Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Kartierung ländlicher Gebiete

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen

Ausführungsort

DE-45659 Recklinghausen

Frist

12.10.2018

TED Nr.

399108-2018

Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Fax: +49 2361/305-3268

Telefon: +49 2361/305-3007

E-Mail: vergabestelle(at)lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de

I.2) Gemeinsame Beschaffung

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXS7YY7YDYK Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 Recklinghausen 45659 Deutschland Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle Telefon: +49 2361 / 305-0 E-Mail: vergabestelle(at)lanuv.nrw.de Fax: +49 2361/305-3268 NUTS-Code: DEA36 Internet-Adresse(n): Internet: www.lanuv.nrw.de

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1) Umfang der Beschaffung

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung 2019-2022 Referenznummer der Bekanntmachung: 16520/21/EU

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Auftragsspektrum umfasst Kartierungsverfahren, die in den einschlägigen Informationssystemen, insbesondere unter „Kartieranleitungen des LANUV“, mit Ausnahme der „Kartierungen durch Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (hierzu wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen) näher beschrieben sind.

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 5 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 5

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Eifel

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Eifel (Städteregion Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen) liegt in den Großlandschaften Eifel und Niederrheinische Bucht. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Eifel — 272 – Ahreifel, — 274 – Münstereifeler Wald, — 275 – Mechernicher Kalkeifel, — 276 – Kalkeifel, — 281 – Westliche Hocheifel, — 282 – Rureifel, — 283 –Hohes Venn, — 560 – Vennfußfläche, — 561 – Aachener Hügelland. Großlandschaft Niederrheinische Bucht — 553 – Zülpicher Börde, — 554 – Jülicher Börde. Eine Einstufung von Biotopen als „schutzwürdig“ oder „naturschutzwürdig“ sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit dem verbreiteten schutzwürdigen Biotoptyp Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; alle weiteren schutzwürdigen Biotope sind hier untergeordnet, — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Felsen, Höhlen, Stollen, Blockschutthalden, Kalkhalbtrockenrasen, Mähwiesen, Heiden sowie Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Moore, Quellbereiche, Felsen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder, Buchenwälder, Auenwälder, Mähwiesen, Nass- und Feuchtgrünland, Heiden und Borstgrasrasen, Mager- und Trockenrasen. 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Auen von Rur, Wurm, Inde, Kall, Olef, Urft und Erft, — Stauseen, — Buntsandstein- und Schieferfelsen der Rurhänge, — Hohes Venn mit Hochmooren, — Monschauer Heckenlandschaft, — Galmeivegetation im Bereich des alten Aachener Industriereviers und im Raum Mechernich, — Bergehalden im „Aachener Revier“, — Sekundäre Lebensräume der Bergbaufolgenlandschaft im „Aachener Revier“ und als Folge der ehemaligen Braunkohlnutzung im „Rheinischen Braunkohlenrevier“ (Rekultivierungsflächen, Halden, Bergsenkungsbereiche), — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Kalk-Halbtrockenrasen, trockenen Heiden, Borstgrasrasen und Sandtrockenrasen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Hellweg

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Hellweg (Hamm, Kreis Unna, Kreis Soest) liegt in den Großlandschaften Westfälische Bucht (Schwerpunkt) sowie Sauer- und Siegerland (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Westfälische Bucht (im Schwerpunkt) — 540 - Ostmünsterland — 541 - Kernmünsterland — 542 - Hellwegbörden Großlandschaft Sauer- und Siegerland (kleinflächig) — 334 - Nordsauerländer Oberland — 337-E2 - Niedersauerland Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Nass- und Feuchtgrünland, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Binnendünen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Felsen, Höhlen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder — Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Felsen, Höhlen und Binnendünen — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit dem verbreiteten schutzwürdigen Biotoptyp Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen — Stromtal-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Moore,, Felsen, Höhlen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Hellwegbörden mit Kalk-Buchenwäldern (Kalkkuppen) und Flattergras-Buchenwälder (Lößdecken), mit alter strukturreicher Ackerlandschaft (landesweit bedeutsames Vorkommen der Wiesenweihe) sowie mit regionaltypischen Karst- und Salzquellen und Trockentälern — Kernmünsterland mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern und mit der durch dörfliche Siedlungen, Gräftenhöfen, Wasserburgen, Hecken, Baumreihen und Ufergehölzen geprägten Münsterländer Parklandschaft — Auenlandschaft von Lippe mit Altwassern und Verlandungszonen, Sandtrockenrasen, Feucht- und Nassgrünland und Auenwäldern — Sauer- und Siegerland mit Hainsimsen-Buchenwäldern, Moorwäldern, Schluchtwäldern, Magergrünland, Feuchtgrünland mit Quellfluren, naturnahen Fließgewässern, Kalkkuppen- und Hängen mit Kalk-Halbtrockenrasen II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Hochsauerland

Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Hochsauerland (Hochsauerlandkreis) liegt in den Großlandschaften Sauer- und Siegerland (Schwerpunkt) sowie Weserbergland (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Sauer- und Siegerland (im Schwerpunkt) — 332 - Ostsauerländer Gebirgsrand — 333 - Rothaargebirge — 334 - Nordsauerländer Oberland — 335 - Innersauerländer Senken — 336-E2 - Südsauerländer Bergland — 337-E2 - Niedersauerland Großlandschaft Weserbergland (kleinflächig) — 340-E1 - Waldecker Gefilde — 341 - Ostwaldecker Randsenken — 362 - Paderborner Hochfläche Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Hainsimsen-Buchenwaldlandschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Hainsimsen-Buchenwälder, Auenwälder, Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen, Feuchtgrünland, Magergrünland, Sümpfe, Moore, Hochheiden, Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Kalk-Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Hainsimsen-Buchenwälder im Rothaargebirge mit der Leitart Schwarzstorch — Moor- und Schluchtwälder — Hochheiden (z. B. in den Bereichen Neuer Hagen bei Niedersfeld und Kahler Asten) — Silikatfelsen (z. B. im Bereich Bruchhauser Steine) — Orchideen-Buchenwälder (z. B. in den Bereichen Brilon und Marsberg) — Kalkkuppen und -hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen im Bereich der Massenkalkgebiete (z. B. Briloner und Marsberger Hochfläche) (Leitart Neuntöter) — Kulturlandschaft der Medebacher Bucht (landesweites Schwerpunktvorkommen des Raubwürgers) — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Hainsimen-Buchenwäldern (Rothaargebirge, Arnsberger Wald), Erlen-Eschen-Auenwäldern (Arnsberger Wald, Diemel, Hoppecke), Berg-Mähwiesen (Rothaargebirge) und allgemein von Magergrünland II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Nördlicher Niederrhein

Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Nördlicher Niederrhein (Kreis Kleve, Kreis Wesel, Krefeld) liegt in der Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland — 572 - Niersniederung — 573 - Kempen-Aldenkerker Platten — 574 - Niederrheinische Höhen — 575 - Mittlere Niederrheinebene — 576 - Isselebene — 577 - Untere Rheinniederung — 578 - Niederrheinische Sandplatten — 579 - Eltener Höhen Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht- und Auenwälder — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Schlammfluren, Sümpfe, Riede Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht-. und Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen und Magergrünland auf den Deichen — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; alle weiteren schutzwürdigen Biotope sind hier untergeordnet. 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Stromtallandschaft am unteren Niederrhein mit Grünflächen und Gehölzreihen sowie Altarmen mit überragender Bedeutung als Brutgebiete für Uferschnepfe, Rotschenkel und Kiebitz und gefährdete Singvogelarten, mit überragender Bedeutung als Überwinterungsgebiet für nordische Bläss- und Saatgänse, als Rast- und Überwinterungsgebiet für Watvögel wie Kiebitz, Brachvogel, Uferschnepfe und Goldregenpfeifer sowie mit großer Bedeutung der Altarme, Kolke und künstlich durch Kiesabbau entstandener Gewässer als Lebensraum für zahlreiche Wasservogelarten — Sand- und Besenginsterheiden im Komplex mit Binnendünen — Bruchwälder in Niederungslagen mit hohen Grundwasserständen und Vorkommen von Torfmoosen — Niederrheinische Höhen als charakteristischer Stauchendmoränenzug — Auen von Rhein, Niers und Nette — Donken und Eylande mit Grünland II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Nördliches Bergisches Land

Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Nördliches Bergisches Land mit Köln und Leverkusen (Düsseldorf, Kreis Mettmann, Ennepe-Ruhr-Kreis, Wuppertal, Solingen, Remscheid, Hagen, Leverkusen, Köln) liegt in den Großlandschaften Bergisches Land, Niederrheinisches Tiefland, Niederrheinische Bucht sowie Sauer- und Siegerland. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Bergisches Land — 337-E1 - Niederbergisch-Märkisches Hügelland — 338 - Bergische Hochflächen Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland — 550-E2 - Bergische Heideterrasse — 575 - Mittlere Niederrheinebene Großlandschaft Niederrheinische Bucht — 550-E1 - Bergische Heideterrasse — 551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische Mittelterrassenplatte Großlandschaft Sauer- und Siegerland — 336-E1 - Märkisches Oberland — 337-E2 - Niedersauerland Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Sandtrockenrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht-, Auenwälder sowie bodensaure Eichenwälder — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten Schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Stollen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder, Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Röhrichte, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Heiden, Mager- und Trockenrasen — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten — schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht- und Auenwälder 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Weide- und Wiesengrünland in den Bachtälern (insbesondere mit Mager- und Feuchtgrünland) — Naturnahe Bachläufe — Hangmoore, Heiden und Borstgrasrasen — Obstgrünlandgürtel um Dörfer und Hoflagen — Niederwälder, naturnahe Hainsimsen-Buchenwälder an den Hängen, Feuchtwälder in den Talsohlen und bachbegleitende Erlen- bzw. Erlen-Eschenwälder — Auen von Ennepe und Wupper — Zahlreichen Höhlen (z. B. Kluterthöhle in Ennepetal) — Kalk-Steinbrüche — Rheinaue mit dem periodisch überfluteten Auenbereich und einer durch Deiche geschützten Inselterrassenstufe, überwiegend landwirtschaftlich genutzt mit Resten naturnaher Auenwälder; mit großer Bedeutung der Altarme, Kolke und künstlich durch Kiesabbau entstandener Gewässer als Lebensraum für zahlreiche Wasservogelarten II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Nördliches Ostwestfalen

Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich(BB) Nördl Ostwestfalen (Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Herford, Bielefeld, Kreis Gütersloh) liegt in den Großlandsch. Westfälisches Tiefland, Westf. Bucht und Weserbergland. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentlichen die spez. Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Westf. Tiefland: 533 - Lübbecker Lössland, 582 - Rhaden-Diepenauer Geest, 583 - Mittelweser, 584 - Diepholzer Moorniederung, 628 - Loccumer Geest; Großlandschaft Westf. Bucht: 540 - Ostmünsterland, 541 - Krenmünsterland; Großlandschaft Weserbergland: 364 - Lipper Bergland, 366 - Rinteln-Hamelner Weserland, 378 - Kalenberger Bergland, 530 - Bielefelder Osning, 531 - Ravensberger Hügelland, 532 - Östliches Wiehengebirge, 534 - Osnabrücker Osning Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachl. adäquate Erfassung der biolog. Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsicht. der Untersuchungsfrequenz muss die spez. Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung + Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterl. vorgenommen. 2) Potenzielle natürl. Waldgesellschaften Der BB umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, bodensaure Eichenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Buchenwälder — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Auenwälder, Sümpfe, Röhrichte, Riede, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Moore — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Buchenwälder, Nass-, Feucht- und Auwälder, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Röhrichte, Riede, Felsen — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Kalk-Buchenwälder des Teuto, Kalkfelsen, Höhlen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Stollen, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzw. Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Stillgewässer, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder 3) Charakteristische landschaftl. Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftl. Strukturen sind für den BB charakteristisch: — Wertvolle Kulturlandschaft mit Feuchtgebieten an der mittleren Weser, Mooren am Dümmer und in der Bastauniederung, Senne mit Ems- und Lippebächen — Teutoburger Wald, Wiehengebirge sowie die Auen von Ems, Weser und Else als wichtige Verbundkorridore — Bedeutsame Weißstorchvorkommen in der Weseraue — Große Abgrabungsgew. in der Weseraue mit gr. Bedeutung als Rast- + Überwinterungsgebiete für zahlreiche gefährdete Vogelarten — Sandbäche mit schützensw. Fischfauna + naturnahen Auen-Galeriewäldern — Großfl. Hochmoorreste (z. B. im Bereich Großes Torfmoor) — Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von Heiden und Sandtrockenrasen — Ballungsraum Ostwestfalen (Gütersloh - Bielefeld - Herford - Minden) — Der BB hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Feuchtwiesen + von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen, Sandheiden + Binnendünen im Bereich der Senne II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Östliches Münsterland

