Titel | Durchführung von Leistungen für Geotechnik | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Flensburg Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz, 617 Denkmalschutz und Stadtbildpflege Am Pferdewasser 14, Technisches Rathaus I 24937 Flensburg | |
Ausführungsort | DE-24937 Flensburg | |
Frist | 20.05.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 215550-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Flensburg, Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz, 617 Denkmalschutz und Stadtbildpflege Am Pferdewasser 14 24937 Flensburg E-Mail: mailto: morisse.arne@flensburg.de Internet: www.flensburg.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHBRQKD/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Stadt Flensburg - Rechtsabteilung/Vergabestelle Rathausplatz 1 Flensburg 24931 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Arne Moriße Telefon: +49 46185-1214 E-Mail: mailto: morisse.arne@flensburg.de Fax: +49 46185-1893 NUTS-Code: DEF01 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.flensburg.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHBRQKD I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Angelburger Str. 15, Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung Referenznummer der Bekanntmachung: 246/2022 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351220 Geologische Beratung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen für Geotechnik, Teilleistungen a, b und c gem. Anlage 1 Abschnitt 1.3.3 zu § 3 (1) HOAI 2021 für folgendes Projekt: Die Stadt Flensburg hat das knapp 500 m² große Grundstück Angelburger Str. Anfang 2022 erworben und sieht die Modernisierung und Instandsetzung nach den Regularien der Städtebauförderung vor. Aufgrund des Gebäudezustands ist mit unrentierlichen Kosten einer Modernisierung in erheblichem Umfang zu rechnen. Die Förderungsmöglichkeit aus Städtebauförderung besteht, da der Gebäudekomplex in den Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet Westliche Altstadt als Anlage mit hohem Modernisierungsbedarf eingestuft wurde. Die Angelburger Str. 15 folgt dem baulichen Schema der Kaufmannshöfe. Der Auftrag umfasst das Vorderhaus mit vorderem Massivgebäude und zwei nach Norden anschließende, konstruktiv getrennte Ständerbauten sowie zwei an den dreigliedrigen Vorderbau anschließende, in der Höhe abgestaffelte Seitenflügel. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF01 Hauptort der Ausführung: Angelburger Str. 15 24937 Flensburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungen für Geotechnik, Teilleistungen a, b und c gem. Anlage 1 Abschnitt 1.3.3 zu § 3 (1) HOAI 2021 für folgendes Projekt: Die Stadt Flensburg hat das knapp 500 m² große Grundstück Angelburger Str. Anfang 2022 erworben und sieht die Modernisierung und Instandsetzung nach den Regularien der Städtebauförderung vor. Aufgrund des Gebäudezustands ist mit unrentierlichen Kosten einer Modernisierung in erheblichem Umfang zu rechnen. Die Förderungsmöglichkeit aus Städtebauförderung besteht, da der Gebäudekomplex in den Vorbereitenden Untersuchungen zum Sanierungsgebiet Westliche Altstadt als Anlage mit hohem Modernisierungsbedarf eingestuft wurde. Die Angelburger Str. 15 folgt dem baulichen Schema der Kaufmannshöfe. Der Auftrag umfasst das Vorderhaus mit vorderem Massivgebäude und zwei nach Norden anschließende, konstruktiv getrennte Ständerbauten sowie zwei an den dreigliedrigen Vorderbau anschließende, in der Höhe abgestaffelte Seitenflügel. Aufgrund längeren Gebäudeleerstands und Vernachlässigung ist der Kaufmannshof ist einem sehr schlechten Zustand. Durch den fortlaufenden Verfall der Bausubstanz 12.04.2022 mussten die nicht standsicheren Gebäude zwischenzeitlich mit statischen Baubehelfen gesichert werden. Das Haus besitzt in seiner Gesamtheit eine außerordentlich hohe denkmalpflegerische Bedeutung für die Stadt Flensburg und steht unter Denkmalschutz. Der vordere Teil des Vorderhauses stammt vermutlich aus einer Zeit vor 1551 und unterstreicht damit die besondere bauhistorische Bedeutung des Kaufmannshofes. Es handelt sich um das zweitälteste datierte Bürgerhaus der südlichen Altstadt und das älteste Fachwerkshaus des Quartiers. Der Hofcharakter ist gut erhalten. Zu vergeben sind Leistungen für Geotechnik in den Teilleistungen a, b und c gem. Anlage 1 Abschnitt 1.3.3 zu § 3 (1) HOAI 2021 für die Modernisierung und Instandsetzung der Angelburger Straße 15 nach den Regularien des Städtebauförderrechts. