Leobener Geowissenschaftler für Publikation über die größte Chromit-Lagerstätte im südlichen Ural ausgezeichnet

Leoben - Geowissenschaftler der Montanuniversität Leoben werden für die beste Veröffentlichung der Jahre 1999 und 2001 in der renommierten geologischen Fachzeitschrift „Mineralium Deposita“ ausgezeichnet.

Der Artikel von Frank Melcher, Walter Grum, Tatjana und Oskar Thalhammer, der sich mit der größten Chromit-Lagerstätte im südlichen Ural beschäftigt, wurde von einer internationalen Jury aus europäischen und US-amerikanischen Geologen ausgewählt. Der Preis in der Höhe von über 1.500 Euro wird nächste Woche anlässlich der 6. Tagung der Lagerstätten-Geologen in Krakau verliehen.

Die vier Autoren waren bzw. sind am Institut für Geowissenschaften beschäftigt und forschten in einem Zeitraum von vier Jahren intensiv über das Chromitvorkommen im südlichen Ural. Mit geologisch-mineralogischen und geochemischen Untersuchungen gelang es dem Forscherteam, die Bildung dieser riesigen Chrom-Vorkommen zu erklären. Der Artikel wurde in Vol. 34, Issue 3 (1999), pp 250-272 veröffentlicht.

Die einstige sowjetische Lagerstätte in Kempirsai machte die UdSSR neben Südafrika zum Weltmarktführer bei Chromit, das als Stahlhärter für rostfreie Stahlüberzüge zum Einsatz kommt. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört das Vorkommen zu Kasachstan. Russland verlor damit seine führende Rolle am Chromit-Weltmarkt.

Weitere Infos unter: http://link.springer.de/link/service/journals/00126/index.htm

(Quelle: Pressetext Austria, 23.08.2001)

Geonet News vom 24.08.2001