Los-Nr.: 7 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Betreuungsbereich (BB) Östl. Münsterl. (Kreis Steinfurt, Münster, Kreis Warendorf) liegt in den Großlandsch. Westf. Tiefland, Westf. Bucht + Weserbergl. (kleinfl). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentl. die spez. Schutzzielkonzepte für folgende Naturräume zugrunde: Großlandsch. Westf. Tiefland: 581 - Plantlünner Sandebene; Großlandsch. Westf. Bucht: 540 - Ostmünsterland, 541 - Kernmünsterland, 544 - Westmünsterland; Großlandsch. Weserbergland (kleinfl.): 534 - Osnabrücker Osning, 535 - Osnabrücker Hügelland; Eine Einstufung v Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig" + die fachl. adäquate Erf. der biolog. Ausstatt. sowohl hinsichtl. der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtl. der Untersuchungsfrequenz muss die spez. Erfordern. aus dem Schutzzielkonzept f d jeweiligen Naturraum berücks. In diesem Sinne wird die Erf. + Bewert. jedes einz. Biotops fachgutacht. vorgenommen. Potenziell natürl. Waldgesellschaften: — Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. Biotoptypen (BT) Nass-, Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordn. BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- + Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte, Heiden, Mager- /Trockenrasen, Felsen, Höhlen + Binnendünen — Birken-Eichenwald- + Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager-/Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete BT sind Nass-, Feucht-/Auenwälder, Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte, Felsen + Höhlen — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Felsen, Höhlen, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Nass-, Feucht-/Auenwälder — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-, Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Nass-/Feuchtgrünland, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Binnendünen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-, Feucht-/Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager- /Trockenrasen — Stromtal-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- /Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-, Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind Binnendünen, Heiden, Mager- +Trockenrasen, Moore, Felsen, Höhlen, Wälder Gebüsche trockenwarmer Standorte Charakteristische landschaftl. Strukturen im BB: — Kernmünsterland mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern + mit der durch dörfl. Siedlungen, Gräftenhöfen, Wasserburgen, Hecken, Baumreihen + Ufergehölzen geprägten Münsterl. Parklandschaft — Östl. Sandmünsterland mit Hauptverbreitung der Birken-Eichen-/Buchen-/Eichenwälder im Bereich überwiegend sandiger Böden sowie mit wald-/grünlandbetonter Landschaft mit Heiden, Mooren, Feuchtwiesen und Bruchwäldern, die hier einen Verbreitungsschwerpunkt haben — Osnabrücker Hügelland + Teutob. Wald mit Hauptverbreitung der Kalk-Buchenwälder + Hainsimsen-Buchenwälder; es handelt sich um eine durch Feldgehölze + Hecken reich strukturierte Landschaft mit ausgedehnten naturnah bewirtschaftete Kalk-Buchenwälder, Magerwiesen/-weiden + Kalk-Halbtrockenrasen — Der BB hat eine Bedeutung als landesw. Verbreitungsschwerp. v Kalk-Buchenwäldern im Bereich Osnabrücker Hügelland + Teutob. Wald + von Stieleichen-Hainbuchenwäldern im Bereich Kernmünsterland und Östl. Münsterl. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Paderborn

