Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Brunnenbau
Titel Ausführungsort Frist
GRS Stephanus - 550 Technische-Außenanlagen-Brunnenleitung DE-33102 16.01.2025
Ausführung von Aufschlussbohrungen für Grundwassermessstellen DE-90762 16.01.2025
Errichtung von Sanierungsbrunnen DE-16761 15.01.2025
Errichtung von Grundwassermessstellen, Durchführung von Bohrungen DE-01877 14.01.2025
WOL - Rückbau LWL-Brunnen DE-59556 14.01.2025
Neubau eines Brunnen mit Installation der Anlagentechnik DE-79110 14.01.2025
Errichtung von Grundwassermessstellen AT-5020 14.01.2025
Bohrung eines Feuerlöschbrunnens DE-13503 13.01.2025
Errichtung von vier Löschwasserentnahmestellen im Forstbetrieb Müllrose DE-15299 13.01.2025
Titel
Bau von Grundwassermesstellen und Messgruppen
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Ausführungsort
DE-50126 Bergheim
Frist
19.09.2023
Vergabeunterlagen
Beschreibung
a) Erftverband
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
Telefon +49 227188-1478
Fax +49 227188-1914
E-Mail: zentrale_vergabestelleerftverband.de
Internet: https://www.erftverband.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer G1-2491.23
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel - mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Erftverband, Am Erftverband 6, 50126 Bergheim Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Tätigkeitsgebiet zwischen Brüggen (Kreis Viersen) und Bad Münstereifel (Kreis Euskirchen)
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Der Erftverband plant in seinem Tätigkeitsgebiet zur Erkundung des Grundwasserstands und der Grundwasserbeschaffenheit den Bau von 12 neuen Grundwassermessstellen bzw. Messgruppen in einem bis mehreren Grundwasserstockwerken. Die Stockwerkstrennung ist beim Ausbau sorgfältig wiederherzustellen. Die Übergabe der Grundwassermessstellen erfolgt ohne Abschlussbauwerk. Im Vorfeld der Bohrarbeiten ist an allen Standorten eine Kampfmittelerkundung erforderlich. Im Rahmen der Ausschreibung sind folgende Leistungen zu vergeben: - 12 Kampfmittelerkundungen im Vorfeld der Bohrarbeiten (Sondierungsbohrungen bis 8 m Teufe; Antragstellung Kampfmitteluntersuchung, Sicherheitsdetektion, Dokumentation der Ergebnisse) - 6 Bohrungen im Lockergestein mit Teufen von ca. 12 bis 30 m im Trockenbohrverfahren mit Bohrlochenddurchmessern von min. 273/300 mm - 4 Bohrungen im Lockergestein mit Teufen von ca. 45 bis 90 m im indirekten Spülbohrverfahren (Lufthebe) mit Bohrlochenddurchmessern von min. 300 mm - 2 Bohrungen im Festgestein mit Teufen von ca. 20 bis 80 m im direkten Spülbohrverfahren (Imlochhammer) mit Bohrlochenddurchmessern von min. 250 mm - 6 geophysikalische Bohrlochmessprogramme im offenen Bohrloch (Lockergestein und Festgestein) - 18 Ausbauten zu Grundwassermessstellen DN 80, inkl. Klarpumpen der Messrohre Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen / der Leistungsbeschreibung!
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.11.2023 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 30.04.2024
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD0GP/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.09.2023 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 17.10.2023
p) Adresse für elektronische Angebote Internet: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD0GP Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE ssen:
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 19.09.2023 um 10:00 Uhr Ort Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Hinweis: Es werden für dieses Vergabeverfahren ausschließlich elektronische Angebote gem. § 14 VOB/A zugelassen Bieter, deren Angebote form- und fristgerecht eingereicht wurden, erhalten umgehend nach Durchführung der Submission das Submissionsergebnis über die Kommunikation des Vergabemarktplatz Rheinland durch die Zentrale Vergabestelle.
t) geforderte Sicherheiten Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist die Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft der Auftragssumme 3 % Mängelansprüche Bürgschaft der Schlussrechnungssumme (Weitere Details siehe Formblatt 214 Punkt 4 "Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B)" und Punkt 5 "Sicherheitsleistung für Mängelansprüche (§ 17 VOB/B)")
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe Formular 214 - Besondere Vertragsbedingungen - gem. VOB/B
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Einzeln gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen: Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß Formblatt 216 zu machen: Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen): - Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung / Nachweis gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" - Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, (mind. 5 Mio. EUR; 2-fach maximiert) oder eine unwiderrufliche Zusicherung der Haftpflichtversicherung über die Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf diesen Betrag. (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.2 "unternehmensbezogene Unterlagen"). Leistungsbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen): - Leistungsverzeichnis mit den Preisen Weitere Nachweise (mit dem Angebot vorzulegen): Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.3 "Leistungsbezogene Unterlagen"). Formblätter (auf gesondertes Verlagen): - 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - 223 Aufgliederung wichtiger Einheitspreise (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.1 "Formblätter"). Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlangen): - Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.2 "Unternehmensbezogene Unterlagen") Sonstige Unterlagen - Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise in Anwesenheit der Bieter/Auftragnehmer geöffnet und im Anschluss wieder verschlossen)
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Justitiariat des Erftverbandes Straße Am Erftverband 6 Plz, Ort 50126, Bergheim Telefon Fax +49 227188-1444 E-Mail: per.seeligererftverband.de Internet: https://www.erftverband.de Sonstiges Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A). Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus. Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet. Die Urkalkulation ist bei Aufforderung mit dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Aufkleber postalisch/ schriftlich frist- und formgerecht einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich auf elektronischem Wege über den Vergabemarktplatz Rheinland zugelassen. Hierbei ist NICHT der Reiter "Kommunikation" gemeint! Die Datenintegrität und die Vertraulichkeit bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen/Angeboten ist durch entsprechende technische Lösungen nach den Anforderungen des Auftraggebers und durch Verschlüsselung sicherzustellen. Die Verschlüsselung und die Verhinderung eines Zugriffs auf die Angebotsinhalte VOR dem Submissionstermin müssen bis zur Öffnung des ersten Teilnahmeantrages/Angebots aufrechterhalten bleiben (gem. §42 Abs. 1 Nr. 1 UVgO; gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV; gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; gem. § 13 Abs. 1 Nr. 2 S 3 und 4 VOB/A EU). Wichtiger Hinweis: Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht! Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen. Submissionsergebnis: Wir weisen Sie - die Bieter - darauf hin, dass die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses gem. § 14 Abs. 7 VOB/A nicht veröffentlicht werden dürfen. Gem. § 14 Abs. 8 VOB/A sind die Angebote und deren Inhalte geheim zu halten. Sollten wir feststellen, dass eine Veröffentlichung / Weitergabe über die Inhalte der Niederschrift / des Submissionsergebnisses einem Bieter zuzurechnen ist, behalten wir uns die Einleitung von rechtlichen Schritten - wegen Verstoßes gegen die gesetzlichen Vorgaben - vor. Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMD0GP
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 53498 vom 18.08.2023