Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Brunnenbau
Titel Ausführungsort Frist
Bau Infiltrationswasseraufbereitungsanlage, Betrieb 2025 - 2027 DE-04356 19.06.2025
Herstellen von Löschwasserbrunnen nach DIN 14220 DE-16259 18.06.2025
Funktionsprüfungen an Grundwassermessstellen DE-04617 18.06.2025
Ausführung von diversen Brunnenarbeiten DE-94139 18.06.2025
Errichtung von Grundwassermessstellen DE-39317 17.06.2025
Erstellen eines thermischen Entnahmebrunnens mit circa 15m Tiefe DE-81671 17.06.2025
Überprüfung von Löschwasserbrunnen DE-17449 17.06.2025
Spülbohrarbeiten inkl. Bauingenieursleistung/Bohrleitplanung DE-64295 16.06.2025
Titel
Untersuchungsarbeiten im Bereich von 17 älteren Grundwassermessstellen
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Ausführungsort
DE-14476 Potsdam
Frist
11.09.2024
Vergabeunterlagen
Beschreibung
a) Landesamt für Umwelt (LfU)
Referat S6
Seeburger Chaussee 2, Haus 2
14476 Potsdam, Ortsteil Groß Glienicke
E-Mail: VergabestelleS6LfU.Brandenburg.de
Internet: https://lfu.brandenburg.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Die Leistung beinhaltet Untersuchungsarbeiten im Bereich von 17 älteren Grundwassermessstellen (GMW) in 10 Landkreisen Brandenburgs zur sicheren Beurteilung der geologisch-hydrogeologischen Situation der GMW. Die Untersuchungsleistungen sollen in 2 voneinander getrennten Teillosen vergeben werden, wobei das "Los 1 - Nord" 9 Standorte in den Landkreisen Havelland, Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland und Ostprignitz-Ruppin im nördlichen Teil Brandenburgs beinhaltet und das "Los 2 - Süd" 8 Standorte in den Landkreisen Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Oder-Spree, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße im südlichen Teil Brandenburgs umfasst. Konkret sind in einer ersten Phase Geländedaten (Bodenproben und Charakterisierung des Untergrundaufbaus) mittels Erkundungsbohrungen nach DIN EN ISO 22475-1 (Trockenbohrungen) zu gewinnen, Schachterlaubnisse einzuholen und die Bohransatzpunkte (BAP) hinsichtlich ihrer Leitungsverläufe zu prüfen. In einer zweiten Phase sind die gewonnenen Bohrdaten in Form von Schichtenverzeichnissen aufzubereiten und daraus die jeweiligen geologischhydrogeologischen Standortverhältnisse einzuschätzen. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Land Brandenburg Postanschrift verschiedene Standorte im Norden und Süden Brandenburgs (siehe Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen zu den Losen 1 und 2)
c) Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.10.2024, Ende 26.11.2024 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 04.09.2024 Angebotsfrist 11.09.2024 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 30.09.2024
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung Nord - 9 Standorte in den Landkreisen Havelland, Uckermark, Barnim, MärkischOderland und Ostprignitz-Ruppin im nördlichen Teil Brandenburgs Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Süd - 8 Standorte in den Landkreisen Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, OderSpree, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße im südlichen Teil Brandenburgs Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • ausgefülltes Angebotsschreiben (Formular CSX 51): Je Los ist ein separates Angebotsschreiben einzureichen. • ausgefülltes Leistungsverzeichnis für das Los 1 und/oder Los 2: Mit dem Angebot für das Los 1 ist das zugehörige "Leistungsverzeichnis Los 1 - Nord" und für das Los 2 das "Leistungsverzeichnis Los 2 - Süd" verpreist einzureichen. • bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2): Je Los ist eine gesonderte Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen. • das inhaltliche Angebot: Je Los ist ein gesondertes Angebot vorzulegen, aus dem sich die jeweiligen Leistungserbringungs- bzw. Lieferzeiten ergeben müssen, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen). • Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Je Los ist eine gesonderte Eigenerklärung zu Ausschlussgründen einzureichen. • Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3), nur bei beabsichtigten Unterauftrag/ Eignungsleihe: Hinweise zur Einreichung der Formulare 4.3, 4.4 und 5.4: Alle drei Formulare sind im Falle des Einsatzes eines qualifizierten Unterauftragnehmers (§ 34 UVgO) vollständig zu befüllen und mit dem Angebot einzureichen, wobei je Los die o.g. Formulare jeweils gesondert einzureichen sind. Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit dem Angebot lediglich Formular 4.3 eingereicht werden und in diesem benannt werden, welcher Auftragsteil übernommen wird. Die Formulare 4.4 und 5.4 werden in diesem Fall nur inkl. der Benennung des Unterauftragnehmers auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. • Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.3): Je Los ist eine gesonderte Vereinbarung nach BbgVergG vorzulegen. • Vereinbarung zwischen Bieter und qualifizierten Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.4), nur bei beabsichtigter Eignungsleihe: Je Los ist eine gesonderte Vereinbarung zwischen Bieter und NUN gem. BbgVergG vorzulegen, sofern eine Eignungsleihe beabsichtigt ist. • Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), nur bei beabsichtigter Eignungsleihe: Je Los ist eine gesonderte Verpflichtungserklärung vorzulegen. Sonstige Unterlagen • Erklärung Frauenförderverordnung (Formular 4.5),: sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, ist je Los eine gesonderte Erklärung zur Frauenförderverordnung vorzulegen. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Vereinbarung zwischen Bieter und Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Formular 5.4), nur bei beabsichtigten Unterauftrag: Je Los ist auf Anforderung der Vergabestelle eine gesonderte Vereinbarung zwischen Bieter und NUN gem. BbgVergG vorzulegen, sofern ein Unterauftrag beabsichtigt ist. • Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), nur bei beabsichtigten Unterauftrag: Je Los ist ein gesonderte Verpflichtungserklärung vorzulegen. Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen 1) Technische Ausstattung des Unternehmens: Mit dem Angebot vorzulegen ist eine Eigenerklärung, dass im Auftragsfall nur mobile Bohrgeräte zum Einsatz kommen und diese Geräte technisch so gestaltet sind, dass die Bohrung in unmittelbarer Nähe der vorhandenen GWMS (Abstand max. 12 m) realisiert werden kann. 2) Persönliche Qualifikation der vorgesehenen Bohrgeräteführer: Mit dem Angebot vorzulegen ist ein gültiger "Qualifikationsnachweis für Bohrgeräteführer" für alle vorgesehenen Bohrgeräteführer vor Ort. 3) Nachweis der Fähigkeit zur Durchführung von Bohrungen im Durchmesser >= 219 mm bis in eine Tiefe von 42 m: Mit dem Angebot vorzulegen ist ein aktuell gültiges Zertifikat nach DVGWArbeitsblatt W120-1 für die Gruppe B2 oder höherwertig. 4) Erfahrungen mit vergleichbaren Bohrleistungen: Benennung von mindestens 3 Referenzen, in denen erfolgreich geologische Schichtenverzeichnisse nach DIN EN ISO 14688-1 erstellt und Bohrungen im Durchmesser >= 219 mm bis in eine Tiefe von 42 m durchgeführt worden sind. Bedingungen für die Wertung der Referenzen: a) Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die in den letzten 5 Kalenderjahren (2023 - 2019) sowie im laufenden Kalenderjahr (2024) durchgeführt worden sind. b) Es sind insgesamt mindestens 3 Referenzen anzugeben und beide oben genannten Kriterien (Erstellung geologisches Schichtenverzeichnis nach DIN EN ISO 14688-1 und Durchführung von Bohrungen im Durchmesser >= 219 mm bis in eine Tiefe von 42 m) nachzuweisen, wobei eine Referenz nur ein Kriterium oder beide der oben genannten Kriterien erfüllen kann. c) Der Referenznachweis ist in Form einer Liste mit folgenden Angaben vorzulegen: - Kurzbezeichnung der Leistung - Bruttoauftragswert in EUR - Ausführungszeitraum - Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer Für den Nachweis kann die den Vergabeunterlagen unter dem Reiter "Sonstiges" beigefügte Vorlage_Liste_Referenznachweise.xlsx" genutzt oder eine eigene Liste mit den oben genannten Angaben überreicht werden. Die vorgenannten Eignungsnachweise sind je Los vorzulegen. Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist (11.09.2024, 10:00 Uhr) vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. Bedingungen für den Auftrag Geforderte Kautionen und Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein
g) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY18UPT7X2/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 11.09.2024 10:15 Uhr Ort Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Haus 2, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen Dieser Öffnungstermin ist nach § 14 Abs. 1 VOB/A nicht öffentlich und wird ohne Bieter oder deren Bevollmächtigte durchgeführt. Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Ja Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren
i) Nebenangebote Nebenangebote werden zugelassen.
j) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: . I. Beim Einsatz von Technik ist sicherzustellen, dass keine Betriebsstoffe ungehindert in die Umwelt gelangen können, bzw. dass lediglich biologisch abbaubare Öle verwendet werden dürfen. II. Die Untersuchungsleistungen sollen in 2 voneinander getrennten Teillosen vergeben werden, wobei ein Unternehmen den Auftrag lediglich für ein einziges Los oder für beide Lose erhalten kann. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter Berücksichtigung eines ggf. gewährten Nachlasses ohne Bedingungen. Den Zuschlag für jedes Teillos gesondert erhält jeweils der günstigste Anbieter. . III. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für das Leistungsverzeichnis eine GAEB-Datei nicht zur Verfügung gestellt werden kann. . IV. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. . V. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikation zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die an die Zentrale Vergabestelle auf elektronischem Weg über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg gerichtet werden. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Bitte beachten Sie die gesetzte Frist (04.09.2024) zur Stellung von Bieterfragen. . VI. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. . VII. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. . VIII. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, sind die benannten Nachweise und Erklärungen zur Eignung auf besonderes Verlangen der Vergabestelle auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. . IX. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. . X. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY18UPT7X2
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 60829 vom 05.09.2024