Los-Nr.: 8 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Paderborn (Kreis Paderborn) liegt in den Großlandschaften Westfälische Bucht, Weserbergland sowie Sauer- und Siegerland (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Westfälische Bucht — 540 - Ostmünsterland — 542 - Hellwegbörden Großlandschaft Weserbergland — 362 - Paderborner Hochfläche — 363 - Egge-Gebiet Großlandschaft Sauer- und Siegerland (kleinflächig) — 334 - Nordsauerländer Oberland Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Stollen, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass- und Feuchtgrünland — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Riede, Röhrichte, Quellbereiche, Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Mager- und Trockenrasen — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Bodensaure Buchenwälder, Auenwälder, naturnahe Fließgewässer, Feuchtgrünland, Magergrünland, verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Sümpfe, Moore, Heiden, Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Silikatfelsen 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Wertvolle Kulturlandschaft mit Waldlandschaften zwischen Alme und Diemel sowie Senne mit Ems- und Lippebächen — Eggegebirge, die Auen von Lippe, Ems, Alme und Altenau als wichtige Verbundkorridore — Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von Heiden und Sandtrockenrasen — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen, Sandheiden und Binnendünen im Bereich der Senne II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Ruhrgebiet

Los-Nr.: 9 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Ruhrgebiet (Duisburg, Bottrop, Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr, Gelsenkirchen, Essen, Herne, Bochum, Dortmund) liegt in den Großlandschaften Westfälische Bucht, Niederrheinisches Tiefland und Bergisches Land. Die naturräumliche Ausstattung ist zum Großteil durch die Industrialisierung überprägt. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Westfälische Bucht — 543 - Emscherland — 542 - Hellwegbörden — 545 - Westenhellweg Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland — 550-E1 - Bergische Heideterrasse — 575 - Mittlere Niederrheinebene — 578 - Niederrheinische Sandplatten Großlandschaft Bergisches Land — 337-E1 - Niederbergisch-Märkisches Hügelland Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den Betreuungsbereich Ruhrgebiet berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht-, Auenwälder — Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feuchtwälder, Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Moore, Sümpfe, Riede Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Stollen, Blockschutthalden, Nass-, Feuchtwälder — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht- und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Binnendünen sowie Heiden, Mager- und Trockenrasen 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Sekundäre Lebensräume der Bergbau-Folgelandschaft (artenreiche Industriebrachen, warm-trockene Brachflächen der Gleisanlagen, Industriewälder, Bergehalden, vernässte Bergsenkungsbereiche) als Standort für Neophyten und zum Teil als Standort für bedrohte Pflanzen- und Tierarten — Menschlich überprägte urbane Wälder im Ballungsraum — Heiden, Heideweiher, Extensivgrünland, Moore, Bruch- und Feuchtwälder — Mesophiles Grünland, Magerrasen und -weiden auf Flussdünen und Deichen — Auen von Rhein, Ruhr und Lippe II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Südlicher Niederrhein

Los-Nr.: 10 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Südlicher Niederrhein (Kreis Viersen, Kreis Heinsberg, Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss) liegt in den Großlandschaften Niederrheinisches Tiefland und Niederrheinische Bucht. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland — 570 - Selfkant — 571 - Schwalm-Nette-Platte — 573 - Kempen-Aldekerker Platten — 575 - Mittlere Niederrheinebene Großlandschaft Niederrheinische Bucht — 551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische Mittelterrassenplatte — 552 - Ville — 554 - Jülicher Börde Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Sandtrockenrasen und Borstgrasrasen; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Nass-, Feucht-, Auenwälder — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer und Quellbereiche sowie Nass-, Feucht- und Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Binnendünen sowie Heiden und Sandtrockenrasen — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Waldville und Bürgewälder mit Feuchtwäldern (Feuchter Eichen-, Birken und Eichen-Buchenwald, Birken-und Erlenbruchwald sowie Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwald) — Trockene, artenreiche Fettwiesen, Magerrasen und -weiden auf Flussdünen und Deichen, — Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder und torfmoosreiche Bruchwälder in Niederungslagen mit hohen bzw. wechselnden Grundwasserständen — Sekundäre Lebensräume im "Rheinischen Braunkohlenrevier" als Bergbaufolgenlandschaft (Rekultivierungsflächen, Halden, Bergsenkungsbereiche) — Obstgrünlandgürtel um Dörfer und Hoflagen — Auen von Rhein, Schwalm, Niers und Erft — Sandlandschaften der Schwalm-Nette-Platte II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Südliches bergisches Land/Rhein

