Titel | Meine Heimat 2.0: Grafiken und Karten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems | |
Ausführungsort | DE-56130 Altes Forsthaus | |
Frist | 18.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00104978-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Meine Heimat 2.0 Beschreibung: Die neue Anwendung "Meine Heimat 2.0" soll Daten für die Verwaltungseinheiten auf den drei Verwaltungsebenen des Landes für das bestehende Themenspektrum präsentieren. Das Erscheinungsbild muss unter Beachtung der CD-Vorgaben des Landes grundlegend modernisiert werden. Gegenüber der alten Anwendung "Meine Heimat" sind in die neue Anwendung "Meine Heimat 2.0" zusätzliche Funktionalitäten zu integrieren, und zwar insbesondere die aus dem Kommunaldatenprofil und den Kreisübersichten bekannten Möglichkeit zum kennzahlengestützten Vergleich mit anderen Verwaltungseinheiten bzw. mit definierten Gruppen von Verwaltungseinheiten. Die Darstellung der Ergebnisse muss in der neuen Anwendung - wie bisher - in Tabellen, darüber hinaus aber auch in Grafiken und in Karten erfolgen. Die neue Anwendung ist technisch in den neuen Internetauftritt des Statistischen Landesamtes einzubinden. Die neue Anwendung muss interaktiv sein. Es muss eine durch Nutzerinnen und Nutzer - individuell anpassbare Zusammenstellung von Daten - für flexibel auswählbare Verwaltungseinheiten verschiedener Verwaltungsebenen - in dynamisch erzeugten Tabellen, Grafiken und Karten, die gleichzeitig sichtbar sind, möglich sein. Das Produkt "Meine Heimat 2.0" ist agil zu entwickeln (Scrum oder vergleichbares Verfahren). Die vollständige Umsetzung der beschriebenen Entwicklungsleistung muss nach höchstens zwölf Monaten abgeschlossen sein. Das Statistische Landesamt ist an einem zügigen Launch der neuen Anwendung interessiert. Deshalb ist spätestens drei Monate nach dem Start der Umsetzung ein erster Teil des Produktumfangs bereitzustellen. An den Launch schließt sich eine Betriebsphase mit Anwendersupport an. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Kennung des Verfahrens: 88359a4a-e2fe-4026-ada7-4a70c62bd4d1 Interne Kennung: StLa-RLP_01_23 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Die an dem Auftrag interessierten Unternehmen haben zunächst mit ihrem Teilnahmeantrag ihre Eignung nach § 122 GWB sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (vgl. Abschnitt 3.1.4) nachzuweisen. Hinsichtlich der Eignungskriterien beachten Sie die unten stehenden Hinweise. Der öffentliche Auftraggeber wird von den geeigneten Bewerbern mindestens drei, nach seiner freien Wahl auch mehr als drei, höchstens aber fünf Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen. Die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern erfolgt dann nach der Höhe der erreichten Punkte auf Grund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien, siehe unten in diesem Abschnitt. Der Auftraggeber unterrichtet die nicht berücksichtigten Bewerber, vgl. § 62 Abs. 1 VgV. Die ausgewählten Bewerber werden gemäß § 52 Abs. 1 VgV aufgefordert, Erstangebote einzureichen. Die Aufforderung enthält mindestens die in § 52 Abs. 2 VgV genannten Informationen, soweit diese nicht bereits in den Vergabeunterlagen enthalten sind. Zum Angebotsverfahren (Bieterwettbewerb) werden ausschließlich die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber zugelassen. Hierzu erhalten die zugelassenen Bewerber ein gesondertes Aufforderungsschreiben. Die Abwicklung des Angebotsverfahrens erfolgt in verschiedenen aufeinander folgenden Phasen, die nachfolgend näher beschrieben werden.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Lahn-Kreis (DEB1A) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YVXHEKX Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Meine Heimat 2.0 Beschreibung: Mit dem internetbasierten Produkt "Meine Heimat" werden für die kommunalen Verwaltungseinheiten auf den drei kommunalen Verwaltungsebenen in Rheinland-Pfalz Daten aus bis zu 17 Themenbereichen der Statistik veröffentlicht, und zwar zurzeit ausschließlich in Tabellen. Kommunale Verwaltungsebenen in Rheinland-Pfalz Kreisebene: zwölf kreisfreie Städte und 24 Landkreise (insgesamt 36 Verwaltungseinheiten) Verbandsgemeindeebene: zwölf kreisfreie Städte, 29 verbandsfreie Gemeinden, 129 Verbandsgemeinden (insgesamt 170 Verwaltungseinheiten) Gemeindeebene: zwölf kreisfreie Städte, 29 verbandsfreie Gemeinden, 2 260 Orts-gemeinden (insgesamt 2 301 Verwaltungseinheiten) Statistische Themenbereiche Fläche, Bevölkerung, Demografischer Wandel, Bildung, Soziales, Gesundheit, Beschäftigte und Berufspendler, Wohnen, Wasser und Abwasser, Verkehr, Tourismus, Finanzen, Wirtschaft, Unternehmen, Arbeitsmarkt, Wahlen, Infrastruktur Bei den Daten handelt es sich um Werte, die statistische Merkmale bzw. Merkmals-ausprägungen in den Ortsgemeinden, in den verbandsfreien Gemeinden und Ver-bandsgemeinden bzw. in den kreisfreien Städten und Landkreisen in Rheinland-Pfalz annehmen, sowie um Kennzahlen, die aus den Merkmalswerten berechnet werden. "Meine Heimat" ist der wichtigste Weg auf dem das Statistische Landesamt regionale Daten bereitstellt. Im