Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Geothermie
Titel Ausführungsort Frist
Vorstudie für mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie DE-48653 24.01.2025
Erdwärmesonden erstellen beim Alters- und Pflegezentrum Geserhus CH-9445 24.01.2025
Geothermie Tiefbohrungsleistung DE-82140 23.01.2025
Erhöhung Förderrate des Thermalwassers der Geothermie-Anlage DE-85716 23.01.2025
Erdwärmesonden CH-8001 23.01.2025
Schul- und Sportzentrum - Errichtung eines Geothermiefeldes DE-48493 21.01.2025
Erstellung Machbarkeitsstudie zur (Mittel-)tiefen Geothermie in Bad Oeynhausen DE-32545 20.01.2025
Geothermieprojekte Pullach - Los 8: geologische Bauüberwachung DE-82008 20.01.2025
Küche Graz – Erdwärmesonden und Sickeranlage DE-8010 20.01.2025
Titel
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten mit Sondenbohrungen
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Auftraggeber
Stadt Walldorf
Nußlocher Str. 45
69190 Walldorf
Ausführungsort
DE-69190 Walldorf
Frist
23.05.2023
Vergabeunterlagen
TED Nr.
205546-2023
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Stadt Walldorf
Fachbereich 4
Nußlocher Straße 45
69190 Walldorf
Telefon: +49 6227-351410
E-Mail: vergabewalldorf.de
Internet: https://www.walldorf.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1874b694bde-15ad0a774d26ab84 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https://www.auftragsboerse.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau Mehrfamilienhäuser Heidelberger Straße/Hebelstraße, Sondenbohrungen Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_880.29.A42.60.1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Sondenbohrungen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE128 Hauptort der Ausführung: 69190 Walldorf
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 15 vertikale Bohrungen mittels Hohlbohrschneckenverfahren bis in 46 m Tiefe u. GOK. Verkürzung der Bohrung bei vorzeitigem Erreichen des obersten Grundwassergeringleiters (Oberer Zwischenhorizont, OZH). Einbau von insgesamt 15 Doppel-U Erdwärmesonden DA40 in die Bohrlöcher. Lieferung und Montage eines wasserdichten 4fach-Verteilers (4 Kreise) Belastungsklasse A15 sowie Lieferung und Montage eines wasserdichten 4fach-Verteilers (4 Kreise) Belastungsklasse D400 (Gebäude B). Die Montageskizze der Verteiler muss durch die Fachbauleitung freigegeben werden. Verbindung der Erdwärmesonden über frost- und belastungssicher verlegte Anbindeleitungen (DN/OD 50; ca. 180 lfdm) mit den Verteilern. Der Vor- und Rücklauf der Doppel-U Sonden soll über Hosenstücke zusammengeführt und am Verteilerschacht parallel angeschlossen werden. Hierbei werden jeweils zwei Sonden seriell verschaltet (DN/OD 40; ca. 110 lfdm). Eine bereits hergestellte Test-Erdwärmesonde (Test-EWS1) soll in das Erdwärmesondenfeld für Gebäude A integriert werden. Die zur Leitungsverlegung nötige Gräben haben eine Gesamtlänge von ca. 125 lfdm und müssen davon auf einer Länge von ca. 25 lfdm abgeböscht werden (Grabentiefe 1,25 - 1,75 m u GOK). Einbau einer Wurzelsperre auf ca. 8 lfdm Länge der Anbindegräben, im Bereich eines bestehenden Baumes, um spätere Beschädigungen an den Leitungen durch Wurzelwuchs zu verhindern. Wurzelschonende Grabarbeiten in diesem Bereich, um eine dauerhafte Schädigung des Baumes zu vermeiden. Verbindung der Verteiler über frost- und belastungssicher verlegte Hauptleitungen (DN/OD 75; ca. 30 lfdm) mit dem jeweiligen Technikraum der Gebäude. Befüllung der Erdwärmesondenanlagen mit enthärtetem Trinkwasser. Hydraulischer Abgleich beider Anlagen nach erfolgter Druckprüfung. Funktionskontrolle beider Anlagen nach mehrwöchigen Probebetrieb.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.02.2024 Ende: 12.04.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärungen oder Präqualifikationsnachweise zur Eintragung im Berufsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Gewerbezentralregisterauskunft, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Angaben zu etwaigen schweren Verfehlungen
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärungen oder Präqualifikationsnachweise betreffend Bauleistungen, die mit der vergebenen Leistung vergleichbar sind: Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Insolvenzverfahren und Liquidation, Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärungen oder Präqualifikationsnachweise zur Eintragung im Berufsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Gewerbezentralregisterauskunft, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Angaben zu etwaigen schweren Verfehlungen
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Besondere Vertragsbedingungen - Weitere Besondere Vertragsbedingungen - Zusätzliche Vertragsbedingungen - Besondere Vertragsbedingungen LTMG-BW
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.05.2023 Ortszeit: 10:30
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07.07.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.05.2023 Ortszeit: 10:30 Ort: Stadt WalldorfNußlocher Straße 4569190 WalldorfDeutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3) Zusätzliche Angaben Für die elektronische Rechnungsstellung werden im Rahmen der Auftragserteilung nähere Informationen (Fachamtskennung, zentraler Rechnungseingang) übermittelt. Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter Internet: https://www.auftragsboerse.de. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt!
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe/Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i. V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.04.2023
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 50749 vom 11.04.2023