Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Generalplaner ab der Phase Vorprojekt

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Schweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur, Projekte, Projektmanagement Zürich Bau- und Sicherheitsleitung, Logistik (BSL)
Vulkanplatz 11
8048 Zürich

Ausführungsort

CH-8048 Zürich

Frist

12.09.2023

Vergabeunterlagen

www.simap.ch

Beschreibung

1.1 SBB Bauprojekte Region Ost

Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte

Vulkanplatz 11 / Postfach

8048 Zürich

E-Mail: thomas.wettstein(at)sbb.ch

1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Schweizerische Bundesbahnen SBB, Einkauf Infrastruktur, Bauprojekte Region Ost, zu Hdn. von Cornelia Metz, Vulkanplatz 11 / Postfach, 8048 Zürich, Schweiz, E-Mail: cornelia.metz(at)sbb.ch

1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 16.08.2023 Bemerkungen: Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich über das Forum auf Internet: https://www.simap.ch einzureichen. Die Beantwortung der Fragen (ohne Nennung des Fragestellers) wird allen Anbietern bis 23.08.2023 auf Internet: https://www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Es werden keine telefonischen oder mündlichen Auskünfte erteilt.

1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes Datum: 12.09.2023, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Massgebend ist der Poststempel (Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel) oder Strichcode-Beleg einer schweizerischen Poststelle bzw. bei ausländischen Anbietenden der Empfangsbeleg einer schweizerischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung. Bei der Übergabe der Offerte an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz im Ausland ist die Anbieterin verpflichtet, die Empfangsbestätigung der entsprechenden Vertretung spätestens bis zum Abgabetermin der Offerte per Email (cornelia.metz@sbb.ch) der SBB AG zu melden. Angebote können nicht persönlich überbracht werden, respektive werden nicht vor Ort entgegengenommen. Auf dem Kuvert ist folgende Angabe zu notieren: «BITTE NICHT ÖFFNEN / Generalplaner EdV BZU 23 Winterthur  Wil SG»

1.5 Datum der Offertöffnung: 19.09.2023, Bemerkungen: Es findet keine öffentliche Angebotsöffnung statt.

1.6 Art des Auftraggebers Dezentrale Bundesverwaltung  öffentlich rechtliche Organisationen und andere Träger von Bundesaufgaben

1.7 Verfahrensart Offenes Verfahren

1.8 Auftragsart Dienstleistungsauftrag

1.9 Staatsvertragsbereich Ja.

2. Beschaffungsobjekt

2.1 Dienstleistungskategorie CPC: [12] Architektur; technische Beratung und Planung und integrierte technische Leistungen; Stadt- und Landschaftsplanung; zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung

2.2 Projekttitel der Beschaffung Generalplanerleistungen: EdV BZU 23 Winterthur  Wil SG

2.4 Aufteilung in Lose? Nein

2.5 Gemeinschaftsvokabular CPV: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags Im Angebotskonzept des Ausbauschritts 2035 verkehrt die S-Bahn neu halbstündlich von Zürich via Winterthur durchgebunden bis Wil SG. Dadurch werden Perronverlängerungen auf 320m zwischen Winterthur und Wil SG zwingend notwendig. Die vorliegende Submission behandelt daher die 8 Bahnhöfe von Winterthur Hegi bis Sirnach. Die einzelnen Projekte werden durch den Generalplaner ab der Phase Vorprojekt geplant und bis zur Inbetriebnahme der Anlage und dem Projektabschluss geführt. Durch den Generalplaner sind Leistungen in folgenden Fachbereichen zu erbringen: - Gesamtleiter - Chefbauleiter - Bauphasenplanung - Ingenieurbau (Tiefbau und Tragkonstruktion) - Geologie - Bahnzugang / Architektur - Kabel - Technische Anlagen / Elektroplanung - Fahrstrom - Fahrbahn - Umwelt

2.7 Ort der Dienstleistungserbringung Winterthur  Wil SG 2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.02.2024, Ende: 31.12.2035 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja Beschreibung der Verlängerungen: Aufgrund Projektverlauf.

2.9 Optionen Nein

2.10 Zuschlagskriterien Aufgrund der in Ziff. 3.3 ff der Ausschreibungsbestimmungen genannten Kriterien

2.11 Werden Varianten zugelassen? Nein

2.12 Werden Teilangebote zugelassen? Nein

2.13 Ausführungstermin Beginn 01.02.2024 und Ende 31.12.2035.

3. Bedingungen

3.2 Kautionen / Sicherheiten Keine

3.3 Zahlungsbedingungen Gemäss beiliegendem Vertragsentwurf.

3.5 Bietergemeinschaft Zugelassen. Die Mitglieder einer Planergemeinschaft bilden in der Regel eine einfache Gesellschaft und haben die Federführung einem Unternehmen zu übertragen. Sie haften solidarisch. Planergemeinschafts-Mitglieder dürfen nach Eingabe der Offerte bis zum Zuschlag nicht ohne triftige Gründe ausgewechselt werden. Jeder Anbieter kann allein oder in einer Planergemeinschaft mit andern Firmen ein Angebot einreichen. Die Bewerbung als Planergemeinschafts-Mitglied in mehr als einer Planergemeinschaft ist nicht zulässig. Eine Firma kann einerseits als Mitglied in einer Planergemeinschaft und andererseits als Subplanerin bei anderen Planergemeinschaften teilnehmen.

