Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Wasserbau
Titel Ausführungsort Frist
Erarbeitung von Maßnahmen des Wasserrückhalts und für Retentionsflächen DE-14476 02.06.2023
Ersatzneubau einer Kämkerhorstschleuse DE-39646 01.06.2023
Baustellenüberwachung - HWSB Deich Klietznick DE-39175 24.05.2023
Ausführen von Wasserbauarbeiten CH-6375 23.05.2023
Ersatzneubau von drei Stauwehren (Hollerich, Dausenau, Nassau) DE-69115 23.05.2023
Erstellung eines Gewässerrichtplans in den Fachbereichen Wasserbau und Ökologie CH-3645 22.05.2023
Titel
Planungsleistungen Errichtung von 2 Hochwasserrückhaltebecken
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
Abwasserverband Main-Taunus
Vincenzstraße 4
65719 Hofheim am Taunus
Ausführungsort
DE-65719 Hofheim am Taunus
Frist
28.03.2023
Vergabeunterlagen
TED Nr.
125246-2023
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Abwasserverband Main-Taunus Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vincenzstraße 4
Hofheim am Taunus65719
E-mail: hielscher.christianav-mt.de
Internet: https://www.av-mt.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1867e561fea-7a56d6981e818a0 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Heussen Rechtsanwalts GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Frankfurt 60327 Deutschland Telefon: +49 6915242110 E-mail: sarina.schaeffer-teichertheussen-law.de NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: https://www.heussen-law.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: AV Main-Taunus: Planungsleistungen Errichtung von 2 Hochwasserrückhaltebecken (Ehlhalten, Bremthal-Eppstein) Referenznummer der Bekanntmachung: HEUSSEN-2023-0012
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Los 1: Ingenieurbauwerke (LP 1-9), Tragwerksplanung (LP 1-6), Fachplanung Technische Ausrüstung (LP 1-9); Los 2: Geotechnik (Bodenmechanik), Los 3: Landschaftspflegerische Begleitplanung, Umweltverträglichkeitsstudie (je LP 1-4) sowie besondere Leistungen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung
Los-Nr.: 1
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE71A Hauptort der Ausführung: Standorte HRB Ehlhalten, Bremthal-Eppstein
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Grundleistungen (sowohl für HRB Ehlhalten als auch für HRB Bremthal-Eppstein) zu vergeben: - Objektplanung (Ingenieurbauwerke), Leistungsphasen 1 - 9 des § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, umfasst alle erforderlichen baulichen Anlagen für den Hochwasserschutz - Fachplanung Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1 - 6 des § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14, - Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7.2, Leistungsphasen 1 - 9 des § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 Die Beauftragung bezogen auf die Grundleistungen erfolgt dabei stufenweise. Als erste Stufe sollen die Leistungsphasen 1 bis 3), als zweite Stufe die Leistungsphasen 5 - 9 vergeben werden. Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei der Planung sind folgende Honorarzonen zu Grund zu legen: HRB Ehlhalten Objektplanung (Ingenieurbauwerke), Honorarzone III, Tragwerksplanung, Honorarzone III, Technische Ausrüstung, Honorarzone II HRB Bremthal-Eppstein Objektplanung (Ingenieurbauwerke), Honorarzone IV, Tragwerksplanung, Honorarzone III, Technische Ausrüstung, Honorarzone II Der Auftraggeber beabsichtigt, folgende Besonderen Leistungen (sowohl für HRB Ehlhalten als auch für HRB Bremthal-Eppstein) zu vergeben: - Örtliche Bauüberwachung - Vermessungsleistungen, nach Aufwand
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektleiter, Beruflicher Werdegang, Erfahrung und Referenzen / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Stellvert. Projektleiter, Beruflicher Werdegang, Erfahrung, Referenzen / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Bauleiter, Beruflicher Werdegang, Erfahrung, Referenzen / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Projektorganisation / Gewichtung: 15,00 Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 15,00 Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.07.2023 Ende: 30.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Eignung wird anhand der vorgelegten Referenzen (Gewichtung 70 %), der Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Gewichtung 15 %) und der Anzahl der Mitarbeiter (Gewichtung 15 %) bewertet. Hinsichtlich des Umsatzes wird der Jahresmittelwert für die Bewertung zugrunde gelegt. Dieser wird dadurch ermittelt, dass die jeweiligen Jahresumsätze addiert und durch drei geteilt werden. Nähere Einzelheiten können der Blanko-Wertungsmatrix für die Teilnahmeanträge entnommen werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Geotechnik (Bodenmechanik)
