Titel | Durchführung von Abbrucharbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE60327 Frankfurt am Main | |
Frist | 11.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.stadt-frankfurt.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18c1505880e-12618a7de945b11f | |
Beschreibung | a) Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon +49 69-212-71873 E-Mail: annalena.heurich@stadt-frankfurt.de Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 67-2023-00140 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur/Siegel elektronisch mit qualifizierter Signatur/Siegel d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung am Main , Niederrad , Niederräder Landstraße 11_Rennbahnpark f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Abbrucharbeiten Umfang der Leistung: Massenliste 150,000 m Schutzzaun 5,000 St Baumschutz Stamm 60,000 m2 Baumschutz Lastverteilung 620,000 m2 Arbeits-Standgerüst längsorient., Lastkl. 3, 5,000 m2 Abbruch Wandverkleidung Dachgaube Kunstschiefer 5,000 Stck Abbruch Brandschutztüren 100,000 m2 Abbruch KMF-haltiger Dämmlagen 300,000 m2 Bodenflächen (Teilbereiche) trocken reinigen 500,000 m2 Wandflächen trocken reinigen 800,000 m2 Restfaserbindung 840,000 m2 Abbruch Bitumenbahnen in Dachdeckung 1.900,000 m Abbruch Dachkonstruktion Holz 840,000 m2 Abbruch Dachlattung 2,000 Stck Abbruch Innentreppe 45,000 m2 Abbruch Holzwandbauteile 6,000 Stck Abbruch 2-Flügeltor 54,000 Stck Abbruch Leuchtstoffröhren und Kondensatoren 840,000 m2 Abbruch Betondachsteine 200,000 m3 Abbruch Mauerwerkswand 31,000 Stck Abbruch Futtertröge 450,000 m2 Abbruch Sohlplatte aus Ziegellagen 190,000 m2 Abbruch Sohlplatte aus Beton 40,000 m3 Abbruch Streifenfundamente Ziegelmauerwerk 80,000 m Schneiden Beton-Sohlplatte 20,000 m3 Abbruch Streifenfundamente Beton 200,000 m Abbruch Dachentwässerung 220,000 m Abbruch Wasserleitungen 36,000 Stck Abbruch Boxentüren 38,000 Stck Abbruch Gitter in Fensteröffnungen 38,000 Stck Abbruch Stahl-Fenster 700,000 m Abbruch Elektroverkabelung 1,000 Stck Abbruch Festmistlager 50,000 m3 Bodenaustausch Mistlager 100,000 m2 Abbruch Flächenbefestigung 40,000 m Abbruch Abwasserleitungen 1,000 m3 Verfüllung vorhandener Rohrleitungen 240,000 m3 Verfüllen Gruben und Gräben Entsorgung Abfälle Die beschriebenen Leistungen umfassen den Totalabbruch eines ehemaligen Stallgebäudes und eines Festmistlagers. Es handelt sich um eingeschossige Gebäude (Erdgeschoss und Dachboden, Dachneigung ca. 33°, keine Unterkellerung) . Für die Ausführung der Arbeiten liegt ein Rückbau- und Entsorgungskonzept der SakostaCAU vor. Die Arbeiten sind als kontrollierter selektiver Rückbau vorgesehen. Das Gros der Leistungen muss also in Handarbeit erbracht werden. Der abschließende Abbruch von massiven Bauteilen, wie Mauerwerkswänden und Bodenplatten nebst Fundamenten kann dann unter Zuhilfenahme eines Stemm- , Greif- und Schaufelbaggers erfolgen. Im Bereich des abzubrechenden Gebäudes wurden gem. inzwischen erfolgter Luftbildauswertung 5 Blindgängerverdachtspunkte (BVP) ermittelt. Alle Abbrucharbeiten sind daher erschütterungsarm auszuführen. Für den Ausbau von ggf. vorhandenen Teilen der Gründung (Bodenplatte und Fundamente aus Beton) ist eine baubegleitende Betreuung durch Kampfmittelfachkräfte vom AG vorgesehen! Die Ausführung muss aus naturschutzrechtlichen Gründen zu den genannten Fristen begonnen und beendet worden sein. Der Rückbau hat verwertungsorientiert in abgestuften Demontagephasen zu erfolgen, um eine konsequente Materialtrennung, gem. den gesetzlichen Forderungen, zu erreichen. Die entspre-chenden Befähigungsnachweise sind vor Beginn der Ausführung unaufgefordert vorzulegen. Dem Bieter wird dringend geraten, die Örtlichkeit nach vorheriger Abstimmung zu begutachten. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen ge-fordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 19.02.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 28.03.2024 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert m) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Höhe der Kosten € Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger Kontonummer BLZ, Geldinstitut Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC-Code Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadres-se) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Ablauf der Angebotsfrist am 11.01.2024 Ablauf der Bindefrist am 16.02.2024 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): Anschrift für schriftliche Angebote Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobi-lien - Submissionsstelle 3. OG - Solmsstraße 27 - 37 60486 Frankfurt am Main Online-Plattform: www.vergabe.stadt-frankfurt.de q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin 11.01.2024 11:00 Ort Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle 3. OG -, Solmsstraße 27-37, 60486 Frankfurt am Main Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Submissionen sind bis auf Weiteres nicht mehr öffentlich durchzuführen. Vielmehr werden die Regelungen des § 14 VOB/A auch bei unterschwelligen Vergabeverfahren, bei denen schriftliche Angebote zugelassen sind, angewendet. t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedin-gungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bie-tergemeinschaften w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter-nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Beschei-nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/download/VHB_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Die entsprechenden Befähigungsnachweise zur konsequente Materialtrennung, gem. den ge-setzlichen Forderungen,sind vor Beginn der Ausführung unaufgefordert vorzulegen. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekompetenzstelle, Wilhelminenstr. 1-3, 64283 Darmstadt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176562 vom 22.12.2023 |