Titel | Rück- und Neubau der Gänstorbrücke | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Ulm Marktplatz 1 89073 Ulm | |
Ausführungsort | DE-89073 Ulm | |
Frist | 06.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/126077 | |
TED Nr. | 606682-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Ulm Marktplatz 1 89073 Ulm Telefon: +49 731/161-6011
E-Mail: vergabe-zvob@ulm.de Internet: www.vergabe.rib.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/126077 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/126077 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/126077
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ersatzneubau Brücke Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-589
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45221110 Bau von Brücken
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Rück- und Neubau der Gänstorbrücke inkl. Rückbau der angrenzenden Stützbauwerke, der Geh- und Radwegunterführung und der Treppenanlage. Die Spannbetonbrücke aus den frühen 1950er Jahren besitzt eine Überbaulänge von ca. 96 m und eine Breite zw. den Geländern von ca. 18 m. Die neue Brücke ist als Integralbauwerk mit einer Stahlverbundkonstruktion geplant. Die Spannweite misst 86,50 m und die Brückenbreite beträgt 23,50 m bis 24,70 m. Die Widerlager sind als Stahlbetonbauwerke mit Großbohrpfählen tief geründet. Die Stützwände werden flach gegründet. Rückbau mit einem Verschubgerüst und Hilfsstützen auf einer Vorschüttung in der Donau vorgesehen. Verwendung der bereits vorab erstellten Flusspfeiler. Für die Baugruben der Unterbauten sind Verbauten aus verankerten und ausgesteiften Spundwänden und Bohrpfahlwänden herzustellen. Untersuchung auf Kampfmittel ist erforderlich. Herstellung des Stahlüberbaus auf einem entfernten Vormontageplatz, Transport zur Baustelle und Einhub dort.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45111100 Abbrucharbeiten
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE144 DE279
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Rück- und Neubau der Gänstorbrücke inkl. Rückbau der angrenzenden Stützbauwerke, der Geh- und Radwegunterführung und der Treppenanlage. Die Spannbetonbrücke aus den frühen 1950er Jahren besitzt eine Überbaulänge von ca. 96 m und eine Breite zw. den Geländern von ca. 18 m. Die neue Brücke ist als Integralbauwerk mit einer Stahlverbundkonstruktion geplant. Die Spannweite misst 86,50 m und die Brückenbreite beträgt 23,50 m bis 24,70 m. Die Widerlager sind als Stahlbetonbauwerke mit Großbohrpfählen tief geründet. Die Stützwände werden flach gegründet. Rückbau mit einem Verschubgerüst und Hilfsstützen auf einer Vorschüttung in der Donau vorgesehen. Verwendung der bereits vorab erstellten Flusspfeiler. Für die Baugruben der Unterbauten sind Verbauten aus verankerten und ausgesteiften Spundwänden und Bohrpfahlwänden herzustellen. Untersuchung auf Kampfmittel ist erforderlich. Herstellung des Stahlüberbaus auf einem entfernten Vormontageplatz, Transport zur Baustelle und Einhub dort.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.07.2024 Ende: 06.09.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB - Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG)
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die ausführende Stahlbaufirma muss einen Unternehmensstandort in mindestens einem der Teilnehmerstaaten der EU oder EFTA führen und eine Eignung gemäß EXC 3 (DIN EN 1090-2) nachweisen können. Die geforderten Referenzen müssen eine Unternehmenszuordnung der letzten 10 Jahren erfüllen. Für Bietergemeinschaften ist es ausreichend, die Referenzen aus den Einzelunternehmen der letzten 10 Jahre zu erfüllen. Für die nachfolgenden Referenzen 1-3 dürfen bis max. fünf ausgeführte Bauwerke je Referenz benannt werden. Der Stichtag der Inbetriebnahme und Abnahme soll demnach frühestens am 31. Dezember 2013 erfolgt sein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenz 1: Vorlage einer ersten Referenz über die Bauleistungen für integrale oder semi-integrale Brücken-bauwerke in Stahl- oder Stahlverbundbauweise mit Einzelstützweiten größer 50 m gemäß der Anforderungsklassen (RE-ING). Referenz 2: Vorlage einer zweiten Referenz über die Bauleistungen für den Abbruch einer Spannbetonbrücke mit einer Stützweite größer 50 m über ein Gewässer oder als Talbrücke, ohne dass ein Verfahren mit Sprengung verwendet wurde. Referenz 3: Vorlage einer dritten Referenz über die Bauleistungen für Tiefgründungsarbeiten mit Bohrpfählen mit einem Durchmesser größer 1,40 m und einer Länge größer 20 m.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.11.2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 05.12.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.05.2024
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Tübingen Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland Telefon: +49 721/926-8730 Fax: +49 721/926-3985
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren unverzüglich, spätestens jedoch zehn Kalendertage nach Erkennen gegenüber der Vergabestelle gerügt werden müssen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB). Hilft die Auftraggeberin der Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht ab, so kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Auftraggeberin ein nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Ulm, Zentrale Vergabestelle VOB Münchner Str. 1 Ulm 89073 Deutschland Telefon: +49 731/161-6011 Fax: +49 731/161-802951
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.10.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175151 vom 09.10.2023 |