Weiterbildung Altlastensanierung an der FH Erfurt
Die Fachhochschule Erfurt will sich zukünftig verstärkt der Weiterbildung widmen.
Mit dem Zentrum für Weiterbildung (i.G.), das bereits seit dem Vorjahr arbeitet, wurde dazu ein wesentlicher Grundstein gelegt.
Anliegen der Hochschule ist der weitere Ausbau der Angebote, die sich breit fächern sollen und an alle Interessenten richten. Eine wichtige Zielgruppe werden die eigenen Absolventen sein, denen weiterbildende Studiengänge, Aufbaukurse und einzelne Seminare angeboten werden sollen. Dabei will die FH die Absolventen zukünftig selbst als Lehrende einbeziehen und deren Erfahrungen aus der Praxis erschließen.
Im kommenden Wintersemester bietet das Zentrum für Weiterbildung (i.G.) unter anderem die weiterbildenden Studienkurse „Altlastensanierung, Grundstücks-, Liegenschafts– und Gebäudefragen im Umweltschutz“ und „Sozialbetriebswirt (FH) mit Erweiterungsmöglichkeit Heimleiterqualifikation (Heim PV)“ an.
Kontakt: Fachhochschule Erfurt, Zentrum für Weiterbildung (i.G.), Dipl.-Päd. Susanne Stribrny, PF 101363, 99013 Erfurt, Tel./Fax.: 0361/6700-622, Internet: http://www.fh-erfurt.de, E-Mail: weiterbildung@fh-erfurt.de
Altlastensanierung als Weiterbildung
Ab dem Wintersemester 2001/02 (Beginn Oktober) wird der vom Fachbereich Versorgungstechnik getragene weiterbildende Studienkurs „Altlastensanierung, Grundstücks-, Liegenschafts– und Gebäudefragen im Umweltschutz“ angeboten. Inhalte sind die Erkennung, Bewertung und Sanierung bzw. das Sanierungsmanagement umweltbelasteter Liegenschaften, mögliche Folgenutzungen und die Finanzierungsgestaltung. Dabei werden Erkennungstechniken wie Fernerkundung sowie Kartierung gelehrt und im Gelände geübt, eine Erstbewertung durchgeführt und Ausschreibungstexte für Sanierungsverfahren veranlasst. Es werden Folgenutzungen diskutiert, mögliche Konversionen von Militärstandorten u.a. besprochen, auf radioaktiv belastete Munition und Standorte eingegangen. Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung solcher Sanierungen werden dabei vorgestellt. Der Weiterbildungskurs wird durch Exkursionen ergänzt, so dass nach erfolgreichem Kursabschluss das Zertifikat des Zentrums für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt zum „Sachverständigen für Altlastsanierung und Grundstücks-, Liegenschafts– und Gebäudefragen im Umweltschutz“ verliehen werden kann. Der Kurs wird geleitet von Prof. Dr. Judith Lebküchner-Neugebauer (Angewandte Chemie, Umweltverfahrenstechnik und Werkstoffkunde) und Dr. Hans-Walter Borries (selbstständiger Gutachter und Fachreferent zu Altlastsanierung und Umweltfragen, Autor des bekannten Lehrbuchs „Altlastensanierung“). Weitere ReferentInnen ergänzen die Fortbildung. Der zweisemestrige Weiterbildungskurs beginnt am 26. Oktober 2001 und findet einmal pro Monat jeweils freitags und samstags statt. Anmeldeschluss ist der 30. September 2001.
(Quelle: Fachhochschule Erfurt, 13.06.2001)
Geonet News vom 22.06.2001