Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Erarbeitung eines Integrierten ländlichen Entwichklungskonzeptes mit raumlichen und thematischen Schwerpunkt (SILEK)

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Gemeinde Meißner
Hinterweg 4
37290 Meißner OT Abterode

Ausführungsort

DE-37290 Meißner OT Abterode

Frist

04.06.2021

Beschreibung

1. Gemeindevorstand der Gemeinde Meißner

Hinterweg 4

37290 Meißner

Telefon:+49 565798960

Fax:+49 56579896-26

E-Mail: info(at)gemeinde-meissner.de

Internet: http.:www.gemeinde-meissner.de

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erarbeitung eines Integrierten ländlichen Entwichklungskonzeptes mit raumlichen und thematischen Schwerpunkt (SILEK).

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 04.06.2021 12:00 Uhr.

6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Leistungsbeschreibung: 1. Grundlage, Anlass und Zweck des SILEK Die Gemeinde Meißner hat mit Bescheid vom 12.05.2021 eine Zuwendung für die Erarbeitung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes mit räumlichen und thematischen Schwerpunkt (SILEK) erhalten. Grundlage für die Förderung von SILEK sind die Finanzierungsrichtlinien zur Flurneuordnung (FiRiLi 2015) vom 24.07.2015 in der Fassung vom 05.01.2016. Demnach kann  im Vorfeld von Verfahren nach dem FlurbG () die Erarbeitung auf räumliche und thematische Schwerpunkte beschränkter integrierter Ländlicher Entwicklungskonzepte (SILEK) als Vorplanung im Sinne des § 1 Abs. 2 GAKG, von der OFB gefördert werden. Übergeordnetes Ziel eines SILEK ist, gemäß Ziffer I.1 der Finanzierungsrichtlinien, die Verbesserung der Agrarstruktur im Rahmen integrierter ländlicher Entwicklungsansätze unter Berücksichtigung der - Ziele und Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung, - Belange des Natur- und Umweltschutzes, - Grundsätze der AGENDA 21, - demographischen Entwicklung sowie - Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiter zu entwickeln. Der Schwerpunkt von SILEK liegt auf der Initiierung und Durchführung eines ergebnisoffenen Bürgerbeteiligungsprozesses (Bottom-up-Prozess). Es geht primär darum, dass die Bevölkerung von sich aus Ideen, Ziele und Maßnahmen zu den Themenschwerpunkten entwickeln, die die nachhaltige Entwicklungsfähigkeit des untersuchten Raums stärken sollen. Das SILEK soll praxisorientierte und gebietsspezifische Entwicklungsstrategien und umsetzbare Projekte entsprechend der oben genannten Zielsetzung liefern. Die Entwicklungsstrategie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen müssen den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Werra-Meißner entsprechen. Das SILEK wird in enger Kooperation mit der Gemeinde und der Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation entwickelt. 2.Projektgebiet und Themenschwerpunkte Das Projektgebiet umfasst das Gemeindegebiet von Meißner mit den 7 Ortsteilen Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weidenhausen, Wellingerode und Wolfterode. Es hat eine Gesamtfläche von 4.481 ha. Davon sind 2.357 ha Acker und Grünlandflächen und 1.531 ha Wald. Bei den übrigen Gebietsanteilen handelt es sich um Verkehrs-, Siedlungs- und Gewässerflächen. Das SILEK konzentriert sich auf die Bearbeitung folgender Themenfelder: 1. Landwirtschaft und Agrarstruktur 2. Naturschutz und Landschaftspflege / Ökologie 3. Gewässerentwicklung und Wasserwirtschaft / Hochwasserschutz.

4. Tourismus und Naherholung 5. Erneuerbare Energien / Bioenergienutzung 3.Inhalt und Umfang Kernpunkte des zu erarbeitenden SILEK sind: 1. Kurzbeschreibung des Projektgebietes - Kurzbeschreibung der Gemeinde und des regionalen Umfeldes (liegt aus einem aktuellen IKEK vor) 2. Bestandsaufnahme der kommunalen Gegebenheiten unter Berücksichtigung des regionalen Kontextes (einschließlich vorliegender Unterlagen, Konzepte und Planungen) - Beschreibung der Ausgangslage, Darstellung der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Infrastruktur; - Erarbeitung eines Gemeindeprofils und Einordnung in das regionale Umfeld; - Analyse der vorhandenen raumbezogenen Entwicklungsansätze sowie der vorhandenen Konzepte und Planungen. Ein besonderes Augenmerk bei der Bestandsaufnahme liegt auf der Analyse der Agrarstruktur, der Eigentums- und Landnutzungsstrukturen sowie auf den unter Ziffer 2 genannten Themenfeldern.

3. Moderationsprozess und Einbeziehung der Bevölkerung und der relevanten Akteure - Die nachfolgend aufgeführten Arbeitsschritte 4-6 (SWOT-Analyse, Entwicklungs- und Umsetzungsstrategie und Maßnahmenentwicklung) sind mit intensiver Beteiligung der lokalen Akteure (Bürger/innen, Experten/innen, Schlüsselpersonen) durchzuführen. - Zur Vorbereitung, Durchführung und Moderation sowie Nachbereitung dieses partizipatorischen Prozesses sind voraussichtlich folgende Termine erforderlich: - 1 öffentliche Auftaktveranstaltung - 1 öffentliche Abschlussveranstaltung - jeweils min. 2 Sitzungen der thematischen Arbeitskreise sowie 1 vorbereitender Workshop - Gesprächsrunden mit Experten - 4-5 Sitzungen der Lenkungsgruppe - 1-2 Präsentationen in der Gemeindevertretung o.a. - ggf. Moderation weiterer Arbeitskreissitzungen oder Workshops (je nach individuellem Bedarf).

