Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Gewässermonitoring beim Speicherbecken Burghammer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Vergabestelle Einkauf Mitteldeutschland
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist04.04.2024
Beschreibung

1.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

01968 Senftenberg

Tel.: 03573 84-4386

Fax.: 03573 84-4643

 

E-Mail: gerit.richter@lmbv.de

 

1.2) Zuschlag erteilende Stelle wie unter 1.1)

 

1.3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie unter 1.1).

 

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, UVgO; Vergabe-Nr.: 2492100101.

 

3. Form der Angebote Angebote können abgegeben werden: ISI elektronisch in Textform. OS schriftlich Weitere Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe siehe Vergabeunterlagen Form- blatt 631 UVgO "Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes" Pkt. 7 und 9.3.

 

4. Herunterladen der Vergabeunterlagen siehe Nr. 9

 

5. Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montage-stelle) Ort der Leistung: Freistaat Sachsen, Landkreis Bautzen, Speicherbecken Burghammer und Speicherbecken Lohsa II Titel der Leistung: Gewässermonitoring Speicherbecken Burghammer und Speicherbecken Lohsa II Art und Umfang der Leistung: Durchführung von Monitoringleistungen im Rahmen der Nachsorgeneutralisation des SB Burghammer und der Nachsorgephase des Speicherbeckens Lohsa II mit: SB Burghammer 2024: o ca. 16Tiefenprofilaufnahmen o ca. 16 Seewasserprobenahmen o ca. 36 Analytik Programme o ca. 8 Mobilmachungen o ca. 8 Datenerfassungen SB Lohsa II 2024: o ca. 8 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 8 Seewasserprobenahmen o ca. 19 Analytik Programme o ca. 4 Mobilmachungen o ca. 4 Datenerfassungen Nachsorge SB Lohsa II 2024: o ca. 4 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 4 Seewasserprobenahmen o ca. 12 Analytik Programme o ca. 2 Mobilmachungen o ca. 2 Datenerfassungen SB Burghammer 2025: o ca. 28 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 28 Seewasserprobenahmen o ca. 63 Analytik Programme o ca. 14 Mobilmachungen o ca. 14 Datenerfassungen SB Lohsa II 2025: o ca. 16 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 16 Seewasserprobenahmen o ca. 36 Analytik Programme o ca. 8 Mobilmachungen o ca. 8 Datenerfassungen Nachsorge SB Lohsa II 2025 (Option): o ca. 4 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 4 Seewasserprobenahmen o ca. 8 Analytik Programme o ca. 2 Mobilmachungen o ca. 2 Datenerfassungen SB Burghammer 2026: o ca. 28 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 28 Seewasserprobenhamen o ca. 63 Analytik Programme o ca. 14 Mobilmachungen o ca. 14 Datenerfassungen SB Lohsa II 2026: o ca. 16Tiefenprofilaufnahmen o ca. 16 Seewasserprobenhamen o ca. 36 Analytik Programme o ca. 8 Mobilmachungen o ca. 8 Datenerfassungen Nachsorge SB Lohsa II 2026 (Option): o ca. 16Tiefenprofilaufnahmen o ca. 16 Seewasserprobenhamen o ca. 36 Analytik Programme o ca. 2 Mobilmachungen o ca. 2 Datenerfassungen SB Burghammer 2027: o ca. 28 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 28 Seewasserprobenhamen o ca. 63 Analytik Programme o ca. 14 Mobilmachungen o ca. 14 Datenerfassungen SB Lohsa II 2027: o ca. 16 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 16 Seewasserprobenhamen o ca. 36 Analytik Programme o ca. 8 Mobilmachungen o ca. 8 Datenerfassungen Nachsorge SB Lohsa II 2027 (Option): o ca. 4 Tiefenprofilaufnahmen o ca. 4 Seewasserprobenhamen o ca. 8 Analytik Programme o ca. 2 Mobilmachungen o ca. 2 Datenerfassungen Der/die AN hat dem Projektmanagement nach Versand des Zuschlagsschreibens innerhalb von 14 Kalendertagen folgende Nachweise zu übergeben: Beschreibung der dem Auftragnehmer bzw. Nachauftragnehmer für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung (Labor- und Probennahmetechnik) sowie zusätzlichen technischen Ausstattung: - 12-Kanal GPS-System mit einer max. Abweichung von 1 m, - Limnologische Schöpfeinrichtungen, - Multiparametersonde (pH, elektrische Leitfähigkeit, Redox, Temperatur, Trübung, Sauerstoff) zur Aufnahme von Tiefenprofilen, - Mehrkammerschlauchboot (Eintrag C in der Konformitätserklärung) und Nachweis, dass ein gültiger Führerschein für das Führen eines Bootes vorhanden ist

 

6. Aufteilung in Lose: G nein G ja, Angebote sind möglich, Angebote einzureichen für G nur für ein Los G für ein oder mehrere Lose G nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) (Art und Umfang der Lose siehe Nr. 5).

 

7. Nebenangebote G nicht zugelassen G zugelassen G für die gesamte Leistung G nur für nachfolgend genannte Bereiche G Mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: unter folgenden weiteren Bedingungen: G G.

