Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Ableitung qualitativer und quantitativer Merkmale von Landnutzungstypen in Natura 2000-Gebieten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Vergabestelle

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

19.07.2021

Beschreibung

1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

E-Mail: juergen.rux(at)bfn.de

Internet: http.:www.bfn.de

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2. Angaben zum Verfahren

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c) Geschäftszeichen 3520830300 - Ru.

3. Angaben zu Angeboten

a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 19.07.2021 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.08.2021

c) Sprache Deutsch

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

a) Vertraulichkeit: Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=396742

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d) Anforderungsfrist 19.07.2021 - 12:00 Uhr

5. Angaben zur Leistung

a) Art und Umfang der Leistung: Der Einsatz von Fernerkundungsmethoden beim Management von Natura 2000- Gebieten bietet ein großes Potential für eine flächendeckende kosteneffektive Kartierung verschiedener Landnutzungstypen sowie der Ableitung qualitativer und quantitativer Parameter der untersuchten Flächen. Ungeachtet dessen werden Fernerkundungsdaten noch zu selten routinemäßig speziell im Rahmen des Managements sowie der Berichtspflichten im Zuge der FFH-Richtlinie genutzt. Mit Hilfe verschiedener Fernerkundungsmethoden sollen die Möglichkeiten des Einsatzes von kostenlosen Bilddaten zur einfachen Gewinnung von relevanten Informationen für die Umsetzung der FFH-Richtlinie erforscht werden. Im Fokus steht insbesondere eine Untersuchung der Potentiale der kostenlos verfügbaren Sentinel-Daten sowie der im Rahmen von Copernicus angebotenen Web-Portale und Datenprodukte. Besonders vielversprechende Methoden sollen als automatisierte Prozessierungsketten umgesetzt und dazu das Konzept und mindestens der Prototyp eines FFH-Analyse-Tools entwickelt werden.

Das Vorhaben soll einerseits die Möglichkeiten der automatisierten Kartierung verschiedener Landnutzungstypen (insbesondere artenreiches Grünland bis auf die Ebene von FFH-Lebensraumtypen) innerhalb der Natura 2000-Gebiete untersuchen. Andererseits sollen die Potentiale der fernerkundlichen Ableitung qualitativer und quantitativer Merkmale der naturschutzfachlich relevanten Flächen (z. B. Feuchtegrad, Mahdregime, Beweidung, Düngung) erforscht werden. Dabei sollen einerseits die in einem vorangegangenen FuE-Vorhaben entwickelten Methoden zur deutschlandweiten Kartierung von Grünlandvorkommen und Ackerkulturen fortgeführt werden (BfN-Skripten 566, DOI 10.19217/skr566). Andererseits sollen insbesondere bereits bestehende Ansätze zur Nutzung von Fernerkundungsdaten im Zusammenhang mit der FFH-Richtlinie (z. B aus den Bundesländern mit FELM und NUMO-NRW) aufgegriffen, sowie aktuelle Vorhaben (z. B. geplantes Vorhaben „Copernicus leuchtet grün“) bei den Arbeiten berücksichtigt werden. Die Forschungsfragen und -methoden sind vor dem Hintergrund der sich rasch verändernden Möglichkeiten in der Fernerkundung im Detail vom Forschungsnehmer mit zu entwickeln. In der Leistungsbeschreibung werden weiterführende Vorgaben zu den zugelassenen Cloud-Diensten (Seite 3, Fußnote 1) gemacht. Zudem wird das Nutzungsrecht auf Seite 4 etwas abweichend vom Mustervertrag formuliert: "Das BfN erhält das nicht-ausschließliche, dauerhafte, unbeschränkte, unwiderrufliche und übertragbare Recht am Quellcode und der gesamten Entwicklung."

c) Ort der Leistungserbringung Bonn.

6. Angaben zu Losen

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

7. Zulassung von Nebenangeboten Ja

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 31.08.2024 zu erbringen.

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen ABFE BMU (Stand: März 2018) VOL/B.

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Projektspezifische Anforderungen:

a) sehr gute Kenntnisse im Bereich Fernerkundung (sowohl spektrale als auch Radar- Systeme) und deren Interpretation/Auswertung im Hinblick auf abiotische und biotische Zustandsparameter (Ansprache Landnutzung, Habitatklassen, Feuchtegradienten usw.),

b) sehr gute Programmierkenntnisse in den Bereichen Cloud-Computing, Automatisierung flexibler Prozessierungsketten sowie der Einrichtung öffentlicher Geo- Portale/Web-GIS-Applikationen,

c) gute floristische Kenntnisse zur Ansprache und Abgrenzung von FFHLebensraumtypen sowie der Einschätzung qualitativer und quantitativer, die Landnutzung- bzw. Landbedeckung beschreibender Parameter; Bereitschaft und Befähigung zur Geländearbeit,

d) Basiskenntnisse in der Umsetzung von FFH- und Vogelschutzrichtlinie in Deutschland (v. a. Definition der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie und weiterer Schutzgüter, Schutzregime, Informationsbedarf der am FFH-Bericht gemäß Art. 17 FFHRichtlinie beteiligten Behörden/Institutionen),

e) sicherer Umgang mit großen Datenbanken, Bildanalysesoftware sowie vertiefte GISKenntnisse (z. B. ESRI-Produkte),

f) Befähigung zur Durchführung eines größeren Forschungsprojektes (Erfahrung im Projektmanagement, verfügbares Personal und Ausstattung),

g) hohe Flexibilität und Termintreue in der Projektumsetzung II. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) III. Sonstige Erfahrungen/Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten.

12. Zuschlagskriterien

a) Qualität des Angebots: Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: - Fachwissen, Qualifikation Projektbearbeiter (25 Punkte), - Umfang, Qualität u. Begründung der Leistungen (30 Punkte), - Forschungsansätze (Konzeption) 30 Punkte) und - Projektorganisation (Zeit- und Aufgabenplanung)15 Punkte).

b) Preis Wertung des Angebots: Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und der Preis sind die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.

14. Sonstige Angaben: Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 38169 vom 22.06.2021