Los-Nr.: 11 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich (BB) Südl. Bergisches Land (Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Bonn) liegt in den Großlandschaften Bergisches Land, Niederrheinische Bucht und Eifel mit Siebengebirge. Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandsch. Bergisches Land — 324 - Niederwesterwald — 330 - Mittelsiegbergland — 338 - Bergische Hochflächen Großlandsch. Niederrheinische Bucht — 550 - Bergische Heideterrasse — 551 - Köln-Bonner Rheinebene und linksrheinische Mittelterrassenplatte — 552 - Ville — 553 - Zülpicher Börde Großlandsch. Eifel mit Siebengebirge — 274 - Münstereifeler Wald und nordöstlicher Eifelfuß — 292 - Unteres Mittelrheingebiet Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig" sowie die fachl. adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spez. Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung+Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden + verbreiteten schutzwürdigen BT Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Nass-/Feuchtgrünland, Heiden, Mager- +trockenrasen, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Binnendünen, Grünländer der Auen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte — Flattergras-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzwürdigen BT Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Felsen, Höhlen, Nass-, Feucht-/Auenwälder, Binnendünen, Heiden, Mager-/Trockenrasen — Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Eichen-Hainbuchenwälder, Wälder +Gebüsche trockenwarmer Standorte, Heiden, Mager-/Trockenrasen — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrsch. +verbreiteten schutzw. BT Felsen, Höhlen, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Wälder+Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Nass-/Feucht-/Auenwälder — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Eichen-Hainbuchenwälder, Sandtrockenrasen; verbreitete, untergeordnete BT sind Nass-/ Feucht-/Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Felsen + Höhlen — Stromtal-Landschaft mit den vorherrsch. + verbreiteten schutzw. BT Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder 3) Charakteristische landschaftl. Strukturen im Betreuungsbereich — Bergisches Land mit Hauptverbreitung des Hainsimsen-Buchenwaldes sowie mit Magergrünland, Feuchtgrünland mit Quellfluren, naturnahen Fließgewässern, Bergwiesen, Feuchtheiden, Niederwälder und naturnahen Fließgewässern — Niederrheinische Bucht mit Hauptverbreitung des Flattergras- Buchenwaldes, offenen Bördelandschaft mit typischer Feldflora und -fauna, inselartig eingestreuten kleinen Wäldern, Streuobstwiesen, Hecken, Feldgehölzen und Grünland in feuchten Senken und Talauen — Siebengebirge mit Vulkankuppen aus Trachyt und Basalt — Kottenforst mit feuchten Wäldern auf nassen Böden II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Südliches Ostwestfalen

