North Atlantic Nickel veröffentlicht neue Bohrungsergebnisse

Jon North hat die Ergebnisse der jüngsten Phase einer Bohrung im Blake Projekt nahe Thunder Bay in Ontario veröffentlicht.

Zwei vertikale Löcher (944 Meter) wurden dabei zur Erprobung eines mineralisierten Gabbrokanals 60 Kilometer südlich der Thunder Bay gebohrt. Die erste Bohrung durchstieß einen 250 Meter dicken flachliegenden Gang, der bis zu fünf Prozent Pyrrhotin und eingesprengten Chalkopyrit in einer sechs Meter dicken mineralisierten Zone enthielt. In einem Gebiet wurden grobkörnige Pyrrhotin/Chalkopyrit-Tropfen gefunden, die als primäres, magmatisches Sulfit interpretiert wurden. Das Intervall enthält 1,36 Prozent Schwefel, 115 ppb Palladium, 1,19 ppm Kupfer und 273 ppm Nickel.

Die zweite Bohrung wurde 150 Meter nordwestlich der ersten durchgeführt. Sie durchschnitt den Gabbrokanal auf einer Teife von 209 Metern, die basalen vier Meter enthielten 0,5 Prozent eingesprengten Chalkopyrit. Die Bohrungen lassen darauf schließen, dass der Gabbrokanal nach Südosten hin an Dicke zunimmt und die Menge der primären, magmatischen Sulfitminerale am Grund des Kanals in der gleichen Richtung anwächst. Die enthaltenen Sulfitminerale sind relativ hochgradige, Kupfer– und Palladium haltige Minerale. Mindestens zwei zusätzliche Bohrungen südöstlich der bisherigen Löcher sollen die Ausdehnung der Lagerstätte besser eingrenzen und feststellen, wo die größten Konzentrationen an magmatischen Sulfitmineralen zu finden ist. Die Schichtung und Geomoetrie des Gabbrokanals gleicht der der Noril'sk Lagerstätte in Russland, deren Reserven auf 555 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 2,7 Prozent Nickel und 3,9 Prozent Kupfer plus Platingruppenelementen eingestuft werden.

(Quelle: North Atlantic Nickel, 25.05.2001)

Geonet News vom 25.05.2001