Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Altlasten
Titel Ausführungsort Frist
Schadstoffanalyse und Freimessungen nach Schadstoffsanierung DE-60431 23.06.2025
Variantenstudie asbesthaltige Abstandshalter DE-64295 18.06.2025
Vor- und Bestandsuntersuchungen von Straßenbaustoffen DE-31582 17.06.2025
Sicherung belasteter GW-Abstrom - Liefern und Betreiben einer GWRA 04564 17.06.2025
Titel
Bodenluftsanierung bei Rüdesheim
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Ausführungsort
DE-64584 Biebesheim am Rhein
Frist
08.05.2025
Vergabeunterlagen
Beschreibung
1. HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung
- HIM-ASG -
Waldstraße 11
64584 Biebesheim
Fax:+49 62588953322
E-Mail: florian.johannes.schmidthim.de
https://www.him-asg.de
2. Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO.
3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: [x] elektronisch [x] in Textform
4. 5. Bezeichnung des Auftrags: ASG/96/244 Ingenieurleistungen Bodenluftsanierung Rüdesheim 08/2025-07/2028 Vergabenummer/Aktenzeichen: HIM-ASG-2025-0020 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Ingenieur- und fachgutachterliche Leistungen zur Planung und Überwachung einer (Bodenluft-)Sanierung in Rüdesheim (Leistungszeitraum: 08/2025 - 07/2028 zzgl. Optionsjahr bis 07/2029). Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Ingenieur- und fachgutachterliche Leistungen zur Planung und Überwachung einer Bodenluftsanierung in Rüdesheim, chemische Reinigung Brühl. - Einarbeitung in das bestehende Projekt und die Projektunterlagen inkl. Ortstermine, Zusammenfassen des Kenntnisstandes, - Planung von Bodenlufterkundungen mittels Rammkernsondierungen und Bodenluftabsaugpegeln, - Preisanfrage zur Durchführung von Bohrleistungen mit Pegelbau, - Durchführen von Bodenluftprobenahmen im Zuge der Erkundungsphase, - Überwachung und Dokumentation des Pegelbaus, - Durchführung von Grundwasserprobenahmen mit Dokumentation (optional), - Planung einer Bodenluftsanierungsanlage und Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe der Bau- und Anschlussleistungen, - Begleitung der Errichtung einer Bodenluftsanierungsanlage im Innen- und Außendienst, - Anlagen- und Sanierungskontrolle im Probebetrieb, inkl. Entnahme der Bodenluft aus Absaugpegeln, Kontrolle der Roh- und Abluft und Dokumentation, - Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Mess- und Analyseleistungen, - Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebs der Bodenluftsanierungsanlage (Fremdüberwachung / Anlagenkontrollen), - Konzeptionierung und fachgerechte Ausführung der Bodenluftmonitoring-Untersuchungen (an Absaugpegeln und Bodenluftmessstellen), - Qualitätssicherung und Öffentlichkeitsarbeit, - Überprüfung der Arbeitssicherheit inkl. sicherheitstechnischer Zustandskontrollen, - Arbeitsschutzmaßnahmen im Zuge der Projektdurchführung, - Datenmanagement (u.a. im Datenbanksystem der HIM-ASG "GW-Manager "), - Bewertung und Dokumentation von Sanierungsfortschritt und Sanierungsbetrieb sowie Ausarbeitung von Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Einzelheiten werden ausgewählte Bewerber zu einem späteren Zeitpunkt der Aufgabenbeschrei-bung entnehmen können. Produktschlüssel (CPV): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ort der Leistung: 65385 Rüdesheim am Rhein Geisenheimer Straße 45-47 NUTS-Code : DE71D Rheingau-Taunus-Kreis.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Optionale Verlängerung um ein weiteres Jahr (08/2028 - 07/2029) Beginn : 01.08.2025 Ende : 31.07.2028.
9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195f1e4957d-31df5be187cc112f.
10. Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 08.05.2025 10:00 Uhr.
11. 12. Zahlungsbedingungen: Musteringenieurvertrag (wird ausgewählten Bewerbern nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt).