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber bildet eine Rangliste auf Grundlage der angegebenen Punkteverteilung für die unter Ziffer III.1.2 und III.1.3 vorgesehenen Eignungskriterien. Bewerber*innen mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert (min.3, max. 5 Bewerber*innen) Bei gleich qualifizierten Bewerber*innen entscheidet das Los. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung nach § 45 (4) VgV 2. das Bestehen von Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB 3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (brutto) in den letzten 3 Jahren gem. § 45 Abs. 4 VgV. Bewertung: Bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 375.000 EUR wird die volle Punktzahl erreicht. Ein geringerer Umsatz führt zu entsprechend weniger Punkten. Max. zu erreichende Punkte 75. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Eigenerklärung der Bieter*innen über die Anzahl der beschäftigten Fachplaner*innen für die Erbringung von Leistungen in den letzten 3 Jahren gemäß § 46 (3) VgV. Bewertung: Bei einer durchschnittlichen Anzahl von 5 Fachplaner*innen wird die volle Punktzahl erreicht. Eine geringere Anzahl führt zu entsprechend weniger Punkten. Max. zu erreichende Punkte 45. 2. Eigenerklärung der Bieter*innen über die Berufserfahrung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung. Bewertung: Bei einer Berufserfahrung von 15 Jahren wird die volle Punktzahl erreicht. Eine Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren führt zur Hälfte der möglichen Punkte. Max. zu erreichende Punkte 30. 3. Eigenerklärung der Bieter*innen über max. drei in den letzten 10 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Denkmalsanierungen und weisen einen ähnlichen Komplexitätsgrad oder ein ähnliches Bauvolumen (Fläche, Kosten) auf. Bewertung: Bei drei Referenzprojekten mit 3 erbrachten Teilleistungen gemäß HOAI und mit Gesamtkosten von jeweils mindestens 3 Mio.EUR wird die volle Punktzahl erreicht. Bei weniger Referenzen entsprechend weniger. Max. zu erreichende Punkte 180. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.05.2022 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 31.05.2022 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02.09.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben WICHTIG: Achten Sie bitte immer beim Herunterladen einer neuen Ausschreibung auch auf den Bereich "Kommunikation"! Dort finden Sie bereits versendete Nachsendungen/ Änderungsmitteilungen zu der Ausschreibung. Damit Sie über zukünftige Änderungen automatisch per E-Mail informiert werden, ist es notwendig sich zu registrieren! Die Registrierung bei DTVP ist für Sie kostenlos und unverbindlich, es reicht das "0 EUR- Basispaket". Dieses beinhaltet bereits die wichtige E-Mail-Benachrichtigung an Sie über von uns eingestellte Nachsendungen/ Änderungen zum LV. Alle Nachsendungen finden Sie immer im Bereich "Kommunikation". Jegliche Änderungen im LV werden automatisch Vertragsbestandteil, auch wenn Sie von einer Nachsendung keine Kenntnis erlangen. Vergabemindestlohn: Das Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) wird angewendet. Die Unternehmen verpflichten sich mit Angebotsabgabe zur Zahlung des Vergabemindestlohns nach § 4 Abs. 1 VGSH. Eignung: Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen" oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden. Bekanntmachungs-ID: CXP4YHBRQKD VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431988-4640 E-Mail: mailto: vergabekammer@wimi.landsh.de Fax: +49 431988-4702 Internet-Adresse: Internet: www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ist ein Bewerber oder Bieter der Auffassung, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren nicht einhält oder nicht eingehalten hat, kann er bei der unter IV.4.1) genannten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren beantragen. Ein Antrag ist nur zulässig, wenn der Verstoß gegen die Vergabevorschriften unverzüglich beim Auftraggeber gerügt wird. Im Übrigen wird auf die einschlägigen Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabeprüfstelle im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Referat IV 66 Düsternbrooker Weg 92 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431988-2785 E-Mail: mailto: poststelle@imlandsh.de Fax: +49 431988-3358 Internet-Adresse: Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.04.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 164137 vom 27.04.2022 |