3.6 Subunternehmer Zugelassen

3.7 Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: EK1: Hinreichende Befähigung zur Auftragserfüllung EK2: Hinreichendes Qualitätsmanagement

3.8 Geforderte Nachweise aufgrund der nachstehenden Nachweise: Nachweise N1: 1 Projektreferenz mit vergleichbarer Aufgabenstellung, Komplexität und Stand der Technik für jeden der folgenden Bereiche: N1.1 Gesamtleitung und Fachdienstkoordination eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb mit Investitionskosten von mind. 8 Mio. CHF exkl. MwSt. N1.2 Chefbauleitung eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.3 Ingenieurbau eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb mit Investitionskosten von mind. 2 Mio. CHF exkl. MwSt. N1.4 Bauphasenplanung eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.5 Fachplanung Geologie eines Infrastrukturprojektes N1.6 Bahnzugang / Architektur eines Eisenbahninfrastrukturprojektes mit Investitionskosten von mind. 5 Mio. CHF exkl. MwSt. N1.7 Kabelplanung eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.8 Technische Anlagen / Elektroplanung (NS-Versorgung und Beleuchtung einer Bahnanlage) eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.9 Planung einer Fahrleitungsanlage eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.10 Fahrbahnplanung eines Eisenbahninfrastrukturprojektes unter Bahnbetrieb N1.11 Fachplanung Umwelt: UVB-pflichtiges Projekt - Mehrere Fachbereiche resp. Disziplinen können auch innerhalb des gleichen Projektes nachgewiesen werden. Das Referenzprojekt muss für die Nachweise N1.1 (Gesamtleitung) und N1.3 (Ingenieurbau) die SIA-Teilphasen 31  51 beinhalten. Für den Nachweis N1.2 (Chefbauleitung) mindestens die SIA-Teilphasen 41, 51 und 52. Für die restlichen Nachweise muss das Referenzprojekt mindestens eine SIA-Teilphase der «Projektierung» (31 oder 32 oder 33) sowie eine SIA-Teilphase der «Realisierung» (51 oder 52) abdecken. Die als Referenz dienenden SIA-Teilphasen müssen abgeschlossen bzw. zu einem wesentlichen Teil realisiert sein. - Kann der Nachweis über die verlangten SIA-Teilphasen nicht in einem Referenzprojekt erbracht werden, kann ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden. In diesem zweiten Referenzprojekt müssen die restlichen Anforderungen (Fachbereich, Komplexität, Aufgabenstellung, Stand der Technik etc.) ebenfalls erfüllt werden. Die Nachweise N1.1 bis N1.3 müssen vom Anbieter (federführende Firma oder Mitglied der Planergemeinschaft) erbracht werden. Stammt die geforderte Referenz für die Nachweise N1.4 bis N1.11 von einem Subplaner, so hat der Anbieter eine Bestätigung des Subplaners beizulegen, dass er im Auftragsfall die Arbeit ausführen wird. Werden mehr als zwei Referenzprojekte angegeben, werden nur die im Angebotsformular F1 an den ersten zwei Stellen aufgeführten Referenzprojekte berücksichtigt. Nachweis N2: Kopie des Zertifikats des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sowie Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder bei nicht zertifizierten Unternehmen, Beschreibung des firmeneigenen Systems. (Bei Arbeitsgemeinschaften ist dieser Nachweis nur vom federführenden Mitglied zu erbringen.)

3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Kosten: Keine

3.10 Sprachen Sprachen für Angebote: Deutsch, Französisch, Italienisch Sprache des Verfahrens: Deutsch Bemerkungen: Im Zusammenhang mit der vorliegenden Ausschreibung, publiziert die SBB die Ausschreibung auf www.simap.ch auf Deutsch und Französisch und die Ausschreibungsunterlagen nur auf Deutsch (Amtssprache am Standort der Baute). Die Anbieterin ist berechtigt, ihr Angebot und ihre Fragen ganz oder teilweise in einer der drei Amtssprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch und Italienisch) einzureichen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Sprachfassungen der Ausschreibungspublikationen gilt die deutsche Version als verbindlich. Die Verfahrenssprache (z.B. für Antworten in der Fragerunde und im Rahmen der Bereinigungen) ist Deutsch. Die Ansprechpartner des Auftragnehmers der SBB oder Dritter müssen Deutsch als Projektsprache fliessend beherrschen und alle Projektdokumente (Berichte, Pläne, Ausschreibungsunterlagen, Zwischenberichte usw.) sowie die gesamte Projektkorrespondenz müssen in einwandfreiem Deutsch verfasst sein.

3.11 Gültigkeit des Angebotes 6 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote

3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter Internet: https://www.simap.ch Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch

3.13 Durchführung eines Dialogs Nein.

4. Andere Informationen

4.1 Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören Keine

4.3 Begehungen Es findet keine Begehung statt.

4.4 Grundsätzliche Anforderungen Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten.

4.5 Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieterinnen Vorbefasst, nicht zugelassen: Die Firma Triton Ingenieure AG in 8610 Uster, die das vorliegende Beschaffungsverfahren begleitet, wird aufgrund ihrer Vorbefassung zum vorliegenden Verfahren nicht zugelassen.

4.6 Sonstige Angaben Die SBB muss nur Angebote aus der Schweiz / EU / EFTA oder UK entgegennehmen. Die massgebenden AGB, der SBB Verhaltenskodex sowie ergänzende Vertragsanhänge können in Deutsch, Französisch, Italienisch und teilweise auch in Englisch unter folgendem Link abgerufen werden: https://company.sbb.ch/de/sbb-als-geschaeftspartner/supply-chain-management/fuer-lieferanten/agb.html. Diese Unterlagen dienen lediglich als Übersetzungshilfen. Ausschreibungsspezifische Unterlagen wie insbesondere die Ausschreibungsbestimmungen, technische und andere Spezifikationen sowie der Vertrag sind nur in Deutsch verfügbar

4.8 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 52511 vom 10.07.2023