Titel | Durchführung von Versuchs- und Aufschlussbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | WNA Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstr. 10 63743 Aschaffenburg | |
Ausführungsort | DE-94032 Passau | |
Frist | 01.09.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=343997 | |
TED Nr. | 369546-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Fax: +49 6021-3123101 Telefon: +49 6021-3120 E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Internet: www.wna-aschaffenburg.wsv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ufermauer Kachlet: Ergänzende Baugrunderkundung Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/631/012 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45120000 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: An der Wehranlage Kachlet und der Ufermauer sind zusätzliche geotechnische Aufschlüsse und geohydraulische Bohrlochversuche erforderlich. Die Ergebnisse sollen die bereits vorhandenen Erkenntnisse (Kennwerte, Schichtenverlauf) ergänzen und weiter konkretisieren. Für die Planung der neuen Ufermauer werden landseitige Erkundungsbohrungen erforderlich. Landseitig sind hierzu Erkundungsbohrungen mit ergänzend auszuführenden schweren Rammsondierungen durchzuführen. Zwei der Bohrungen sind als 4“- Grundwassermessstellen und eine weitere Bohrung als 2“-Grundwassermessstelle auszubauen. An den ersten ca. 25,0 m der Ufermauer Oberwasser sind 2 Vertikalbohrungen durchzuführen. Es handelt sich hierbei um eine Schwergewichtswand aus unbewehrtem Stampfbeton. Die Bohrkerne sind in einer zugelassenen Betonprüfstelle zu untersuchen. Weiterhin sind zu den Landbohrungen auch 4 Erkundungsbohrungen vom schwimmenden Gerät auszuführen, sowie 2 Bohrungen für die umweltchemische Beurteilung des Baggerguts und zur Erfassung der Felsoberkante. Das Baggergut (Anlandung) besteht aus Schlick und Kies. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ergänzende Baugrunderkundung vom Land Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 76340000 71351100 45262330 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE222 Hauptort der Ausführung: Wehr Kachlet, Passau II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: An der Wehranlage Kachlet und der Ufermauer sind zusätzliche geotechnische Aufschlüsse und geohydraulische Bohrlochversuche erforderlich. Die Ergebnisse sollen die bereits vorhandenen Erkenntnisse (Kennwerte, Schichtenverlauf) ergänzen und weiter konkretisieren. Los 1: vom Land Für die Planung der neuen Ufermauer werden landseitige Erkundungsbohrungen erforderlich. Landseitig sind hierzu Erkundungsbohrungen mit ergänzend auszuführenden schweren Rammsondierungen durchzuführen. Zwei der Bohrungen sind als 4“- Grundwassermessstellen und eine weitere Bohrung als 2“-Grundwassermessstelle auszubauen. An den ersten ca. 25,0 m der Ufermauer Oberwasser sind 2 Vertikalbohrungen durchzuführen. Es handelt sich hierbei um eine Schwergewichtswand aus unbewehrtem Stampfbeton. Die Bohrkerne sind im einem zugelassenen Betonprüfstelle zu untersuchen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 3 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Abschnitt 1 (Nationales Verfahren). Vergabeverfahren unterhalb des Schwellenwertes. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ergänzende Baugrunderkundung vom Wasser Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 76340000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE222 Hauptort der Ausführung: Wehr Kachlet, Passau II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: An der Wehranlage Kachlet und der Ufermauer sind zusätzliche geotechnische Aufschlüsse und geohydraulische Bohrlochversuche erforderlich. Die Ergebnisse sollen die bereits vorhandenen Erkenntnisse (Kennwerte, Schichtenverlauf) ergänzen und weiter konkretisieren. Los 2: vom Wasser Weiterhin sind zu den Landbohrungen auch 4 Erkundungsbohrungen vom schwimmenden Gerät auszuführen, sowie 2 Bohrungen für die umweltchemische Beurteilung des Baggerguts und zur Erfassung der Felsoberkante. Das Baggergut (Anlandung) besteht aus Schlick und Kies. Für die Arbeiten/Leistungen vom Wasser hat der AN entsprechendes schwimmende Gerät zu stellen, vorzuhalten und nach Abschluss der Arbeit zu verbringen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 3 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Abschnitt 1 (Nationales Verfahren). Vergabeverfahren unterhalb des Schwellenwertes. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine EEE vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine EEE vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine EEE vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Vergleichbare Leistungen zum Nachweis der Referenzen sind wie folgt definiert: Leistungsbereich 214-01 Bohrarbeiten gem. Präqualifikationsverzeichnis Darüber hinaus hat der Bieter mit dem Angebot seine Eignung gem. § 6a (3) VOB/A wie folgt nachzuweisen: a) DVGW-Zertifikat nach Arbeitsblatt W120, Gruppe B1-B2 und B3 Qualifizierung, Zertifizierung und Erfahrung der Bohrmannschaft (Berufsausbildung, Weiterbildung, Berufsjahre, Zusatzqualifikationen, Referenzen) b) Liste über zu verwendende Maschinentechnik (Hersteller, Fabrikate, Typen, Alter bzw. Baujahr, Leistung, Kurzbeschreibung) c) Zertifikat(e) über ständige Betonprüfstelle nach DIN 1045-3 mit erfahrenen Fachmann mit erweiterten betontechnologischen Kenntnissen (E-Schein) oder Betonprüfstelle von VMPA anerkannte Prüfstelle oder Betonprüfstelle W. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Mindestanforderungen an die Betonprüfstelle sind die Vorgaben nach DIN 1045-3. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01.09.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.10.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.09.2020 Ortszeit: 10:00 Ort: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zum Öffnungstermin zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Abschnitt 1 (Nationales Verfahren). Vergabeverfahren unterhalb des Schwellenwertes. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt — Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 Aschaffenburg 63743 Deutschland Telefon: +49 6021-3120 E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Fax: +49 6021-3123101 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.08.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153890 vom 10.08.2020 |