4. Analyse der Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) - Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen sowie Beschreibung der Entwicklungshemmnisse und -potentiale.

5. Herausarbeitung der Entwicklungsziele und der Entwicklungsstrategie - Ableitung gebietsspezifischer Entwicklungsziele aus der SWOT-Analyse und, wenn vorliegend, der Entwicklungsstrategie des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK); - Formulierung der Entwicklungsstrategie zur Umsetzung der Entwicklungsziele; - Festlegung von Kriterien zur Projektauswahl.

6. Handlungsfelder, Projekte und Umsetzungsstrategie - Entwicklung von Vorstellungen für zeitlich, sachlich und räumlich konkrete Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der Entwicklungsziele; - Kurzbeschreibung der Projekte und Aussagen zur Einordnung in Handlungsfelder und in die Gesamtstrategie; - Konkretisierung der Projekte sowie Erarbeitung eines Maßnahmenprogramms; - Umsetzungsorientierte Projektbeschreibung (Projektskizzen): Darlegung von Projektträgern, Projektbeteiligten, Zeitplan, Projektkosten, Fördermittelprogrammen, Zielbeitrag sowie zur Erfolgskontrolle; - Erarbeitung eines Maßnahmen- und Umsetzungsplanes, insbesondere in Verfahren nach dem FlurbG mit Prioritäten, gestaffelten Zeithorizonten und Umsetzungsstufen; - Darstellung konkreter Finanzierungsmöglichkeiten sowie ggf. Vorgespräche mit Fördermittelgebern; - Konkrete Empfehlung für weitere Schritte und Ausgestaltung der Beteiligung im Rahmen des weiteren Prozesses; - Vorschläge zum Bodenmanagement in Verbindung mit Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), einschl. Abgrenzung der Verfahrensgebiete und detaillierte Begründungen für deren Anordnungen.

7. Öffentlichkeitsarbeit - Erstellung von Pressemitteilungen; - Fertigung von internetfähigen Präsentationen; - ggf. Vorstellung des Projektes im Rahmen des überregionalen Austausches o.a.

8. Formale Ausgestaltung - Berichtsteil mit Abbildungen, Fotos und Karten; - Projektskizzen; - Bewertungsbogen für Projektauswahl; - Kartographische Übersicht zu den Projekten und möglichen Flurbereinigungsverfahren in geeignetem Maßstab; - Organisationsdokumentation einschließlich Zuständigkeiten; - Prozessdokumentation, einschl. Nachweis/ Dokumentation der umfassenden Mitwirkung der Bevölkerung und aller relevanten Akteure bei der Erarbeitung. Der Bearbeitungszeitraum beträgt maximal 18 Monate, seitens des Auftraggebers wird ein früherer Zeitpunkt angestrebt. Zeitraum der Ausführung: September 2021 bis Juni 2022 Bewerbungsbedingungen / Anforderungen an die Bewerber: Methodische Kompetenzen - Nachweis fundierter Kenntnisse von Moderations-, Partizipations- und Präsentationsmethoden - Nachweis langjähriger Erfahrungen in der Moderation von Beteiligungsprozessen (Moderation von Arbeitskreisen, Durchführung von Workshops etc.); vor allem mit intensiver Einbindung der Bevölkerung (über Schlüsselpersonen und Fachleute hinaus) - Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement - Kenntnisse und Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Kompetenzen Nachweis von Fachkenntnissen und Erfahrungen des vorgesehenen Bearbeitungsteams für folgende Themengebiete: - Bodenordnung/ -management - Landnutzung und Agrarstruktur - Ländliche Regionalentwicklung sowie je nach Themenschwerpunkten des SILEK: Naturschutz und Landschaftspflege / Ökologie Gewässerentwicklung und Wasserwirtschaft / Hochwasserschutz Tourismus und Naherholung Erneuerbare Energien / Bioenergienutzung Personelle Ausstattung - konkret zu benennendes, festes Bearbeitungsteam aus mindestens zwei bis drei qualifizierten Personen für die Prozessmoderation und die relevanten Themengebiete Technische Ausstattung - Möglichkeit zur Erstellung von Karten (auf GIS-Basis), Schautafeln etc. Der Interessent hat seine oben beschriebenen Kenntnisse / Fähigkeiten nachzuweisen durch: - Darstellung der vorgesehenen Mitarbeiter/innen und Nachweis entsprechender Qualifikation und Erfahrung dieser Mitarbeiter/innen in den o.g. Bereichen, - Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben: ? Art und Umfang, ? Name des Auftraggebers; ? Benennung von Ansprechpartner und deren Telefonnummer bzw. Mailadresse, ? Leistungszeitraum. Des Weiteren sind der Interessenbekundung folgende Unterlagen beizufügen: - Formloses Anschreiben - Unternehmensbeschreibung / Eignungsnachweise Zuschlagskriterien: Angebotspreis 40 %, Methodenkompetenz 30 % und Fachkompetenz 30 % Mindestens 3, höchsten 5 Fachbüros Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens ist beabsichtigt, die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Hinterweg 4, 37290 Meißner NUTS-Code : DE737 Werra-Meißner-Kreis Zeitraum der Ausführung : vom 01.09.2021 bis 30.06.2022. 7. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Angebotspreis 40 2 Methodenkompetenz 30 3 Fachkompetenz 30 Kriterium Gewichtung 1 Angebotspreis 40 2 Methodenkompetenz 30 3 Fachkompetenz 30.

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).

12. Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekunungsverfahrens ist beabsichtigt, die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 18.05.2021

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 37657 vom 22.05.2021