Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Untersuchung der Auswirkungen invasiver Pflanzenarten und dort vorkommende Amphibienarten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle

Ausführungsort

DE-06116 Halle

Frist

31.01.2023

TED Nr.

707086-2022

Beschreibung

I.1) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Straße 47

06116 Halle (Saale)

E-Mail: mailto: vergabestelle-fb4@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: https://lau.sachsen-anhalt.de/

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493000 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493000

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1) Umfang der Beschaffung

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Auswirkungen invasiver Pflanzenarten gemäß IAS-VO 1143/2014 auf den LRT 3150 und dort vorkommende Amphibienarten - Identifizierung potenzieller Vorkommen des LRT 3150 und Erfassung von Amphibien: LOS 1 - Nördlich von Genthin Referenznummer der Bekanntmachung: 43.151-VV03-2022_Los1

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen des Projektes soll erfasst werden, ob und inwieweit sich die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten nach IAS-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten) auf gefährdete Lebensraumtypen des Anhang I FFH-Richtlinie sowie für die LRT kennzeichnenden Arten auswirkt. Laut Meldung Sachsen-Anhalts im aktuellen FFH-Bericht 2019 werden insbesondere für den LRT 3150 („Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions“) invasive Arten der Unionsliste als Beeinträchtigung bzw. Gefährdung angesehen. Vorkommen der Neophyten Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii), Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum) sowie Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major) wurden in der Vergangenheit für das Land Sachsen-Anhalt belegt. Zum aktuellen Bestand sowie zur weiteren Ausbreitung der bisher gemeldeten Neophytenbestände der o. a. Arten existieren insbesondere außerhalb der FFH-Gebietskulisse größere Kenntnisdefizite. Im Rahmen des Projektes soll daher modellhaft anhand des LRT 3150 die aktuelle Verbreitung und der Einfluss der neophytischen und invasiven Pflanzenarten Elodea nuttallii, Myriophyllum heterophyllum und Lagarosiphon major auf den Erhaltungszustand des LRT sowie auf die für den LRT charakteristischen Amphibienarten ermittelt werden. Die Vorauswahl der Gewässer innerhalb der zu erfassenden Messtischblätter erfolgte bereits durch das Landesamt für Umweltschutz. Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Erfassung der Amphibien im Jahr 2023 an den vom LAU vorausgewählten Gewässern nördlich von Genthin (Los 1).

