Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

"Naturschutzfachliche Einschätzung von Agrar-Photovoltaik-Anlagen"

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

23.11.2020

Beschreibung

1. a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

E-Mail: naturschutzvorhaben(at)bfn.de

Internet: http.:www.bfn.de

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

2. Angaben zum Verfahren

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c) Geschäftszeichen 3520 86 1400 - Ru.

3. Angaben zu Angeboten

a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 23.11.2020 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 23.12.2020

c) Sprache deutsch

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=358580

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d) Anforderungsfrist 23.11.2020 - 12:00 Uhr.

5. Angaben zur Leistung

a) Art und Umfang der Leistung Bei Agrar-PV-Anlagen handelt es sich zum einen um Module, die so hoch aufgeständert sind, dass der Abstand zwischen Geländeoberfläche und Modulunterkante die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen bzw. Beweidung unterhalb der Module ermöglicht. Zum anderen gibt es vertikal installierte Module mit bifacialen Zellen. Diese Module werden wie Zäune am Rand von landwirtschaftlichen Flächen oder mit entsprechendem Abstand der Modulreihen errichtet, so dass ein ausreichender Abstand besteht, der das Bewirtschaften mit landwirtschaftlichen Maschinen bzw. eine Beweidung zwischen den Modulen ermöglicht. Seitens der Landwirtschaft in Deutschland werden immer wieder Vorschläge im politischen Raum unterbreitet, die Möglichkeit der Energieerzeugung und landwirtschaftlichen Produktion in größerem Maßstab als bisher, auf derselben Fläche zu kombinieren, wenn dazu die rechtlichen Voraussetzungen und Förderinstrumente angepasst würden. In dem Vorhaben sind die Auswirkungen der o. g. PV-Anlagentypen auf die Flora und Fauna (z. B. Lebensräume, Randstrukturen, Brutvogelverteilung), auf abiotische Faktoren (z. B. Niederschlagsverteilung, Verdunstung, Verschattung, Bodenstruktur und -verhältnisse), das Landschaftsbild sowie Effekte auf das Mikroklima zusammenzustellen und zu bewerten. Zur Ermittlung dieser Wirkungen sind Literaturauswertungen (z. B. UVP zu spezifischen Solarparks oder auch Protokolle von evtl. Kontrollen der Ausgleichsmaßnahmen) vorzunehmen. Soweit keine ausreichenden Angaben direkt zu Agrar-PV-Anlagen auffindbar sind, sind Angaben zu ähnlichen Vorhabentypen heran zu ziehen (z. B. Gewächshäuser oder Folientunnel). Auf Basis der ermittelten Daten sind Einschätzungen und Bewertungen zu den Auswirkungen von Agrar-PV-Anlagen, auch bei großflächiger zusammenhängender Nutzung auf landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Flächen abzuleiten. Da die Flächennutzungskonkurrenzen steigen, sind die flächenwirksamen Auswirkungen der Agrar-PV auf Acker- und Grünlandflächen und die damit verbundenen Effekte auf und durch die Agrarförderung, auch in sog. benachteiligten Gebieten, zu ermitteln. Dabei sind die räumlichen Dimensionen und die Frage nach Steuerungs- und Lenkungsmöglichkeiten auf naturverträgliche Standorte darzustellen. Agrar-PV ist auch im Hinblick auf Flächeneffizienz zu anderen Energieerzeugungsarten, Einstufung als Ausgleichsfläche bzw. dauerhafte Beeinträchtigung zu bewerten. Daraus sind Empfehlungen für die Ausgestaltung und Flächeninanspruchnahme unter Einbeziehung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege abzuleiten. Geplant sind folgende Arbeitspakete: Durchführung von Literaturauswertungen zur Abschätzung der großflächigen Auswirkungen von Agrar-PV-Anlagen (ggf. auch durch Ableitung von ähnlichen Vorhabentypen) Darstellung und Bewertung der Auswirkungen auf die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege insbesondere Biotop- und Artenschutz sowie das Landschaftsbild Erarbeitung von Empfehlungen zur Anwendung und den Beschränkungen von Agrar- PV-Anlagen bei großflächiger Nutzung sowie Empfehlungen zur Förderung, um Agrar-PV-Analgen auf naturschutzfachlich verträgliche Agrarflächen zu lenken. Ermittlung und Bewertung der Eignung PV-FFA als sog. Biotop-Solaranlagen sowie die Ableitung von Mindestkriterien, um diese Bezeichnung zukünftig verwenden zu können. Abstimmung/Berichtslegung/Veröffentlichung Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.

c) Ort der Leistungserbringung Leipzig.

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist innerhalb von 7 Monaten nach Vertragsabschluss zu erbringen.

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen ABFE BMU (Stand: März 2018) VOL/B.

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: A. Projektspezifische Anforderungen: • Fundierte und umfassende Erfahrungen sowie nachgewiesene Kompetenzen im Themenbereich Naturschutz, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Agrarwirtschaft, Landschaftsbild. • Wissenschaftliche Expertise vor allem im Bereich Auswirkungsanalyse und -bewertung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. B. Referenzprojekte Die unter A genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten, Referenzen (max. der vergangenen 5 Jahre) und Arbeitsproben zu belegen. Zu den Referenzprojekten sind vorzulegen: I. Organisation/Auftraggeber, Ansprechpartner II. Projektdauer (Initialisierung-Projektabschluss) III. Inhaltliche Bezüge zum Thema Naturschutz/Erneuerbare Energien/Photovoltaik /Landwirtschaft. IV. Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) V. Ggf. Link/Internet/Mediale Referenz VI. Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen. Die Qualifikationen der jeweiligen Schlüsselpersonen sind gesondert nachzuweisen. C. Sonstige Erfahrungen Sonstige Erfahrungen/Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten, sind vorzulegen. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. Die Auswahl der Unterpunkte ist nicht zwingend oder abschließend.

12. Zuschlagskriterien Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung folgender Qualitätskriterien:

a) Qualität des Angebots Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: • die Kohärenz des Angebots (15 Punkte) • Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (30 Punkte) • Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (25 Punkte) • Fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (30 Punkte)

b) Preis Wertung des Angebots: Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots- Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.

14. Sonstige Angaben Da es sichbei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des $ 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 34387 vom 02.11.2020