Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Sonstige Dienstleistungen
Titel Ausführungsort Frist
Erstellung eines Konzeptes zum Aufbau eines Beratungsnetzwerkes DE-24103 17.03.2023
▼ Forschung und experimentelle Entwicklung: Bioprobenbank Radonexponierter Personen zur umfassenden Untersuchung biologischer Strahlenwirkungen DE-82008 14.03.2023
Bergung und archäologische Dokumentation des historischen Schiffswracks DE-23539 07.03.2023
Archäologische Untersuchungen DE-06618 06.03.2023
CO2-Einsparungen: Beratung zu klima- und umweltfreundlichem Verhalten DE-10623 06.03.2023
Archäologische Untersuchungen DE-06114 06.03.2023
Archäologische Arbeiten in zu sanierenden denkmalgeschützten Gebäuden DE-94032 02.03.2023
Erbringung der Dienstleistung als Sachverständiger für Bodenschutz DE-23560 02.03.2023
Durchführung einer Abschluss-Evaluierung zu einem Naturschutzgroßprojekt DE-50667 01.03.2023
Titel
Forschung und experimentelle Entwicklung: Bioprobenbank Radonexponierter Personen zur umfassenden Untersuchung biologischer Strahlenwirkungen
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Willy-Brandt-Straße 6
38226 Salzgitter
Ausführungsort
DE-82008 Unterhaching
Frist
14.03.2023
Vergabeunterlagen
TED Nr.
81699-2023
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
Telefon: +49 30-1833315
E-Mail: ausschreibungenbfs.de
Internet: https://www.bfs.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=500087 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=500087
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 3622S32232 - Aufbau einer Bioprobenbank Radonexponierter Personen zur umfassenden Untersuchung biologischer Strahlenwirkungen Referenznummer der Bekanntmachung: ZD 2 - 08313/3622S32232
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Aufbau einer Bioprobenbank Radonexponierter Personen zur umfassenden Untersuchung biologischer Strahlenwirkungen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Neuherberg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufbau einer Bioprobenbank Radon-exponierter Personen zur umfassenden Untersuchung biologischer Strahlenwirkungen Lungenkrebs ist eine schwere Erkrankung, die durch ionisierende Strahlung, insbesondere Inhalation von Radon und Radonfolgeprodukten, ausgelöst werden kann. Radon ist neben Rauchen einer der größten Risikofaktoren insbesondere in der Zusammenwirkung mit Rauchen für die Lungenkrebsentstehung. Zahlreiche Studien weisen die mutagene Wirkung von Radon auf das Erbmaterial mittels traditioneller Chromosomenanalysen nach. Erste, neuere Studien zeigten mittlerweile weitere molekulare Veränderungen nach Radonexposition, wie z.B. Effekte auf die Genexpression und auf epigenetische Muster. Diese Untersuchungen wurden bisher nicht systematisch und nur an wenigen Probanden durchgeführt. Das Ziel dieses Projekts ist der systematische Aufbau einer Bioproben- und Datenbank Radonexponierter Personen. Diese Bioprobenbank bildet zukünftig die Grundlage für Strahlenforschungsprojekte, in welchen mit modernen biologischen Analysemethoden, Bioindikatoren für Radon-induzierte pathologische Prozesse untersucht werden. In diesem Projekt sind Bioproben (Blut-, Mundschleimhaut- und Sputumproben) von ca. 600 Personen aus 200 Haushalten und zu den Personen assoziierte Daten (Radonexposition, medizinische und epidemiologische Daten) zu sammeln. Das BfS führt gegenwärtig bundesweite Messungen der Radonraumluft in 6000 Haushalten durch. Aufbauend auf diesen Messungen, sollen 100 Haushalte (ca. 3 Personen/Haushalt) ausgewählt werden, die eine hohe Exposition >300 Bq/m3 ausweisen. Als Mindestexpositionszeit ist ein Zeitraum von 5 Jahren geplant. Von Personen dieser Haushalte sollen systematisch qualitativ hochwertige Blutproben, Mundschleimhautzellen und Sputumproben gewonnen werden. Nach Alter und Rauchen angeglichen, sollen ebenfalls Personen aus 100 niedrig exponierten Haushalten (<40 Bq/m3) rekrutiert und die Proben gewonnen werden. Zur weiteren Aufarbeitung und Einlagerung sind die Bioproben dem BfS zu übergeben. Aus den Proben sollen Erbmaterial, Zellen und Plasma für umfassende Untersuchungen isoliert und in der Bioprobenbank am BfS konserviert werden. Daneben sind zu den Personen assoziierte Daten über einen Fragebogen zu sammeln und in eine Datenbank am BfS (MEDEORA BioArchive-Software) einzupflegen. Die Proben und Daten stehen im Anschluß der Eigenforschung am BfS aber auch nach Antrag anderen Forschergruppen zur Verfügung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 33 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für die Durchführung des Projektes wird umfassende Expertise im Aufbau von Biobanken benötigt. Diese Expertise ist durch internationale Fachartikel- und/oder eine Referenzliste nachzuweisen. Der Forschungsnehmer hat erfahrenes Personal für die Planung der Studie und Studieninstrumente, für die Antragstellung bei der zuständigen Ethikkommission und die Genehmigung der Studie durch den Datenschutz einzusetzen, sowie zur Akquise der Teilnehmer und Probenabnahme. Ebenfalls soll die Studie durch eine Pressekampagne unter Leitung des BfS in nationalen und lokalen Medien bekannt gemacht werden
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für den Vertrag findet die ABFE-BMU (Stand: März 2018), und damit auch die VOL/B, Anwendung. Sie beinhaltet u. a. die Regelungen: - Die Rechnungsstellung kann nach Übergabe und Abnahme der vereinbarten Leistung (Arbeitspakete oder Gesamtleistung) erfolgen. - Der Rechnungsbetrag wird binnen 30 Tagen nach Eingang einer prüfbaren Rechnung ausgezahlt. - Die Zahlung erfolgt bargeldlos. Es wird darauf hingewiesen, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bieters grundsätzlich ausgeschlossen sind. Es findet das Deutsche Recht Anwendung.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.03.2023 Ortszeit: 09:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.04.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.03.2023 Ortszeit: 09:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren des Bundes ist das Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn. Gemäß §160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften spätestens innerhalb von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des Auftraggebers gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext ergeben, müssen innerhalb der Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden, vergl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.02.2023
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 49542 vom 10.02.2023