Los-Nr.: 2
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE71A Hauptort der Ausführung: Standorte HRB Ehlhalten, Bremthal-Eppstein
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Leistungen (sowohl für HRB Ehlhalten als auch für HRB Bremthal-Eppstein) zu vergeben: Geotechnik (Bodenmechanik) nach Anlage 1, Punkt 1.3.3. HOAI, Teilleistungen a) bis c), Bei der Planung sind folgende Honorarzonen zu Grunde zu legen: HRB Ehlhalten Geotechnik (Bodenmechanik), Honorarzone III HRB Bremthal-Eppstein Geotechnik (Bodenmechanik), Honorarzone III
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung Herangehensweise anhand Vergleichsprojekt / Gewichtung: 40,00 Preis - Gewichtung: 60,00
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.07.2023 Ende: 30.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Eignung wird anhand der vorgelegten Referenzen (Gewichtung 70 %), der Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Gewichtung 15 %) und der Anzahl der Mitarbeiter (Gewichtung 15 %) bewertet. Hinsichtlich des Umsatzes wird der Jahresmittelwert für die Bewertung zugrunde gelegt. Dieser wird dadurch ermittelt, dass die jeweiligen Jahresumsätze addiert und durch drei geteilt werden. Nähere Einzelheiten können der Blanko-Wertungsmatrix für die Teilnahmeanträge entnommen werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Landschaftspflegerische Begleitplanung, Umweltverträglichkeitsstudie
Los-Nr.: 3
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE71A Hauptort der Ausführung: Standorte HRB Ehlhalten, Bremthal-Eppstein
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Grundleistungen (sowohl für HRB Ehlhalten als auch für HRB Bremthal-Eppstein) zu vergeben: - Landschaftsplanung, Landschaftspflegerische Begleitplanung (LPB), Leistungsphasen 1 - 4 des § 26 HOAI i.V.m. Anlage 7, - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Leistungsphasen 1 - 4 nach Anlage 1 Punkt 1.1.1 HOAI Bei der Planung sind folgende Honorarzonen und Flächen zu Grund zu legen: HRB Ehlhalten Landschaftsplanung, Honorarzone II, Fläche: 6 ha Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Honorarzone II, Fläche: 100 ha HRB Bremthal-Eppstein Landschaftsplanung, Honorarzone II, Fläche: 6 ha Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), Honorarzone II, Fläche 100 ha Der Auftraggeber beabsichtigt, folgende Besonderen Leistungen (sowohl für HRB Ehlhalten als auch für HRB Bremthal-Eppstein) zu vergeben: - Vorprüfung des Einzelfalls gemäß UVPG (UVS-Vorprüfung) - Erheblichkeitsabschätzung FFH-Verträglichkeit - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung Herangehensweise anhand Vergleichsprojekt / Gewichtung: 40,00 Preis - Gewichtung: 60,00
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.07.2023 Ende: 30.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Eignung wird anhand der vorgelegten Referenzen (Gewichtung 70 %), der Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Gewichtung 15 %) und der Anzahl der Mitarbeiter (Gewichtung 15 %) bewertet. Hinsichtlich des Umsatzes wird der Jahresmittelwert für die Bewertung zugrunde gelegt. Dieser wird dadurch ermittelt, dass die jeweiligen Jahresumsätze addiert und durch drei geteilt werden. Nähere Einzelheiten können der Blanko-Wertungsmatrix für die Teilnahmeanträge entnommen werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Los 1 - 3 Bei juristischen Personen: Vorlage eines Handelsregisterauszugs, nicht älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots. Hieraus muss hervorgehen, dass der Aussteller der Erklärung (Person des Erklärenden) für das Unternehmen vertretungsberechtigt ist und die auftragsgegenständlichen Leistungen zu dem satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören. Wird ein Handelsregisterauszug vorgelegt, der älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots ist, versichert der Bieter mit der Abgabe seines Angebots, dass keine Änderungen an den Eintragungen im Handelsregister erfolgt sind.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 - 3: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000.- € für Personenschäden und 2.000.000.- € für Vermögens- und sonstige Schäden, jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr mit Benennung der Versicherungsgesellschaft oder alternativ eine Versicherungsbestätigung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung mit den geforderten Deckungssummen zugesagt wird.
