Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Bildflug, Luftbild
Titel Ausführungsort Frist
Dienstleistungen unter Einsatz von Luftfahrzeugen DE-85354 30.03.2023
Bildgebungsleistungen für Forschungs- und Monitoringaufgaben DE-85354 30.03.2023
Bildflug und Generierung von Orthobilddaten DE-01796 24.03.2023
Befliegung und Pipeline Monitoring für das Leitungsnetz der ONTRAS DE-04129 20.03.2023
Erbringung einer Luftbildbefliegung 2023 in Gräfe nau DE-94481 27.02.2023
Titel
Visuelle Straßenzustandserfassung der öffentlichen Verkehrswege im Stadtbezirk Kalk der Stadt Köln
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber
Stadt Köln Dezernat Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen l Zentrales Vergabeamt
Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Ausführungsort
DE-50679 Köln
Frist
25.01.2023
Vergabeunterlagen
TED Nr.
713010-2022
Beschreibung
Abschnitt I:
I.1) Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Stadthaus Deutz - Westgebäude
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Telefon: +49 22122124789
Fax: +49 22122123011
E-Mail: mailto: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
Internet: https://www.stadt-koeln.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-184a395200c-70099a159b0fce5d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: visuelle Straßenzustandserfassung 1. Kampagne Stadtbezirk Kalk (Los 2) Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-5003-665-4
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72313000 Datenerfassung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Visuelle Straßenzustandserfassung der öffentlichen Verkehrswege im Stadtbezirk Kalk der Stadt Köln
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: 50679 Köln Nordrhein-Westfalen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand sind die vom Auftragnehmer stadtweit zu erfassenden Zustandsdaten, die mittels der Methode einer "Digitalen Vor-Ort-Erfassung mit georeferenziertem Bezug" vorzunehmen ist. Eine Bewertung der Erfassungsdaten ist nicht vorzunehmen. Das gesamte Stadtgebiet wurde zum Zwecke dieses Auftrags entsprechend den Stadtbezirken aufgeteilt. Dabei handelt es sich gemäß § 3 Absatz 7 VgV um Lose eines einheitlichen Auftrags. Da der Gesamtwert aller Lose den Schwellenwert für eine europaweite Ausschreibung überschreitet, erfolgt für jedes Los eine gesonderte Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union. Gegenstand dieses Verfahrens ist das Los "Kalk". Weitere 6 Lose werden sukzessive an den Markt gegeben. Die Stadtbezirke Mülheim und Rodenkirchen wurde bereits erfasst.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 5 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung - Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 € - gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder - gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz - Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung - es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt - das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation - es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Angebotsvordruck abgegeben.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestdeckungssumme Betriebshaftpflichtversicherung 1 Millionen € Personenschäden, 1 Millionen € Vermögensschäden, Der Versicherungsnachweis ist spätestens vor Auftragsvergabe vorzulegen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzprojekt: Der Bieter muss mit seinem Angebot seine Erfahrung mit vergleichbaren Projekten belegen . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Anforderungen an die Referenz: -mindestens 200 km Netzlänge -nicht älter als 4 Jahre (Stichtag: Frist für den Eingang der Angebote) -Leistungsgegenstadt: Zustandserfassung mit dem Verfahren "Digitale Vor-Ort-Erfassung mit Eingabegeräten mit georeferenziertem Bezug" einer kommunalen Straßeninfrastruktur. -Beschreibung enthält mindestens: Name der Kommune, Ansprechpartner bei der Kommune (alternativ Kontaktmöglichkeit), Kurzübersicht über die genauen Leistungsinhalte, zum Beispiel Projektzeitraum, -umfang und -kosten. Die Angaben zum Referenzprojekt sind auf maximal einer DIN-A 4 Seite darzustellen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.01.2023 Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.04.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.01.2023 Ortszeit: 14:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Hinweis: Mit dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat, wird eine Leistungsüberprüfung (sogenannte verifizierende Teststellung) durchgeführt. Im Rahmen dieser Leistungsüberprüfung will die Auftraggeberin feststellen, ob die Erfassungs- und Übermittlungstechnik den vertraglich geforderten Leistungen entspricht. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bieter die Leistungen vertragskonform erbringen kann. Folgender Verfahrensablauf ist vorgesehen: Der Bieter erfasst den Zustand einer Teststrecke mit einer Gesamtlänge von circa 500 Meter im Stadtbezirk Kalk entsprechend der im "Straßenzustandserfassungsleitfaden der öffentlichen Verkehrswege der Stadt Köln" (siehe Anlagen) aufgeführten Zustandsmerkmale. Die Erfassung erfolgt in der Software VIA VIS der CAOS GmbH in der dafür vorgesehen Testumgebung. Dabei muss zwingend der/die Projektleiter*in eingesetzt werden, der/die für das Gesamtprojekt verantwortlich sein wird. Die Erfassung ist mit eigenem technischen Gerät/Equipment durchzuführen. Die hierfür nötigen Lizenzen werden bis zur Auftragsvergabe von der Auftraggeberin bereitgestellt/ausgeliehen. Die Routenplanung, Absicherung etwaiger Mess- oder Arbeitsfahrzeuge, Einholen von für die Zustandserfassung erforderlichen Genehmigungen (zum Beispiel Ausnahmegenehmigungen nach § 70 StVZO) sowie die eigenen Qualitätssicherungsleistungen erfolgen in eigener Zuständigkeit des Bieters. Die Erfassung der Teststrecke wird in Höhe von 500 € pauschal vergütet. Gefordert ist die Identifizierung und lagegetreue Darstellung von mindestens 90 Prozent der Zustandsmerkmale (bezogen auf die Referenzerfassung der Auftraggeberin). Werden die Vorgaben nicht entsprechend der Anforderungen erbracht, scheidet der Bieter aus dem Verfahren aus und der Nächstplatzierte wird zur Leistungsüberprüfung zugelassen. Für den Fall, dass sich Rückfragen aus der Teststellung ergeben, wird die Stadt Köln ein Aufklärungsgespräch führen. Anlagen: Anlage 01 Leistungsbeschreibung ZE Kalk Anlage 02 Preisblatt ZE Kalk Anlage 03 Zuschlagskriterien und weitere Anforderungen ZE Kalk Anlage 04 Erfassungsleitfaden ZE Kalk
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2 - 10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221147-2120 E-Mail: mailto: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 Internet-Adresse: Internet: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221147-2120 E-Mail: mailto: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 Internet-Adresse: Internet: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.12.2022
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 48687 vom 23.12.2022