Jahr 2020 wurde rund 250 000 Mal auf diese Anwendung zuge-griffen. "Meine Heimat" ist eine Eigenentwicklung, die 2005 auf der Homepage des Statistischen Landesamtes online ging. Aus technischen Gründen kann "Meine Heimat" nicht in den neuen Internetauftritt des Statistischen Landesamtes, der zurzeit entwickelt wird, integriert werden. Deshalb muss die Anwendung mit dem Relaunch des Internetauftritts Ende März 2024 abgeschaltet werden. Unabhängig davon bedarf "Meine Heimat" dringend einer grundlegenden Überarbeitung und Weiterentwicklung, und zwar sowohl hinsichtlich des Erscheinungsbildes als auch hinsichtlich der Funktionalitäten. Aus diesen Gründen wird für eine Neuprogrammierung ein externer Dienst-leister gesucht. Regionaldaten stellt das Statistische Landesamt darüber hinaus mit den beiden Publi-kationen "Kommunaldatenprofil" und "Kreisfreie Städte und Landkreise" (Kreisüber-sichten) sowie im "Geodatenportal RLP" tabellarisch, grafisch und kartografisch bereit. Das Kommunaldatenprofil und die Kreisübersichten sind PDF-Veröffentlichungen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können. Ziel dieser beiden Produkte ist es, mit Hilfe von Kennzahlen Verwaltungseinheiten miteinander vergleichen zu können. Sie werden von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern rege als Informationsquelle genutzt. Das Geodatenportal bietet Karten, in denen klassierte Re-gionaldaten auf verschiedenen Verwaltungsebenen des Landes dargestellt sind. Die Karten ermöglicht visuelle Vergleiche und Einordnungen. Anlässlich der Neuprogrammierung sollen die vier Regionalveröffentlichungen - Meine Heimat, Kommunaldatenprofil, Kreisübersichten, Beitrag des Statistischen Landesamtes zum Geodatenportal - in das neue Produkt (Arbeitstitel: "Meine Heimat 2.0") integriert werden. 3. Meine Heimat 2.0 Die neue Anwendung "Meine Heimat 2.0" soll Daten für die Verwaltungseinheiten auf den drei Verwaltungsebenen des Landes für das bestehende Themenspektrum präsentieren. Das Erscheinungsbild muss unter Beachtung der CD-Vorgaben des Landes grundlegend modernisiert werden. Gegenüber der alten Anwendung "Meine Heimat" sind in die neue Anwendung "Meine Heimat 2.0" zusätzliche Funktionalitäten zu integrieren, und zwar insbesondere die aus dem Kommunaldatenprofil und den Kreisübersichten bekannten Möglichkeit zum kennzahlengestützten Vergleich mit anderen Verwaltungseinheiten bzw. mit definier-ten Gruppen von Verwaltungseinheiten. Die Darstellung der Ergebnisse muss in der neuen Anwendung - wie bisher - in Tabellen, darüber hinaus aber auch in Grafiken und in Karten erfolgen. Die neue Anwendung ist technisch in den neuen Internetauftritt des Statistischen Landesamtes einzubinden. Die neue Anwendung muss interaktiv sein. s muss eine durch Nutzerinnen und Nut-zer - individuell anpassbare Zusammenstellung von Daten - für flexibel auswählbare Verwaltungseinheiten verschiedener Verwaltungsebenen - in dynamisch erzeugten Tabellen, Grafiken und Karten, die gleichzeitig sichtbar sind, möglich sein. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Interne Kennung: StLa-RLP_01_23
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Lahn-Kreis (DEB1A) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum und die personellen Kapazitäten, sowie inwiefern in der Vergangenheit mit öffentlichen Auftraggebern zusammengearbeitet wurde, max. zwei DIN A4 Seiten. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen; nicht älter als 6 Monate bei Angebotsabgabe) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind . 4. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung unter Angabe der Deckungssummen verfügt. Mindestanforderungen: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden mindestens betragen: 1.000.000 EUR. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 5. Vorlage geeigneter Referenzen: Es sind geeignete Referenzen innerhalb der letzten drei Jahre unter Angabe des Auftragsgegenstandes, des Kunden, des Auftragsvolumens und des Zeitraums einzureichen, welche die untenstehenden Mindestanforderungen erfüllen. Geeignet ist eine Referenz, wenn es sich um ein Projekt zur Entwicklung einer Web-Anwendung handelt, die Daten zu unterschiedlichen Themenbereichen tabellarisch und grafisch darstellt, der Projektabschluss nicht mehr als drei Jahre in der Vergangenheit liegt (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) und das Projektvolumen mindestens 50 PT beträgt. Eine Referenz kann auch mehrere der nachfolgenden Mindestanforderungen abdecken. Mindestanforderungen: - Es sind mindestens zwei (2) geeignete Referenzprojekte einzureichen. - Bei mindestens einem (1) geeigneten Referenzprojekt wurde nach agiler Methode entwickelt. - Mindestens ein (1) geeignetes Referenzprojekt enthält eine interaktive Kartenanwendung, in der statistische Daten dargestellt werden. 6. Erklärung, aus der die Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren und in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags (agile Erstellung, Pflege, Betrieb und Support von Software) ersichtlich ist. 7. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens (z.B. Entwicklungsumgebung, Videokonferenzlösungen, Entwicklerarbeitsplätze), max. 2 DIN A4-Seiten. Der Auftraggeber wird die eingereichten Referenzen jeweils in einer Gesamtschau anhand des nachfolgenden Schulnotensystems (ohne Zwischennoten) bewerten. Maßgeblich für die Bewertung ist der Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen, wie er sich aus den Ausführungen des Bewerbers zur Beschreibung des Projekts im Unternehmerbogen (Anhang TW01) ergibt. Bitte beachten Sie, dass maximal 5 Referenzen bewertet werden: Hinweis: Es werden nur Bewerber berücksichtigt, die die Mindestanforderungen an die Eignung (vgl. Abschnitt 3.1) erfüllen. Punkte: Note / Bedeutung 10: Sehr gut Die zu bewertende Referenz ist in höchstem Maße mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar. 8: Gut Die zu bewertende Referenz ist in hohem Maße mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar. 6: Vollbefriedigend Die zu bewertende Referenz ist etwas besser als mittelmäßig mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar. 4: Befriedigend Die zu bewertende Referenz ist mittelmäßig mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar. 2: Ausreichend Die zu bewertende Referenz ist gerade noch mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar. 0: Ungenügend Die zu bewertende Referenz ist nicht mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar oder erfüllt nicht die Mindestanforderungen an die Referenzen nach Ziffer 3.1.4. Der Durchschnittswert aller bewerteten Referenzen bildet die Gesamtpunktzahl. Diese errechnet sich aus der Summe der jeweils pro Referenz erreichten Punktzahl geteilt durch die Anzahl der bewerteten Referenzen. Die erreichbare Höchstpunktzahl für die Referenzen beträgt demnach 10 Punkte (alle bewerteten Referenzen erhalten die Maximalbewertung von 10 Punkten). Der Grad der Vergleichbarkeit bestimmt sich danach, inwieweit die vom Bewerber in den vorgelegten Referenzprojekten erbrachten Leistungen, in Umfang, Art und Schwierigkeitsgrad den in der Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen entsprechen. Hierbei wird auch berücksichtigt, inwieweit die Referenzen über die in Abschnitt 3.1.3 festgelegten Mindestanforderungen hinausgehen. Der Auftraggeber nimmt die Punktevergabe mit größter Sorgfalt und in Relation zu allen wertbaren Teilnahmeanträgen vor. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung wird mit 1 Punkt bewertet. Sollte die Zertifizierung eines gleichwertigen Qualitätsmanagementsystems vorgelegt werden, hat der Bewerber dessen Gleichwertigkeit mit dem Teilnahmeantrag darzulegen. Der Nachweis eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach DIN ISO 27001 oder gleichwertig durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung wird mit 1 Punkt bewertet. Sollte die Zertifizierung eines gleichwertigen Informationssicherheitsmanagementsystems vorgelegt werden, hat der Bewerber dessen Gleichwertigkeit mit dem Teilnahmeantrag darzulegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 2 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/03/2024 00:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVXHEKX/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVXHEKX
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVXHEKX Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2024 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass für die Ausführung der Leistung (inklusive der dazu notwendigen infrastrukturellen, organisatorischen, personellen und technischen Komponenten) ein angemessenes, dokumentiertes und implementiertes Sicherheitskonzept und ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) (z. B. gemäß ISO 27001) einschließlich eines Notfall-Managements besteht. Das Sicherheitskonzept hat sich an ISO 27017 oder vergleichbaren Sicherheitskonzepten auszurichten. Sicherheitskonzept, ISMS und Zertifizierung müssen, soweit auf die zu erbringende Leistung anwendbar, diese vollumfänglich abdecken und sind entsprechend des festgelegten Prüfungsturnus im relevanten Standard zu erneuern. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Einhaltung der Vorgaben an die IT-Sicherheit insb. durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich nachzuweisen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer der Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Registrierungsnummer: t:02603710 Postanschrift: Mainzer Straße 14 - 16 Stadt: Bad Ems Postleitzahl: 56130 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Lahn-Kreis (DEB1A) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@bho-legal.com Telefon: 0221 2709560 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Registrierungsnummer: t:06131162234 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: 06131 16-2234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 38ab4306-30a7-45ea-83a4-033ae40edd12 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/02/2024 17:12:05 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 104978-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2024 Datum der Veröffentlichung: 20/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177880 vom 22.02.2024 |