Los-Nr.: 12 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich (BB) Südliches Ostwestfalen (Kreis Lippe, Kreis Höxter) liegt im Schwerpunkt in den Großlandschaften Weserbergland (Schwerpunkt) und Westf. Bucht (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im BB liegen im Wesentlichen die spez. Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Weserbergland — 341 - Ostwaldecker Randsenken — 360 - Warburger Börde (Diemelplatten) — 361 - Oberwälder Land — 363 - Egge-Gebiet — 364 - Lipper Bergland — 365 - Pyrmonter Bergland — 367 - Holzmindener Wesertal — 530 - Bielefelder Osning — 531 - Ravensberger Hügelland Großlandschaft Westf. Bucht (kleinflächig) — 540 - Ostmünsterland Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig"/"naturschutzwürdig" sowie die fachl. adäquate Erfassung der biol. Ausstattung sowohl hinsichtl. der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden + verbreiteten schutzwürdigen BT Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen, Heiden, Mager-/Trockenrasen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte; verbreitete, untergeordnete BT sind Stollen, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-/Feuchtgrünland — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden + verbreiteten schutzw. BT Bodensaure Buchenwälder, Auenwälder, Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen, Feuchtgrünland, Magergrünland; verbreitete, untergeordnete BT sind Sümpfe, Moore, Heiden, Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen — Flattergras-Landschaft mit den vorherrschenden+ verbreiteten schutzw. BT Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer; verbreitete, untergeordnete BT sind Sümpfe, Riede, Röhrichte, Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder, Mager-/Trockenrasen — Stromtal-Landschaft mit den vorherrschenden+verbreiteten schutzw. BT Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass- /Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Nass-/Feucht-/Auenwälder; verbreitete, untergeordnete Biotoptypen sind Mager- /Trockenrasen, Felsen, Wälder + Gebüsche trockenwarmer Standorte — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden+verbreiteten schutzw. BT Moore, Sümpfe, Riede, Röhrichte, Nass-/Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche, Binnendünen, Heiden, Mager-/Trockenrasen; verbreitete, untergeordnete BT sind Nass-, Feuchtwälder und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Wertvolle Kulturlandschaft mit Triften und Wäldern des oberen Weserberglandes sowie mit Kalk-Halbtrockenrasen und Seggen-Buchenwald — Teutoburger Wald, Eggegebirge sowie die Auen von Diemel, Weser, Emmer, Bega und Werre als wichtige Verbundkorridore — Kalkkuppen- und hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen in den Bereichen Oberwälder Land und Diemeltal — Hainsimsen-Buchenwälder und Bergheide-Reste mit Wacholder im Lipper Bergland — Ausgedehnte und naturnahe Kalkbuchenwälder (Orchideen-Buchenwald und Waldmeister-Buchenwald) — Auenlandschaft der Oberweser mit Flussgesellschaften, Flutmulden, Kiesgruben und Erdfällen — Senne als das landesweit größte, weitgehend unzerschnittene Binnendünen- und Heide-Moorgebiet und als Verbreitungsschwerpunkt von Heiden und Sandtrockenrasen — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Kalk-Halbtrockenrasen im Oberwälder Land und Diemeltal sowie von Mooren, Feuchtheiden, Sandtrockenrasen, Sandheiden und Binnendünen im Bereich der Senne II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Westliches Münsterland

Los-Nr.: 13 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Westliches Münsterland (Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen) liegt in den Großlandschaften Westfälische Bucht (Schwerpunkt) und Niederrheinisches Tiefland (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Westfälische Bucht (im Schwerpunkt) — 541 - Kernmünsterland — 543 - Emscherland — 544 - Westmünsterland — 545 - Westenhellweg Großlandschaft Niederrheinisches Tiefland (kleinflächig) — 576 - Isselebene — 578 - Niederrheinische Sandplatten Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Birken-Eichenwald- und Buchen-Eichenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Moore, Sümpfe, Riede, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer mit Quellbereichen, Binnendünen, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Nass-, Feucht- und Auenwälder — Stieleichen-Hainbuchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Nass-, Feucht- und Auenwälder, Moore, Sümpfe, Riede Röhrichte, Nass- und Feuchtgrünland, Fließgewässer, Quellbereiche — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte. 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Nährstoffarme Wälder (Eichen-Buchen- und Eichen-Birkenwälder) sowie artenarme und artenreiche Eichen-Hainbuchenwälder — Flattergras- und Kalk-Buchenwäldern im Bereich der Baumberge — Münsterländer Parklandschaft mit dörflichen Siedlungen, Gräftenhöfen, Wasserburgen, Hecken, Baumreihen und Ufergehölzen — Feuchtwiesen als Brutgebiete von Wiesen- und Watvögeln — Auen von Bocholter Aa, Issel, Berkel Dinkel, Heubach, Stever und Lippe mit feuchten Niederungen — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Mooren, Feuchtwiesen, Sandheiden, Borstgrasrasen und Sandtrockenrasen II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Betreuungsbereich Westliches Sauerland, Siegerland und Wittgenstein

