Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
GIS, Modellierung
Naturnahes Grünflächenmanagement - GrünfflächenerfassungDE - 06366 21.10.2025
81320252-Strategic environmental and social assessment of the mining sector (SESA) to be carried out in the DRCCD - 65760 21.10.2025
ESRI, SynerGIS Lizenzen für geografisches lnfomationssystem (GIS - Burgenland) inkl. Wartung und SupportAT - 7000 20.10.2025
Erstellung einer KlimaanalysekarteDE - 63303 17.10.2025
Potenzialanalyse und Grobplanung zur Installation von Blau-Grün-Roten InfrastrukturenDE - 04318 16.10.2025
Erstellung eines hydrologischen Modells im Einzugsgebiet von Inde und Vicht im Rahmen des Pilotprojektes LaHaMo-RurDE - 52353 16.10.2025
Zusammenfassender Bericht über die meteorologischen Verhältnisse auf der Fläche N-9.5 in der AWZ der NordseeDE - 20359 16.10.2025
Erstellung einer Leistungsbeschreibung für eine GIS-gestützte SoftwareanwendungDE - 80538 16.10.2025
Aufbereitung und Strukturierung ozeanografischer Daten und deren Interpretation im Kontext von biogeochemischen ErgebnissenDE - 30655 15.10.2025
Erstellung eines regionalen Strömungsmodells im BGR-Lizenzgebiet unter Berücksichtigung der Topographie des Mittelozeanischen RückensDE - 30655 15.10.2025
Erarbeitung des StadtentwicklungskonzeptsDE - 50679 15.10.2025
Kartierung von FFH-Lebensraumtypen, Lebensraumtyp-Entwicklungsflächen und gesetzlich geschützten BiotopenDE - 06116 15.10.2025
Erstellung des LARSIM-WasserhaushaltsmodellsDE - 86179 15.10.2025
Entwicklung und Validierung einer GPS basierten-Methode zur teilautomatisierten Erfassung des verkehrsträgerübergreifenden MobilitätsverhaltensDE - 51427 14.10.2025
Zustandserfassung und -bewertung des Straßennetzes und Erfassung der FlächenbestandsdatenDE - 30169 14.10.2025

Titel

  Drucken 
Erhebung zum Mobilitätsverhalten der Kölner Bevölkerung

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Köln Dezernat Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen l Zentrales Vergabeamt
Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln

Ausführungsort

DE-50679 Köln

Frist

10.05.2022

TED Nr.

TPC/20220331_093716_269

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Köln

30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen

Willy-Brandt-Platz 2

50679 Köln

Fax: +49 22122123-011

 

E-Mail: siegrid.salker@stadt-koeln.de

Internet: http.:www-stadt-koeln.de

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCGU/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCGU

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erhebung zum Mobilitätsverhalten der Kölner Bevölkerung Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0008-66-2

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Mit Beschluss vom 06.02.2020 erteilte der Rat der Stadt Köln den Auftrag zur Erarbeitung eines Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP). Für den SUMP-Prozess ist es wichtig, dass dieser auf aktuellen Mobilitätsdaten aufsetzt. Diese sollen mit Hilfe einer repräsentativen Befragung zum Mobilitätsverhalten der Kölner Bevölkerung gewonnen werden. Die geplante Befragung muss die "Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in NRW Kommunen" in der Fassung vom 24.04.2009 erfüllen und sollen sich zudem aus Gründen der Vergleichbarkeit zu älteren Erhebungen in ihrer Methodik auch an der KONTIV-Erhebung 2 / 5 2008 beziehungsweise der MiD 2017 orientieren. Aufgrund der engen Verknüpfung der Erhebung mit dem SUMP-Prozess ist es zwingend notwendig, dass die Feldphase im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien 2022 in NRW erfolgt. Die Erhebung muss auf gesamtstädtischer und auf Ebene der Stadtbezirke repräsentativ sein. Mit Blick auf die 86 Stadtteile ist eine größtmögliche Annäherung an repräsentative Ergebnisse anzustreben.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Erhebung zum Mobilitätsverhalten der Kölner Bevölkerung Köln

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit Beschluss vom 06.02.2020 erteilte der Rat der Stadt Köln den Auftrag zur Erarbeitung eines Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP). Für den SUMP-Prozess ist es wichtig, dass dieser auf aktuellen Mobilitätsdaten aufsetzt. Diese sollen mit Hilfe einer repräsentativen Befragung zum Mobilitätsverhalten der Kölner Bevölkerung gewonnen werden. Die geplante Befragung muss die "Standards zur einheitlichen Modal Split-Erhebung in NRW Kommunen" in der Fassung vom 24.04.2009 erfüllen und sollen sich zudem aus Gründen der Vergleichbarkeit zu älteren Erhebungen in ihrer Methodik auch an der KONTIV-Erhebung 2008 beziehungsweise der MiD 2017 orientieren. Aufgrund der engen Verknüpfung der Erhebung mit dem SUMP-Prozess ist es zwingend notwendig, dass die Feldphase im Zeitraum zwischen den Sommer- und Herbstferien 2022 in NRW erfolgt. Die Erhebung muss auf gesamtstädtischer und auf Ebene der Stadtbezirke repräsentativ sein. Mit Blick auf die 86 Stadtteile ist eine größtmögliche Annäherung an repräsentative Ergebnisse anzustreben.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: einmalig um 6 Monate. Der unter II.1.4 genannte Erhebungszeitraum ist jedoch nicht disponibel.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. 3 / 5

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung - Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 EUR - gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder - gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz - Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung - es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt - das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation - es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflicht gemäß § 45 (4) Nummer 2 VgV - Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) gemäß § 45 (4) Nummer 4 VgV, für diejenigen Dienstleistungen, die in Art und Umfang mit denen vergleichbar sind, die Gegenstand der Ausschreibung sind (Angabe getrennt nach Geschäftsjahren) - Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils (Unternehmensportfolio), der Personalausstattung und des Hauptsitzes Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Für die Berufs- oder Betriebshaftpflicht: 1,5 Millionen Euro für Personenschäden / 250.000 Euro für sonstige Schäden - Für die Nettojahresumsätze: mindestens 250.000 Euro pro Jahr (Bei Bietergemeinschaften als Summe aller Unternehmen).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Maximal drei Referenzprojekte, aus denen hervorgeht, dass das/die Bewerberunternehmen die geforderten Leistungen (unter anderem pseudonomisierte Befragungen in einem hybriden Verfahren (PAPI, CAWI, CATI), Mobilitätserhebung, Datenaufbereitung und -analyse unter Verwendung statistischer Methoden, Verfassen 4 / 5 analytischer Ergebnisberichte inklusive grafischer und kartografischer Aufbereitung der Daten) in vergleichbarer Form bereits erfolgreich erbracht haben. - Erklärung, dass das Bewerberunternehmen über Erfahrungen in der Bearbeitung von Aufträgen eines öffentlichen, vorzugsweise kommunalen Auftraggebers verfügt. - Erklärung, dass die potenzielle Projektleitung über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und die Projektstellvertretung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung sowie über einschlägige Expertise in den abgefragten Aufgabenspektren verfügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Projektleitung verfügt über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung - Projektstellvertretung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/05/2022 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/08/2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10/05/2022 Ortszeit: 14:00 Ort: Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein. 5 / 5

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCGU

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax: +49 221147-2889

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28/03/2022

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 163706 vom 02.04.2022

...