Neuer Leitfaden der Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen eGovernment
Unter der Überschrift „GIS wirtschaftlich nutzen“ erscheint am 19. September 2006 der „Leitfaden Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen eGovernment“.
Die rund 80 Seiten starke Broschüre steht in der Tradition erfolgreicher Leitfäden des Runder Tisch GIS e.V. Sie wendet sich an Vertreter von Kommunen in ganz Deutschland, Organisationen in deren Umfeld sowie an Fachberater und -anbieter. Damit gibt es zum ersten Mal eine solide aufgearbeitete, neutrale und nachvollziehbare Bewertungsgrundlage für ein vorhandenes oder geplantes Geoinformationssystem.
Im Rahmen der Expertenrunde am 19. September 2006 werden die Autoren vom Runder Tisch GIS e.V. den Startschuss für den Verkauf des „Leitfaden Wirtschaftlichkeit von Geoinformationssystemen im kommunalen eGovernment“ geben. Von da an steht der für Einsteiger wie für erfahrene Nutzer gleichermaßen interessante Leitfaden zum Download oder zur Bestellung im Internet bereit.
Als Instrument im eGovernment ermöglichen es Geoinformationssysteme (GIS), raumbezogene Geschäfts– und Verwaltungsprozesse transparenter und effizienter zu gestalten. Hierfür sind Investitionen nötig, die es zu überprüfen und zu rechtfertigen gilt. Für die wichtige Frage nach dem wirtschaftlich optimalen GIS-Einsatz fehlten bislang Grundlagen und geeignete Arbeitshilfen für den transparenten Nachweis der Wirtschaftlichkeit. Diese Bedarfslücke hat der an der Technischen Universität München angesiedelte Verein Runder Tisch Geoinformationssysteme nun geschlossen.
Der Kreis von Wissenschaftlern und Praktikern gibt kommunalen Entscheidungsträgern auf strategischer Ebene ebenso wie GIS Verantwortlichen und Kämmerern ein wichtiges Instrument an die Hand: Erstmals liegen geeignete Methoden und Arbeitshilfen vor, die eine nachvollziehbare und zuverlässige Wirtschaftlichkeitsüberprüfung von GIS ermöglichen. Auf rund 80 Seiten führt er Rahmenbedingungen auf und erläutert Kosten, Nutzen sowie Wirtschaftlichkeitsfaktoren. Die Anwendung des Leitfadens ist in ausgewählten Kommunen praktisch erprobt. Und: Dank Nutzwertanalyse, Kapitalwertemethode und entsprechenden Arbeitshilfen Kalkulationstabellen ermöglicht es der Leitfaden, am Schluss der Prüfung eine klare und begründbare Empfehlung bezüglich der Wirtschaftlichkeit auszusprechen. Diese Hilfsmittel sind für Kommunen ebenso nützlich wie für andere GIS-Anwender, etwa im Bereich der Ver– und Entsorger, der Telekommunikation etc..
Der Leitfaden kann ab dem 19. September im Internet unter http://www.leitfaden-gis.de bestellt werden. Der einfache Download eines pdf wird acht Euro zzgl. Mehrwertsteuer kosten. Auch die Bestellung einer CD Rom-Version (14 € inkl. Versand zzgl. MwSt.) mit allen interaktiven Arbeitshilfen sowie der kompletten Druckversion (17,50 € inkl. Versand zzgl. MwSt.) ist unter http://www.leitfaden-gis.de möglich.
Am Runder Tisch GIS e.V. arbeiten Verwaltung, Wirtschaft, Industrie und Forschung mit dem Ziel zusammen, mehr Effizienz in der Nutzung von Geoinformationssystemen und Geodaten zu erreichen. Die Kooperation gibt bereits zum dritten Mal einen Leitfaden heraus. Der Vorgänger ‚Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger’ wurden mehr als 60.000 aus dem Netz geladen. Dieser Erfolg motivierte den Runder Tisch GIS e.V. nun zu einem neuen oder noch umfangreicheren Konzept, das auf dem Vorgänger aufbaut. Wegen des hohen Projektaufwandes – seit September 2005 wurden Interviews, Marktanalysen, Workshops und Praxistests durchgeführt – weicht der gemeinnützige Verein nun von seiner sonst üblichen Praxis ab, Publikationen kostenlos anzubieten.
Quelle: www.leitfaden-gis.de
Geonet News vom 24.07.2006