 

8. Ausführungsfrist 01.07.2024 bis 31.12.2027 Die Leistungen für die "Nachsorge SB Lohsa M" für den Zeitraum -01.01.2025 bis 31.12.2025, - 01.01.2026 bis 31.12.2026 sowie -01.01.2027 bis 31.12.2027 werden jeweils als Option vereinbart. Die eventuelle Beauftragung der jeweiligen Option erfolgt jährlich bis spätestens 31.10. des vorhergehenden Vertragsjahres. Angaben zu Optionen: Die Leistungen für die "Nachsorge SB Lohsa II" für die Jahre 2025, 2026 und 2027 sind je- weils optional und werden unter folgenden Bedingungen beauftragt: - gesichertes Budget für die Durchführung der Leistungen - Beauftragung der zu Grunde liegenden Nachsorgeleistungen für das SB Lohsa II - vertragskonforme Erbringung gemäß Anforderungen der Leistungsbeschreibung und des Leistungsverzeichnisses und zufriedenstellender Abschluss der bis dahin beauftragten und ausgeführten Leistungen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung/Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten. Stand: 06/2023 Seite 4 von 6 LMBV-BeKÖ_UVgO_L-DL.

 

9. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal Internet: www.lmbv-einkauf.de angefordert und heruntergeladen werden. Anforderung ab: Anforderung bis: Online-Plattform: Internet: www.lmbv-einkauf.de.

 

10. Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 04.04.2024; 09:00 Uhr Bindefrist: 06.05.2024.

 

11. Geforderte Sicherheitsleistungen: gemäß Vergabeunterlage.

 

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: gemäß Vergabeunterlage.

 

13. Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Der Bieter hat entsprechend den Vergabeunterlagen Formblatt 631UVgO Pkt. 3 mit dem Angebot bzw. auf gesonderte Nachforderung zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver- lässigkeitfolgende Angaben (Eigenerklärung) gemäß § 33 UVgO zu machen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, - die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftig- ten Arbeitskräfte, - Referenzen zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, (prüfbar sind Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftraggeber benannt wurden) - Eintragung in das Berufsregister des jeweiligen Staates (Handelsregisterauszug wird durch die Vergabestelle eingeholt) oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung, - Eigenerklärung, dass keine Tatbestände nach § 31 Abs. 1 UVgO vorliegen; Insolvenzverfahren, in Liquidation befindlich, nachgewiesene schwere Verfehlungen, zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie SV-Beiträge und Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, keine unzutref- fenden Erklärungen in Bezug auf ihre Eignung abgegeben haben. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben an Stelle der Anmel- dung bei der Berufsgenossenschaft, eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträ- gers vorzulegen. - Eigenerklärung, dass kein Tatbestand gemäß § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegal Beschäftigten vorliegt Die Eignung kann auch durch eine direkt abrufbare Eintragung in der Liste der bundesweiten Präquali- fikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. nachgewiesen werden. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen" ist den Vergabeunterlagen beigefügt und erhältlich unter Internet: www.lmbv-einkauf.de unter der betreffenden Vergabenummer. Stand: 06/2023 Seite 5 von 6 LMBV-BeKÖ_UVgO_L-DL Sonstige Nachweise und Angaben zum Angebot: - Verzeichnis über Art und Umfang wesentlicher von Nachunternehmern auszuführender Leistungen (Fbl. 233 - mit Angebot), - Erklärung Bietergemeinschaft, soweit zutreffend (Fbl.234 - mit Angebot), - Leitungs-/Aufsichtspersonal (LMBV-Auf-Pers-L-DL - auf gesondertes Verlangen) - mindestens eine prüfbare Referenz des verantwortlichen Aufsichtspersonals (gemäß LMBV-Auf- Pers-L-DL) in grundbruch- und verflüssigungsgefährdeten Bereichen innerhalb der letzten 5 abge- schlossenen Kalenderjahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung (auf gesondertes Verlangen) -Angaben zur Preisermittlung ("Fbl. 221 oder 222") bzw. sonstige Preisermittlungsgrundlagen (mit Angebot) - Aufgliederung der Einheitspreise ("Fbl. 223") bzw. Urkalkulation (auf gesondertes Verlangen) - Eignungsnachweise Nachunternehmer (auf gesondertes Verlangen) - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (mit Angebot) (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen <250 Beschäftigte und < 50 Mio Euro Jahresumsatz bzw. < 43 Mio EUR Jahresbilanzsumme). - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkassen mit Angabe der Zahl der gemelde- ten Beschäftigten (auf gesondertes Verlangen) Folgende sonstige Nachweise / Angaben des Bieters / Mitglieder der Bietergemeinschaft und Nachun- ternehmer (technische Spezifikationen, Umwelteigenschaften, Prüfzeugnisse) sind mit dem Angebot einzureichen: mindestens 1 prüfbare Referenz zur Ausführung von Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, ge- rechnet vom Tag der Bekanntmachung, für die Entnahme von Seewasserproben einschließlich der Aufnahme von Tiefenprofilen (per Boot) in Bergbaufolgeseen und Analytik für Seewasser, (prüfbar sind Referenzen, wenn die Art der Leistung, der Ausführungszeitraum und der Auftrag- geber benannt wurden) Akkreditierung des Auftragnehmers und/oder (wenn zutreffend) Nachauftragnehmers nach DIN EN ISO 17025:2018-03 - für die Probennahme von Wasser aus stehenden Gewässern sowie - für physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Wasser oder eine Eigenerklärung, dass diese Akkreditierungen vor Leistungsbeginn vorliegen. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen innerhalb der letzten 5 Jahre, ge- rechnet vom Tag der Bekanntmachung, für die Parameter: pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, TIC, Ammonium-N, Sulfat, Calcium, Magnesium und Eisen - oder eine Eigenerklärung, dass dieser Nachweis vor Leistungsbeginn vorliegt. Eigenerklärung, dass Mitarbeiter die Leistungen erbringen, welche: - erfolgreich an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen teilgenommen haben, - in der Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik nachweislich geschult sind (Abschluss als Laborant oder gleichwertig).

 

14. Zuschlagskriterien: Preis Weitere Hinweise: Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 46 UVgO). Das Angebot ist abzufassen in: deutsch. Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Stand: 06/2023 Seite 6 von 6

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178360 vom 21.03.2024