Stoffdatenbank für bodenschutz- und umweltrelevante Stoffe (STARS) jetzt online
Relevante Stoffinformationen für die Umweltmedien Wasser, Boden und Luft stehen ab jetzt im Internet in einer ständig aktuellen, kompakten und gut recherchierbaren Form bereit.
Aktuelle Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden, veröffentlicht im Jahr 2003 durch die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) können jetzt online über die Datenbank STARS abgefragt werden. Fachliche Grundlage der Datenbank bilden Fachdatenbanken, Gesetzestexte, Fachliteratur und aktuelle Forschungsprojekte.
Die Datenbank informiert auch über Prüf-, Maßnahmen– und Vorsorgewerte der Bundes-Bodenschutz– und Altlastenverordnung (BBodSchV) einschließlich der Hinweise zur Berechnung von Prüfwerten zur Bewertung von Altlasten (PBA, Teil 4 und 5) sowie über Richt– und Grenzwerte (MAK-Werte, BAT-Werte, Wassergefährdungsklassen). Auftraggeber sind die Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und für Verkehr, Bau– und Wohnungswesen (BMVBW).
Die vielfältigen Stoffdaten sind ein wichtiges Fachwerkzeug für alle, die in den Bereichen Bodenschutz, Gewässerschutz, Altlastenbearbeitung, Land– und Forstwirtschaft tätig sind. Auch für Arbeitsschutz– und Arbeitssicherheit, Gefahrenabwehr, Umweltgutachten, Brand– und Katastrophenschutz sowie das Bauwesen liefert die Datenbank wertvolle Hinweise.
Ab sofort ist die neue Version 4.0 der Stoffdatenbank STARS nicht nur auf CD-ROM, sondern auch als Web-Anwendung verfügbar. Neu ist: Die Softwareinstallation am Arbeitsplatz entfällt. Ein einfacher Internet-Browser reicht nun aus, um die Vorteile eines schnellen Datenzugriffs nutzen zu können. Ein eigens für die Internetanwendung entwickeltes Zugriffs– und Abrechungskonzept kommt vor allem Nutzern entgegen, die nur über einen bestimmten Zeitraum in einem thematisch eingegrenzten Stoffdatenbestand recherchieren wollen.
Schon für 35 Euro pro Monat kann beispielsweise im Modul „Stoffdaten“ nach Daten zu chemisch-physikalischen Parametern, zum Umweltverhalten, zur Ökotoxizität, zur Toxizität und zur Arbeitssicherheit recherchiert werden. Für weitere 6,– Euro pro Monat ist ein Zugriff auf das STARS-Modul „Untersuchungsverfahren“ möglich. Hier finden sich die in Deutschland empfohlenen Untersuchungsverfahren zur Bestimmung von Stoffen und physikalisch-chemischen Parametern. Öffentliche Einrichtungen können die STARS-Intranetversion zu sehr kostengünstigen Konditionen erwerben.
(Quelle: BMU, 09.09.2004)
Geonet News vom 14.09.2004