Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Altlasten
Titel Ausführungsort Frist
Durchführung von Grundwasserprobenahmen DE-45527 31.03.2023
Sanierungsplanung zur Beseitigung von Boden- und Grundwasserkontaminationen DE-03042 31.03.2023
Durchführung der Altlastenuntersuchung im Plangebiet DE-06122 31.03.2023
Untersuchung von Schadstoffen DE-19059 30.03.2023
Wiederkehrende Bauunterhaltungsmaßnahmen - Schadstoffuntersuchungen DE-44799 29.03.2023
Titel
Beräumung zur Gefahrenabwehr des illegalen Abfalllagers "Luckenwalde"
Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Ausführungsort
DE-14943 Luckenwalde
Frist
14.03.2023
Vergabeunterlagen
Beschreibung
1. Landesamt für Umwelt (LfU)
Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
E-mail: michaela.holzlfu.brandenburg.de
Internet: https://lfu.brandenburg.de
Internet: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY46H1P
Internet: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY46H1P/documents
2. Art und Umfang der Leistung Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg plant im Jahr 2023 eine weitere Beräumung zur Gefahrenabwehr des illegalen Abfalllagers "Luckenwalde" (Treuenbrietzener Tor 38a, 14943 Luckenwalde) durchzuführen. Folgende Leistungen werden im Wesentlichen ausgeschrieben: - Ingenieurleistungen Schadstoffgutachten/Abfallmanagement - Ökologische Baubegleitung - Vorbereitung der Vergabe - Altlastenuntersuchung Nähere Einzelheiten sind der beigefügten Leistungsbeschreibung und dem beigefügten Leistungsverzeichnis, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg, zu entnehmen.
3. Haupterfüllungsort Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Illegales Abfalllager Luckenwalde Treuenbrietzener Tor 40 14943 Luckenwalde
4. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 13. Kalenderwoche Ende: 50. Kalenderwoche
5. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Angebotspreis 4qo/[0] Angebotsinhalt/Qualität go% Weitere Informationen zu den I. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode Zuschlagskriterien: (Preispunkte = Pp - (Pi - Pmin)/Pmin * Pp) Die niedrigste Angebotssumme wird von der zu bewertenden Angebotssumme abgezogen und dann durch die günstigste Angebotssumme dividiert. Das Ergebnis wird mit der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis multipliziert und von der maximal erreichbaren Punktzahl für das Kriterium Preis abgezogen. Alle Angebotspreise, die den günstigsten Preis um das Zweifache übersteigen, werden mit 0 Punkten gewertet, statt mit negativen Zahlen. Die Formel entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. II. Zum Kriterium Angebotsinhalt/Qualität: 1. Unterkategorie (max. 30 Punkte) Bearbeitungskonzept, das die Projektanforderungen umfassend und vollständig abbildet. Vom Bieter ist in dem detaillierten Konzept die geplante Aufgabenerfüllung des geforderten Leistungsumfanges darzustellen. Dabei sind insbesondere die Schnittstellen z.B. zum Entsorungsmanagement zu beschreiben. 2. Unterkategorie: (max. 10 Punkte) Organigramm, das die Projektanforderungen umfassend und vollständig abbildet. Er beschreibt eine auf das Projekt zugeschnittene Gesamtkoordination, die eine reibungslose und termingerechte Abwicklung der Leistung sicher erwarten lässt. 3. Unterkategorie (max. 10 Punkte) Einhaltung der Leistungsfrist: Aufstellen eines Ablaufplanes / Terminplanes für die Umsetzung der Leistungstitel des LV im Rahmen der vorgegebenen Ausführungsfrist. 4. Unterkategorie: (max. 10 Punkte) Qualitätsmanagementsystem Unternehmen mit Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 -10 Punkte Unternehmen mit hauseigenen QM-System in Anlehung an DIN EN ISO 9001 - 5 Punkte Unternehmen ohne QM-System - 0 Punkte IM. Die unter II. beschriebenen Zuschlagskriterien 1 bis 3 werden nach folgender Methode bewertet: 100% Gut strukturierte Angaben, weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine sehr gute Leistung in Bezug auf dieses Kriterium erwarten lassen 75% Strukturierte und nachvollziehbare Angaben, die eine gute Leistung in Bezug auf dieses Kriterium erwarten lassen 50% Angaben, die zwar einzelne kleinere Lücken und/oder Ungereimtheiten aufweisen, jedoch eine befriedigende (durchschnittliche) Leistung in Bezug auf dieses Kriterium erwarten lassen 25% Angaben weisen Lücken und/oder Ungereimtheiten auf und lassen Schwächen bei der Leistung in Bezug auf dieses Kriterium erwarten, insgesamt jedoch noch ausreichend 0% Keine Angaben oder Angaben weisen erhebliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen erhebliche Schwächen erkennen, sodass eine ungnügende Leistung in Beuzg auf dieses Kriterium zu erwarten ist
6. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. IV. Ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix - Zuschlagskriterien, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
7. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
8. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung entfällt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: Es ist der Nachweis einer - Berufshaftpflichtversicherung - Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1,5 Mio. EUR für Personen und mindestens 1,5 Mio. EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: => aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: 1. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Planungsleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Planungsleistungen der LPH 6 HOAI für die Erstellung eines Sanierungs,- Rückbau und Entsorgungskonzeptes einer Stillgelegten Anlage. Mindestanforderungen: Es sind mindestens 2 Referenzen vorzulegen, die die LPH 6 zum Gegenstand hatten. Jede Referenz muss einen Wertumfang von 6.000 EUR brutto besitzen. Der jeweilige Leistungsabschluss muss nach dem 31.12.2019 erfolgt sein. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Zusätzlich sind konkrete Ansprechpartner und Kontaktdetails zu nennen, damit die Vergabestelle bei den Referenzgebern Informationen über die Eignung des Unternehmens einholen kann. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Planungsleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Planungsleistungen der LPH 7 HOAI für die Erstellung eines Sanierungs,- Rückbau und Entsorgungskonzeptes einer Stillgelegten Anlage. Mindestanforderungen: Es sind mindestens 2 Referenzen vorzulegen, die die LPH 7 zum Gegenstand hatten. Jede Referenz muss einen Wertumfang von 6.000 EUR brutto besitzen. Der jeweilige Leistungsabschluss muss nach dem 31.12.2019 erfolgt sein. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Zusätzlich sind konkrete Ansprechpartner und Kontaktdetails zu nennen, damit die Vergabestelle bei den Referenzgebern Informationen über die Eignung des Unternehmens einholen kann. 3. Folgende Berufsqualifikationen, Erfahrungen und Fachkunde sind nachzuweisen: a. für den Projektleiter: - Dipl.-Bauingenieur, Dipl.-Geologe oder vergleichbar (der Nachweis kann erbracht werden durch eine gültige Studienabschlussurkunde) - mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft/Altlasten (der Nachweis kann erbracht werden durch einen Lebenslauf) b. für den Projektbearbeiter/das Projektteam: - Dipl.-Bauingenieur, Dipl.-Geologe oder vergleichbar (der Nachweis kann erbracht werden durch eine gültige Studienabschlussurkunde) - mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft/Altlasten (der Nachweis kann erbracht werden durch einen Lebenslauf) - Fachkunde nach DGUV Regel 101-004 (früher BGR 128) (der Nachweis kann erbracht werden durch ein aktuelles und gültiges Zertifikat) - Gültigen Sachkundenachweis nach TRGS 519 (der Nachweis kann erbracht werden durch ein aktuelles und gültiges Zertifikat) - Gültiger Fachkundenachweis zum Betriebsbeauftragen Abfall (der Nachweis kann erbracht werden durch ein aktuelles und gültiges Zertifikat) - Fachkunde Vergaberecht Bauvergaben, Liefer-/Dienstleistungen im nationalen und EU-Bereich (der Nachweis kann erbracht werden durch ein aktuelles und gültiges Zertifikat/ Schulungsnachweis) - Schulung zum Umgang mit KMF (TRGS 521) (der Nachweis kann erbracht werden durch ein aktuelles und gültiges Zertifikat/ Schulungsnachweis) 4. Ökologische Baubegleitung - Dipl.-Ing. oder erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur Umweltbaubegleitung (Nachweis durch: Qualifikationsnachweis/ Studiennachweis oder Zertifikat) - mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der ökologischen Bauüberwachung (Nachweis: durch Lebenslauf) - Angabe eines Referenzenprojektes (Schwerpunkt Ökologische Baubegleitung) aus den letzten 2 Jahren (Nachweis durch: Eigenerklärung zu Referenzprojekt (Ausführungszeitraum; Auftraggeber; Wertumfang) Sonstige Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/ Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
9. Schlusstermin für den Eingang der Angebote 14.03.2023 um 23:59 Uhr Bindefrist des Angebots 31.03.2023
10. Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY46H1P
Veröffentlichung
Geonet Ausschreibung 49939 vom 03.03.2023