Hessen nutzt die Welt der Geodaten

Das Land Hessen hat auf der CeBIT neueste GIS-Anwendungen präsentiert

und gezeigt, welche Chancen Geoinformationssysteme sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für Unternehmen und Bürger bieten.

Ob bei der Zuweisung neuer Gewerbeflächen oder Erstellung eines Gutachtens über Naturschutzgebiete – Geodaten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Verwaltungsentscheidungen. Wo früher zeitaufwändige und mühsame Recherchen im Kartenarchiv nötig waren, stehen die Informationen heute auf Knopfdruck zur Verfügung. Das Zauberwort heißt Geoinformationssysteme (GIS). Dahinter verbergen sich digitale Landkarten und Pläne, die topographische Informationen enthalten und darüber hinaus mit Sachinformationen von der Bevölkerungsstruktur bis hin zu Ozonwerten angereichert sind.

Dank dieser digitalen Karten lassen sich Analysen und Planbeispiele schnell und unkompliziert erstellen. Alle Entscheidungen fallen auf der Grundlage aktuellster Daten und sind für alle Beteiligten einfach nachzuvollziehen. Auch Unternehmen und Bürger profitieren von Geoinformationssystemen, da ihnen die richtigen Informationen schnell zur Verfügung stehen.

MapViewer

Kartendienste im Internet frei einsehen und nutzen – der MapViewer des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMULV) macht es möglich. Ein Kartendienst ist eine Zusammenstellung von Geodaten, die übereinander gezeichnet werden. Basis ist beispielsweise die Luftaufnahme eines landwirtschaftlich genutzten Raumes. Darüber lassen sich Wasserschutzgebiete, Naturschutzgebiete und andere Geoinformationen einblenden. So ist für den Landwirt ersichtlich, ob er Umweltauflagen berücksichtigen muss. Benötigt werden Kartendienste auch, um Gutachten zu erstellen oder um Schutzgebiete abzugrenzen.

Das Besondere am MapViewer ist, dass sich auch Daten anderer Anbieter über die Grenzen Hessens und Deutschlands hinaus einbinden lassen, sofern sie frei zugänglich sind und nach einem bestimmten Standard erstellt wurden. Die Geodaten der einzelnen Umweltbereiche sind in einer zentralen Datenbank abgelegt, so dass alle Nutzer über den MapViewer darauf zugreifen können. Zu jedem Kartendienst werden automatisch Nutzungsrechte eingeblendet. Der MapViewer steht zunächst den Mitarbeitern des Umweltressorts zur Verfügung. Später soll der Service im Internet für jedermann frei verfügbar sein.

Geodaten online rund um die Uhr

Über fünf Millionen Flurstücke und rund vier Millionen Eigentümerangaben umfassen die Datenbanken der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG). Mit Geodaten online bietet die HVBG die Möglichkeit, schnell und unkompliziert über das Internet sowohl Kartenauszüge als auch grundstücksbeschreibende Informationen abzurufen. Unter der Adresse www.geo.hessen.destehen die Daten des Liegenschaftskatasters jedermann zur Verfügung. Die amtlichen Dokumente stehen unmittelbar zum Download bereit und können so direkt auf dem eigenen Drucker ausgegeben werden.

Mit dem neuen Online-Service sind die Interessenten künftig unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde. Neben den Daten des Liegenschaftskatasters werden künftig auch alle anderen Geobasisdaten wie farbige Luftbilder oder digitale topographische Karten zur Verfügung stehen.

Gewerbeflächen sinnvoll vermarkten mit SIS

Ein ausländischer Unternehmer ist auf der Suche nach einem geeigneten Standort für seine deutsche Niederlassung – mit dem hessischen Standortinformationssystem (SIS) findet er auf Anhieb einen Platz in Hessen, der seinen Anforderungen entspricht. Das neue Online-Gewerbeflächenportal www.standorte-in-hessen.de erlaubt eine Standortsuche in Deutsch und Englisch nach individuellen Auswahlkriterien wie Verkehrsanbindung und Flächengröße.

(Quelle: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, 17.03.2005)

Geonet News vom 21.03.2005