Baden-Württemberg: Bürger erhalten besseren Zugang zu Umweltinformationen

Ab sofort eröffnet die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) mit dem neuen Internet-Dienst „Umwelt-Datenbanken und -Karten online“ jedem Bürger den direkten Zugang zu Datenbanken und digitalen Kartenbeständen.

Informationen und der Zugang zu Informationen sind Voraussetzung für einen effektiven Umweltschutz. Nur wer informiert ist, kann sich an öffentlichen Entscheidungen beteiligen.“ sagte die Präsidentin der LfU, Margareta Barth.

Maßgabe hierfür ist die Europäische Umwelt-Informations-Richtlinie, die im Februar 2005 in Kraft trat. Die Richtlinie fordert unter anderem den Zugang zu Umweltinformationen im Internet. Dort kann man aus den Themen Luft, Energie, Abfall, Naturschutz und Wasser auswählen. „Wir freuen uns, dass wir dem hohen Anspruch der Europäischen Richtlinie mit unserem Angebot bereits heute schon nachkommen“ so Margareta Barth.

Die möglichen Auswertungen sind so vielfältig wie die angebotenen Themen. Mess– und Erhebungsdaten werden wahlweise in Tabellen, Zeitreihen-Diagrammen oder in vorgefertigten Druckdateien dargestellt. Daten mit Raumbezug, wie Biotope, Schutzgebiete, Flüsse und Seen werden mit einem interaktiven Kartendienst angezeigt, der bis in den Maßstabsbereich von 1:25.000 genaue thematische Kartendarstellungen präsentiert.

Die Informationen stammen überwiegend aus den landesweiten Mess– und Erhebungsprogrammen der LfU. Darüber hinaus haben weitere Dienststellen ihre im Rahmen eines Informationsverbunds Land/Kommune verwaltungsintern genutzten Daten für dieses öffentliche Angebot bereitgestellt. Unter anderem stammen die Kartengrundlagen vom Landesvermessungsamt und die Daten der Abfallstatistik vom Statistischen Landesamt. Ebenso haben die Umweltabteilungen der Regierungspräsidien sowie die Umweltbehörden bei den Stadt– und Landkreisen Daten aus ihrer Vollzugstätigkeit zur Verfügung gestellt.

http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/brs-web/

(Quelle: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 13.04.2005)

Geonet News vom 19.04.2005