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2) Beschreibung

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel der Leistung ist die Erfassung der Artengruppe Amphibien an insgesamt 49 vorausgewählten Gewässern innerhalb des Untersuchungsgebietes (durchschnittlich 25 Stillgewässern je MTB) (vgl. Tab. 2 und Abb. 2).An allen vorausgewählten Gewässern (im Durchschnitt 25 Gewässer je vollem MTB, insgesamt 49 Gewässer) sind zwischen Mitte März/Anfang April und Mitte Mai 2023 die Populationen der Amphibien zu erfassen. Dazu sind je Gewässer 3 Begehungen zur Hauptreproduktionszeit der relevanten Amphibienarten vorzusehen, wobei mindestens 2 Begehungen in der Dämmerung / nachts erfolgen müssen. Sollten einzelne Gewässer in Folge der Dürreperioden nicht mehr vorhanden oder generell ungeeignet für Amphibien sein, sind entsprechende Alternativgewässer im Umfeld für die Kartierung auszuwählen. Während der Begehungen sollen die üblichen Standardmethoden zur Erfassung von Amphibien (Laichsuche, Verhören, Sichtbeobachtungen, nächtliches Ableuchten der Gewässerufer, Larvensuche, ggf. Reusenfallenfänge) zum Einsatz kommen. Dabei sind alle Amphibienvorkommen artspezifisch und mit Angabe der jeweiligen Anzahl und Entwicklungsstadien in Form von wissenschaftlichen Datensätzen zu dokumentieren. Ergänzend ist zu allen Gewässern und Arten zu dokumentieren, an welchem Gewässerufer sich während der Erfassungen die Laichplätze / Hauptanteile der Population befanden. Dies kann z.B. durch die Verortung mittels GPS oder eine verbale Beschreibung (z.B. „Laichplätze am Nordufer“, „Rufergruppen im Ostteil“ oder „Rufer gleichverteilt im gesamten Gewässer“) erfolgen. An allen Gewässern mit Vorkommen von Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sind die Erhaltungszustände gemäß den Bewertungsschemata nach BFN & BLAK (2017) unter Zugrundelegung der in dieser Leistungsbeschreibung vorgegebenen Kartierintensität (3 Beg., davon mind. 2 nachts) zu bewerten und zu dokumentieren. Die Ergebnisse der Erfassung sind in eine MultiBaseCS-Datenbank einzugeben, wobei die Datensätze Angaben in den Feldern: Datum, Uhrzeit, Ort, Koordinaten, Beobachter, Art, Anzahl, Einheit sowie ggf. weitere Zusatzfelder (Bemerkungen, Toleranz, Nachweistyp, Verhalten etc.) enthalten sollen. In der Datenbank sind zudem auch Negativnachweise für die Artengruppe Amphibien zu dokumentieren (Begehungen ohne Nachweis an einem Gewässer zu einem Begehungstermin). Der schriftliche Endbericht soll Angaben zur Methodik und einen überblicksartigen Ergebnisteil mit artweiser Darstellung (inkl. kartografischer Darstellungen) der jeweiligen Artvorkommen im UG enthalten. Einzelne Art-Erfassungsbögen je Gewässer und Artvorkommen sind nicht Gegenstand des Berichtes. Die Ergebnisse zum Erhaltungszustand der Artvorkommen (Arten der Anh. II & IV FFH-RL) an den Gewässern sind in tabellarischer Form zu dokumentieren. Der digitale Teil des Endberichtes umfasst folgende Teile: - MultiBaseCS-Datenbank mit sämtlichen Artnachweisen und Negativnachweisen (Eingabe entsprechend den aktuellen Vorgaben des LAU) - Shape-Datei aller Untersuchungsgewässer mit eindeutiger Nummerierung (MTB-weise entsprechend vorgegebenem Schema) - Excel-Datei mit Ergebnissen zum Erhaltungszustand (inkl. aller Unterkriterien- und Kriterienbewertungen) der Vorkommen von Anh. II- und IV-Arten an den Gewässern (eine Vorlage wird durch den AG bereitgestellt) - Fotodokumentation aller Kartiergewässer mit eindeutiger Nummerierung der Fotos entsprechend der Gewässernummerierung (mind. 5 aussagekräftige Fotos je Gewässer) Der schriftliche Endbericht ist final in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Endbericht sind sämtliche erhobenen Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, Abbildungen und Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Die Datenbank ist im Format MultiBaseCS (.mbcex) zu übergeben. Für den Endbericht zu den gilt folgender Termin: 31.10.2023. Vorab ist dem AG bis zum 31.05.2023 eine überarbeitete shape-Datei aller in der Kartierung berücksichtigten Gewässer inkl. eindeutiger Gew.-ID per E-Mail zu übermitteln. Durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen - allgemeine GIS-Daten (Schutzgebietsgrenzen, digitale Luftbilder etc.) - aktualisierte Fassungen der Bewertungsschemata (BFN & BLAK 2017) - Vorausgewählte Kartiergewässer als shape-Datei - digitale Daten der CIR Biotop- und Nutzungstypenkartierungen der Jahre 2005 und 2009 - digitale Luftbilder und topografische Karten des Projektgebietes - Excel-Vorlage zur Dokumentation der Erhaltungszustände von Anh. II- und -IV-Arten - LAU-Vorgaben zur Dateneingabe in MultiBaseCS

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 28.02.2023 Ende: 30.11.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1) Teilnahmebedingungen

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493000&criteriaId=28459

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493000&criteriaId=28460

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Internet: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493000&criteriaId=28458

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

III.2) Bedingungen für den Auftrag

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Beschreibung

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 31.01.2023 Ortszeit: 10:00

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2023

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 31.01.2023 Ortszeit: 10:30 Ort: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens 2 Mitarbeiter der Vergabestelle.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt

VI.3) Zusätzliche Angaben

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt; Vergabekammern-Geschäftsstelle Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.12.2022

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 48653 vom 22.12.2022