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Die Einreichung der Bewerbung hat zwingend unter Verwendung der vorgegebenen Bewerbungsformulare zu erfolgen. Es ist der aktuelle Nachweis i.A. an § 44 Abs. 1 VgV über die Eintragung des Bewerbers in ein Berufs- oder Handelsregister vorzulegen sowie die Eigenerklärung zum Nachweis der Befähigung (Ingenieur oder Naturwissenschaftler mit Hochschulausbildung im Diplom-, Master- oder Bachelorstudiengang oder vergleichbar) der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Führungskräfte (Geschäftsführer, Prokurist) i.A. an § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV. Die Bewerbungsunterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden. Die Angaben und Nachweise zu seiner wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber entsprechend den folgend genannten Kriterien zu erbringen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflicht i.A. an § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, Deckungssumme mindestens 2,5 Mio. € für Personenschäden, 2,5 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden sowie 2,5 Mio. € für Umweltschäden; - Eigenerklärungen nach § 123 Abs. 1 und 4 GWB sowie § 124 Abs 1 und 2 GWB; - Nachweis des Gesamtumsatzes des Bewerbers der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) i.A. an § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV; - Eigenerklärung gemäß dem gemeinsamen Runderlass Hessischer Ministerien "Ausschluss der Bewerber wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zulässigkeit in Frage stellen" (23.10.2020 veröffentl. im St.Anz. 48/2929, S. 1216); - Eigenerklärung Russlandbezug. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, i.A. an §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren erbrachten (abgeschlossene oder noch laufende) Leistungen des Bewerbers mit Angabe des Erbringungszeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (i.A. an § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Als vergleichbar werden Referenzprojekte angesehen für: a) Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zur Planung und Überwachung von Bodenluftsanierungsanlagen, b) Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zur Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe zum Bau von Grundwasser- oder Bodenluftsanierungsanlagen. Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren erbrachten (abgeschlossene oder noch laufende) Leistungen der Projektleitung mit Angabe des Erbringungszeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (i.A. an § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Als vergleichbar werden Referenzprojekte angesehen für: c) Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zur Planung und Überwachung von Bodenluftsanierungsanlagen, d) Mindestens 1 Referenz im Bereich von Ingenieur- und fachgutachterlichen Leistungen (ohne Labor- und gewerbliche Leistungen) zur Begleitung von Bodenluftmonitorings. Sofern nicht für jeden der Punkte a) bis d) jeweils mindestens eine Referenz vorgelegt werden kann, erfolgt der Ausschluss. Selbstauskunft zum Qualitätsmanagement (i.A. an § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV): QM-System akkreditiert nach ISO 9001 oder eigenes QM-System und akkreditiert nach DIN ISO IEC 17025 für den Bereich Probenahme von Boden, Bodenluft und Grundwasser. Einer Akkreditierung nach DIN ISO IEC 17025 gleichwertig ist eine Anerkennung nach den jeweiligen Ländergesetzen und -verordnungen zur Anerkennung von Untersuchungsstellen nach § 18 BBodSchG bzw. eine öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach § 36 GewO, sofern diese einen entsprechenden Bestellungstenor besitzen. Selbstauskunft zum Datenmanagement (i.A. an § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV). Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, i.A. an §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Im Fall von Bewerber-/Bietergemeinschaften haben jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die Bewerbungsunterlagen auszufüllen und vorzulegen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen. Sofern der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist, ist Anlage 6 durch den Nachunternehmer vollständig (inkl. der geforderten Anlagen) auszufüllen und der Bewerbung beizufügen.
14. Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen.
15. Sonstige Informationen: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 0 - 50 - Mindest-Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, Wichtung 10, Bewertungszahl 0 - 50 B) Technische Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 0 - 450: - Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten (abgeschlossene oder noch laufende) Leistungen des Bewerbers mit Angabe des Erbringungszeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger, Wichtung 40, Bewertungszahl 0-200; - Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten (abgeschlossene oder noch laufende) Leistungen der Projektleitung mit Angabe des Erbringungszeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger, Wichtung 30, Bewertungszahl 0-150; - Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit. Wichtung 10, Bewertungszahl 0 - 50; - Selbstauskunft zum Datenmanagement des Bewerbers, Wichtung 10, Bewertungszahl 0 -50 Angaben zur Verhandlung: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Antrag ist auch unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 GWB). Die Unwirksamkeit eines Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§135 Abs. 2 GWB). GWB=Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 5. Dezember 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 400) geändert worden ist. nachr. HAD-Ref. : 16/31204 nachr. V-Nr/AKZ : HIM-ASG-2025-0020.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 07.04.2025
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 66144 vom 10.04.2025