Renaturierung an Gewässern
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten hat das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, bestehende Defizite in der strukturellen Beschaffenheit hessischer Fließgewässer und mögliche Renaturierungsmaßnahmen untersucht sowie deren Kosten-Wirksamkeit analysiert.
„Damit können Möglichkeiten und Kosten für Verbesserungen der Gewässerstruktur eingeschätzt und Planungen effizienter durchgeführt werden“, betonte Hessens Umweltminister Wilhelm Dietzel heute in Wiesbaden.
Zur Erläuterung: Bäche und Flüsse gehören zu den reichsten ökologischen Elementen der Natur. Gewässerstruktur und Wasserqualität bestimmen zusammen die Lebensbedingungen der Tiere, Pflanzen und letztlich auch für den Menschen. Intakte Gewässerstrukturen können negativen ökologischen Konsequenzen, wie etwa Verarmung des natürlichen Artenspektrums oder Verschlechterung der Wasserqualität, vorbeugen. Naturnahe Gewässer stärken die Selbstreinigungskraft des Flusses.
Dietzel: „Die Untersuchung des Fraunhofer Instituts zeigt ein besonders günstiges Kosten-Wirksamkeitsverhältnis für die Ansätze der „eigendynamischen“ und der „unterstützenden“ Gewässerentwicklung.“ Zur Erläuterung: Darunter versteht man die weitgehende Nutzung der Eigendynamik eines Gewässers durch Einbindung der Uferrandstreifen und eine extensive Gewässerunterhaltung. Bei der „unterstützenden“ Gewässerentwicklung sind zusätzlich einfache wasserbauliche Maßnahmen notwendig. Die Kosten für solche Maßnahmen liegen zwischen 25 und knapp über 100 ¿ pro Meter Flusslänge und verbesserter Strukturgüteeinheit. Teurer sind dagegen Maßnahmen zur Aufweitung des Gewässerbetts und im Ufer– und Sohlenbereich. Sie können mit bis zu 200 ¿ pro Meter Flusslänge rund das Doppelte kosten. Sie sind allerdings in der Nähe von Verkehrs– und Siedlungsflächen teilweise die einzige Möglichkeit für eine naturnahe Veränderung der Gewässer.
Die Projektergebnisse und das ausgearbeitete „Informationssystem zur Auswahl effizienter Renaturierungsmaßnahmen für Fließgewässer“ (ISAR) sind im Internet unter http://www.mulf.hessen.de/umwelt/wasser_boden/gewaesser/_fr_gew.htm verfügbar. Hier können sich sowohl Fachleute also auch interessierte Laien über effiziente Gewässerstrukturmaßnahmen informieren. Das Informationssystem bietet dazu eine interaktive Abfrage, über die sich der Nutzer kostenwirksame Renaturierungsansätze anzeigen lassen kann.
(Quelle: Umweltministerium Hessen, 25.07.2002)
Geonet News vom 29.07.2002