Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Wasserbau
Titel Ausführungsort Frist
Ausbaus des Wesel-Datteln-Kanal vom Rhein bis Marl DE-45711 21.09.2023
Bau von Kaimauern DE-20457 19.09.2023
Ingenieurbauwerke für die Seeplanung Brainergy Hub DE-52428 18.09.2023
Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für für den Nebengewässer der Eger DE-95100 12.09.2023
Erstellen der Entwurfs.- und Genehmigungsplanung eines Hochwasserschutzes DE-80797 11.09.2023
Hydrogeologische Beratung Pohlsche Heide 2023 und 2024 DE-32423 11.09.2023
Monitoring und Überwachung des Betriebs von Grundwasserreinigungsanlagen DE-35009 08.09.2023
Onshore- und Offshore-Dienste DE-95448 05.09.2023
Planung von Hafenanlagen/ Kaimauern (Neubau) DE-20457 05.09.2023
Titel
Ersatzneubau von drei Stauwehren (Hollerich, Dausenau, Nassau)
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg
Vangerowstraße 20
69115 Heidelberg
Ausführungsort
DE-69115 Heidelberg
Frist
23.05.2023
Vergabeunterlagen
TED Nr.
236705-2023
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg
Vangerowstraße 20
69115 Heidelberg
E-Mail: vergabestelle.wna-heidelbergwsv.bund.de
Internet: https://www.wna-heidelberg.wsv.bund.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507515 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507515
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung der Umweltunterlagen Lahnwehre, Standorte Hollerich, Nassau und Dausenau Referenznummer der Bekanntmachung: 6-234.04-LAHN.A.21.23F03
II.1.2) CPV-Code Hauptteil enstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg plant für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes den Ersatzneubau von drei Stauwehren (Hollerich, Dausenau, Nassau) an der Bundeswasserstraße Lahn. Ebenso soll die ökologische Durchgängigkeit durch Fischaufstiegsanlagen in Hollerich und Dausenau hergestellt und ein schadloser Fischabstieg durch Fischabstiegsanlagen an allen drei Staustufen gewährleistet werden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE125
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Folgende umweltrelevanten Leistungen für die Ersatzneubauten der Wehre an den Standorten Hollerich, Nassau und Dausenau sind jeweils zu erbringen: - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Fachbeitrag WRRL Vorprüfung (FB WRRL) - Fachbeitrag Artenschutz (FB Artenschutz) - Natura2000 Verträglichkeitsprüfung (Natura2000 VP) - weitere besondere Leistungen Folgende umweltrelevanten Leistungen für den Bau der Fischaufstiegsanlagen an den Wehrstandorten Hollerich und Dausenau sind jeweils zu erbringen: - UVP-Bericht - Landschaftspflegerischer Begleitplan - Fachbeitrag WRRL Vorprüfung - Fachbeitrag Artenschutz - Natura2000 Verträglichkeitsprüfung - weitere besondere Leistungen Folgende umweltrelevanten Leistungen für die Fischabstiegsanlagen an den Standorten Hollerich, Nassau und Dausenau sind jeweils zu erbringen: - Landschaftspflegerischer Begleitplan - Fachbeitrag WRRL Vorprüfung - Fachbeitrag Artenschutz - Natura2000 Verträglichkeitsprüfung - weitere besondere Leistungen rtierungen der Flora und Fauna vorzunehmen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität: Projektzeitenplan mit Personaleinsatzplan und Verfügbarkeit des projektleitenden Personals / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 50
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Das Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ steht auf der e-Vergabeplattform des Bundes ( https://www.evergabe-online.de/start.html?3) bei der Bekanntmachung über den Butto ‚Ausschreibungsunterlagen einsehen‘ (ausfüllbar) zur Verfügung.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Das Formblatt ‚Eigenerklärung zur Eignung‘ steht auf der e-Vergabeplattform des Bundes ( https://www.evergabe-online.de/start.html?3) bei der Bekanntmachung über den Button‚ Ausschreibungsunterlagen einsehen‘ (ausfüllbar) zur Verfügung. . Eignungskriterien in der Auswahlphase: a) Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren (2018 bis heute), vergleichbare Leistungen sind Nachweise über folgende Teilleistungen: - Umweltverträglichkeitsprüfung Landschaftspflegerischer Begleitplan, Fachbeitrag Artenschutz, Fachbeitrag Wasserrahmen Richtlinie, Natura2000-Verträglichkeitsstudie / FFH-Verträglichkeitsstudie, Kartieren von Biotoptypen, Wichtung 75 % b) Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren, Wichtung 25 % . Belege zu b) Jährliches Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren, Wichtung 25 % Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: 13 und mehr Mitarbeiter 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 11 bis 12 Mitarbeiter 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 9 bis 10 Mitarbeiter 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 7 bis 8 Mitarbeiter 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 5 bis 6 Mitarbeiter 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: weniger als 5 Mitarbeiter Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Belege zu b) Die Mindestzahl von 5 Mitarbeitern ist nachzuweisen. Wenn die Mindestanforderung nicht erfüllt ist, wird der Bewerber ausgeschlossen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Belege zu a) Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren (2018 bis heute) Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung + Landschaftspflegerischer Begleitplan, Fachbeitrag Artenschutz, Fachbeitrag Wasserrahmen Richtlinie, Natura2000-/FFH-Verträglichkeitsstudie, Kartieren von Biotoptypen. Alle Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung + 4 der oben genannten Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung + 3 der oben genannten Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung + 2 der oben genannten Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung + eine der oben genannten Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Umweltverträglichkeitsprüfung ohne eine der oben genannten Teilleistungen in einem Projekt ohne Untervergabe durchgeführt Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Belege zu a) Die Mindestzahl von 3 Referenz ist nachzuweisen. Mindestanforderung ist die Umweltverträglichkeitsprüfung und eine weitere Teilleistung. Gewertet werden die Teilleistungen in einem Projekt, welche ohne Untervergabe selbst durchgeführt wurden. Die Wertung erfolgt über die Mittelwertbildung aus allen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen. Der Mittelwert wird auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet und fließt so in die Eignungsbewertung ein.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.05.2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabeplattform des Bundes "eVergabe" (Internet: https://www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabeonline.de notwendig. 2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bewerber ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de). 3. Auf der e-Vergabeplattform des Bundes (Internet: https://www.evergabe-online.de) stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrages benötigen. Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen. 4. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). Die Unternehmen, auf die sich der Bewerber beruft, sind im Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (Formblatt 392-L/F) zu benennen. Daneben muss der Bewerber durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtungserklärung fügt der Bewerber in Form des ausgefüllten Formblatts 393-L/F bei. 5. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur bis zur Abgabe eines Teilnahmeantrags möglich. Bewerbergemeinschaften fügen in diesem Fall das Formblatt 401 ihrem Teilnahmeantrag bei. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, allen im Teilnahmeantrag ausgewählten Bewerbern, die am weiteren Verfahren teilnehmen und ein wertbares letztverbindliches Angebot abgeben, eine pauschale und einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500,00 Euro netto zu zahlen. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499421 Fax: +49 228-9499163
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg Vangerowstraße 20 Heidelberg 69115 Deutschland E-Mail: vergabestelle.wna-heidelbergwsv.bund.de Internet: https://www.wna-heidelberg.wsv.bund.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.04.2023
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 51019 vom 25.04.2023