Los 1 - 3: Eigenerklärung zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in der Planung von Hochwasserrückhaltebecken (2020, 2021 und 2022 in Euro netto). Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1 - 3: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.000.000.- € für Personenschäden und 2.000.000.- € für Vermögens- und sonstige Schäden, jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr mit Benennung der Versicherungsgesellschaft oder alternativ eine Versicherungsbestätigung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung mit den geforderten Deckungssummen zugesagt wird. Mindestanforderungen: Der gemittelte Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen muss je Los wie folgt betragen:
Los 1: min. 900.000,00 EUR netto
Los 2: min. 35.000,00 EUR netto
Los 3: min. 100.000,00 EUR netto
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 - 3: Eigenerklärung zu Ausführungs- und Lieferinteressen des Bewerbers (§ 46 Abs. 2, § 73 Abs. 3 VgV)
Los 1 - 3: Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter/innen der letzten drei Jahre im Jahresdurchschnitt, aufgeteilt nach Führungskräften, Fachkräften und weiteren technischen Mitarbeitern/innen (Los 1 bis Los 3).
Los 1 - 3: Vorlage von Referenzen bezogen auf die Planung von Neubau/Ausbau von Hochwasserrückhaltebecken. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1: Jeder Bewerber muss mindestens 6 Mitarbeiter haben. Davon müssen mindestens 3 Ingenieure im Bereich Wasserbau/Wasserwirtschaft oder einschlägig fachlich qualifizierte Mitarbeiter (einschließlich des Büroinhabers, nicht kaufmännische Mitarbeiter, Sekretariat o.ä.) sein.
Los 2: Jeder Bewerber muss mindestens 3 Mitarbeiter haben. Davon müssen mindestens 2 Ingenieure oder einschlägig fachlich qualifizierte Mitarbeiter (einschließlich des Büroinhabers, nicht kaufmännische Mitarbeiter, Sekretariat o.ä.) sein.
Los 3: Jeder Bewerber muss mindestens 3 Mitarbeiter haben. Davon müssen mindestens 2 Ingenieure oder einschlägig fachlich qualifizierte Mitarbeiter (einschließlich des Büroinhabers, nicht kaufmännische Mitarbeiter, Sekretariat o.ä.) sein.
Los 1: Es müssen mindestens zwei in Art und Umfang vergleichbare Referenzen für je die Objektplanung (Ingenieurbauwerke), die Tragwerksplanung und die Technische Ausrüstung aus dem Bereich Neubau/Ausbau von Hochwasserrückhaltebecken vorgelegt werden, bei denen mindestens die LP 2 - 8 (Tragwerk LP 2 - 6) bearbeitet wurden und bei denen die LP 8 (LP 6) abgeschlossen ist oder unmittelbar vor dem Abschluss steht. Der Abschluss der LP 8 (LP 6) darf bei einer Referenz nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, d.h. Abschluss der LP 8 (LP 6) frühestens im Februar 2018. Es kann sich um dieselben Referenzen oder um unterschiedliche Referenzen handeln.
Los 2 und 3: Es müssen mindestens zwei Referenzen mit vergleichbaren Anforderungen genannt werden. Bei Los 3 müssen mindestens zwei Referenzen für die Landschaftspflegerische Begleitplanung und mindestens zwei Referenzen für die Umweltverträglichkeitsstudie genannt werden; es kann sich um dieselben Referenzen oder um unterschiedliche Referenzen handeln.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder nach der EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU vom 20. November 2013, bzw. nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz vom 06.12.2011, zuletzt geändert am 29.03.2017, berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter oder der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Nach § 5 Abs. 1 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 und Abs. 2 HVTG abzugeben. Die Bieter haben eine Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5 (Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022) abzugeben, wonach sie keinen "Bezug zu Russland" im Sinne der neuen Sanktionsverordnung haben.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.03.2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 05.04.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.07.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstr. 1-3 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.02.2023
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 49909 vom 03.03.2023