Los-Nr.: 14 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 98300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA Hauptort der Ausführung: 45659 Recklinghausen Die 14 Betreuungsbereiche (=Lose) sind in NRW verteilt. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Naturräumliche Ausstattung Der Betreuungsbereich Westliches Sauerland, Siegerland und Wittgenstein (Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein) liegt in den Großlandschaften Sauer- und Siegerland (Schwerpunkt) sowie Bergisches Land (kleinflächig). Der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Betreuungsbereich liegen im Wesentlichen die Spezifischen Schutzzielkonzepte für die folgenden Naturräume zugrunde: Großlandschaft Sauer- und Siegerland (im Schwerpunkt) — 321 - Dilltal — 331 - Siegerland — 332 - Ostsauerländer Gebirgsrand — 333 - Rothaargebirge — 335 - Innersauerländer Senken — 336-E1 - Märkisches Oberland — 336-E2 - Südsauerländer Bergland — 337-E2 - Niedersauerland — 541 - Kernmünsterland — 542 - Hellwegbörden Großlandschaft Bergisches Land (kleinflächig) — 338 - Bergische Hochflächen Eine Einstufung von Biotopen als "schutzwürdig" oder "naturschutzwürdig" sowie die Fachlich adäquate Erfassung der biologischen Ausstattung sowohl hinsichtlich der Untersuchungstiefe, der Untersuchungszeitpunkte als auch hinsichtlich der Untersuchungsfrequenz muss die spezifischen Erfordernisse aus dem Schutzzielkonzept für den jeweiligen Naturraum berücksichtigen. In diesem Sinne wird die Erfassung und Bewertung jedes einzelnen Biotops fachgutachterlich vorgenommen. 2) Potenziell natürliche Waldgesellschaften Der Betreuungsbereich umfasst folgende potentiell natürlichen Waldgesellschaften: — Hainsimsen-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Bodensaure Buchenwälder, Auenwälder, Schluchtwälder, naturnahe Fließgewässer, Silikatfelsen, Feuchtgrünland, Magergrünland, Sümpfe, Moore, Heiden, Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen — Kalk-Buchenwald-Landschaft mit den vorherrschenden und verbreiteten schutzwürdigen Biotoptypen Kalk-Buchenwälder, Kalkfelsen, Höhlen, Hangschuttwälder, Blockschutthalden, Heiden, Mager- und Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte 3) Charakteristische landschaftliche Strukturen im Betreuungsbereich Folgende landschaftliche Strukturen sind für den Betreuungsbereich charakteristisch: — Hainsimsen-Buchenwälder im Rothaargebirge mit der Leitart Schwarzstorch — Hangquellmoore und Bruchwälder im Ebbe- und Rothaargebirge — Schluchtwälder (z. B. im Lennetal) — Hauberge mit zwergstrauchreichen Niederwäldern und Vorkommen der Leitart Haselhuhn im Kreis Siegen-Wittgenstein — Artenreiche Feuchtwiesen und -weiden mit der Leitart Braunkehlchen im Kreis Siegen-Wittgenstein — Wacholderheiden auf kalk und Silikatgestein (z. B. NSG Rübenkamp und am Haberg im Rothaargebirge) — Bachbegleitende Feuchtweidenkomplexe mit Quellfluren (z. B. Listertal, Hundemtal, Hellertal) — Feuchte Hochstaudenfluren (Ederaue, Rothaargebirge) — Silikatfelsen (z.B. Albaumer Klippen) — Orchideen-Buchenwälder (Attendorn-Elsper Kalksenke, Hönnetal) — Kalkkuppen- und Hänge mit Kalk-Halbtrockenrasen im Bereich der Massenkalkgebiete (v. a. Attendorn-Elsper Kalksenke, Hönnetal) (Leitart Neuntöter) — Zahlreichen Höhlen (Attahöhle, Hönnetal) — Der Betreuungsbereich hat eine Bedeutung als landesweiter Verbreitungsschwerpunkt von Hainsimen-Buchenwäldern (Rothaargebirge), Hangquellmooren (Ebbegebirge, Rothaargebirge), Schluchtwäldern (Rothaargebirge), Niederwälder (Siegen-Wittgenstein), Feuchtwiesen und -weiden (Siegen-Wittgenstein) und Wacholderheiden (Rothaargebirge) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn:

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 25805 vom 20.09.2018