Eintrags von Phosphorverbindungen, die Erosionsminderung in Oberflächengewässer mit Tiefenlinie sowie die Erhöhung der Anzahl an Erosionsschutzmaßnahmen. Alle Beratungstätigkeiten zum P-/Erosionsschutz sind über ein vorgegebenes Teilbudget abzurechnen. Im Teilbudget der P-/Erosionsschutzberatung ist keine exakte Begrenzung des Stundenkontingents für die einzelnen Beratungsfelder vorgesehen. Die Umsetzung der Beratung ist jährlich im Jahresbericht (zum 01.06. des Folgejahres; erstmalig am 01.06.2023/ letztmalig 01.06.2025, bei jährlicher Verlängerung des Vertrags bis maximal 01.06.2028) und im Nachweisprotokoll zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Nährstoffanalysen sind per CSV-Datei für die geforderten Parameter zu übermitteln. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ausführungskonzeptes / Gewichtung: 60,00 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 10,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beratungsleistung wird für drei Jahre (Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024) vergeben. Gleichzeitig besteht eine Verlängerungsoption bis maximal zum 31.12.2027 gemäß den Angaben in den Vertragsbedingungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 151-401258
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1.1 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_1 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) GmbH Windhäuser Weg 8 Kassel 34123 Deutschland E-Mail: infoifoel.de NUTS-Code: DE731 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Göttingen Deutschland NUTS-Code: DE91C Internet: http.:www.iglu-goettingen.de/ Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2.1 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_2 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Bühlstrasse 10 Göttingen 37073 Deutschland E-Mail: christine.vonbuttlariglu-goettingen.de NUTS-Code: DE91C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 3.1 Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_3 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Bühlstrasse 10 Göttingen 37073 Deutschland E-Mail: christine.vonbuttlariglu-goettingen.de NUTS-Code: DE91C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4.1 Los-Nr.: 4 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_4 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Bühlstrasse 10 Göttingen 37073 Deutschland E-Mail: christine.vonbuttlariglu-goettingen.de NUTS-Code: DE91C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 5.1 Los-Nr.: 5 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_5 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Dr. Matthias Peter Belsgasse 13 Ober-Mörlen 61239 Deutschland E-Mail: infoschnittstelle-boden.de NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 6.1 Los-Nr.: 6 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_6 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Dr. Matthias Peter Belsgasse 13 Ober-Mörlen 61239 Deutschland E-Mail: infoschnittstelle-boden.de NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 7.1 Los-Nr.: 7 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR KS_7 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bietergemeinschaft IGLU & Schnittstelle Boden Belsgasse 13 Ober-Mörlen 61239 Deutschland E-Mail: infoschnittstelle-boden.de NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Göttingen Deutschland NUTS-Code: DE91C Internet: http.:www.iglu-goettingen.de/ Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 8.1 Los-Nr.: 8 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_1 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) GmbH Windhäuser Weg 8 Kassel 34123 Deutschland E-Mail: infoifoel.de NUTS-Code: DE731 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Göttingen Deutschland NUTS-Code: DE91C Internet: http.:www.iglu-goettingen.de/ Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 9.1 Los-Nr.: 9 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_2 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Bühlstrasse 10 Göttingen 37073 Deutschland E-Mail: christine.vonbuttlariglu-goettingen.de NUTS-Code: DE91C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 10.1 Los-Nr.: 10 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_3 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bietergemeinschaft IGLU & Schnittstelle Boden Belsgasse 13 Ober-Mörlen 61239 Deutschland E-Mail: infoschnittstelle-boden.de NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Göttingen Deutschland NUTS-Code: DE91C Internet: http.:www.iglu-goettingen.de/ Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 11.1 Los-Nr.: 11 Bezeichnung des Auftrags: Maßnahmenraum MR HEF_4 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.12.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt Bühlstrasse 10 Göttingen 37073 Deutschland E-Mail: christine.vonbuttlariglu-goettingen.de NUTS-Code: DE91C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1 - 3 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151/126603 Fax: +49 6151/125816
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, - Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 Wiesbaden 65203 Deutschland Telefon: +49 611/6939-0 E-Mail: Beschaffunghcc.hessen.de Fax: +49 611 / 6939-400 Internet: http.:vergabe.hessen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.12.2021
Veröffentlichung
Geonet Vergabe 41246 vom 30.12.2021