Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Bau von 6 Grundwassermessstellen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)

Vergabestelle

Wasserzweckverband Bienwald
Mozartstraße 2
76744 Wörth

Ausführungsort

DE-76744 Wörth

Frist

30.07.2024

Vergabeunterlagen

www.subreport.de/E55925155

Beschreibung

a) Wasserzweckverband Bienwald

Mozartstr. 2

DE-76744 Wörth

Telefon 0 72 71/13 1-24 1

Fax 0 72 71/13 1-92 41

Mailadresse: paul.bogs(at)woerth.de Internet

Internet: https://www.wasserzweckverbandbienwald.de

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A: Vergabenummer WOE_BOG_2024_35

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform schriftlich

d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung: 76744 Wörth am Rhein

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Bau von 6 Grundwassermessstellen Der Wasserzweckverband Bienwald nutzt zur öffentlichen Trinkwasserversorgung drei Tiefbrunnen östlich von Schaidt. Im Vorfeld der Brunnen sollen drei Doppelmessstellen: 3 im OGWL (ca. 5-25 m tief) und 3 im UGWL (ca. 50-60 m tief), welche zur Messung des Wasserstandes und zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit dienen sollen, er- richtet werden. Hauptmassen: Bohrungen/Grundwassermessstellen im Lockergestein bis 70 m Tiefe mit Ausbau

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 23.09.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2024

j) Nebenangebote: zugelassen

k) mehrere Hauptangebote: zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: https://www.subreport.de/E55925155 Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist am 30.07.2024 um 09:00 Uhr; Ablauf der Bindefrist am 30.08.2024

p) Adresse für elektronische Angebote: Internet: https://www.subreport.de/E55925155 Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe oben

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch

r) Zuschlagskriterien: nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis (Wertungssumme einschl. evtl. Wartungskosten): 100%

s) Eröffnungstermin: am 30.07.2024 um 09:00 Uhr Ort Bürgerhaus Maximiliansau Hermann-Quack-Straße 1 76744 Wörth am Rhein Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter bzw. deren Vertreter

t) geforderte Sicherheiten:

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:

w) Beurteilung der Eignung: Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich In den Vergabeunterlagen; Ordner: Formulare Sonstiger Nachweis: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: . 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A begründet sind. 2.) Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. 4.) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. 5.) Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren. 6.) Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte. 7.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. 8.) Erklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. 9.) Eigenerklärung des Bieters über die Entrichtung eines Mindestentgeltes. 10.) Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme im Einzelfall von mindestens - 3.000.000,00 EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens - 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (mind. 2-fach maximiert). Sofern ein Versicherungsschutz zum jetzigen Zeitpunkt im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist auch eine Bietererklärung ausreichend, durch welche der Bieter erklärt im Auftragsfall einen Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne zum Leistungsbeginn nachzuweisen hat (dann durch Kopie der Police). . Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Eignung_VOB, Formblatt 233). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen entsprechende weitere Nachweise vorzulegen, wie: - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister wie Handelsregister, Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle - eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 13 Monate sein darf, - gültige Bescheinigungen der zuständigen Krankenkasse, tariflichen Sozialkasse und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen, die nicht älter als 13 Monate sein dürfen. - Drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Sämtliche einzureichenden Nachweise sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Hohenfelder Straße 16 56068 Koblenz Telefon: 0261/500818-3551 oder 3552 Mailadresse: VOB-Stelle(at)add.rlp.de

y) Sonstiges: 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. 2.) Der Versand von Informations- und Absageschreiben sowie sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des Bieters bzw. an die hinterlegten Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle grundsätzlich über die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an die hinterlegten Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle. 3.) Sofern sich ausländische Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise / Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. 4.) Der Auftraggeber wendet die Regelungen des "Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (LTTG)" in der jeweils geltenden Fassung an. Wir weisen Sie auf die Möglichkeit einer Nachprüfung im Rahmen der Landesverordnung über die Nachprüfung von Vergabeverfahren durch Vergabeprüfstellen vom 26. Februar 2021 hin. Die Vergabeprüfstelle ist angesiedelt beim: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle – Stiftsstraße 9 55116 Mainz

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 59677 vom 16.07.2024