Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Drucken

Titel

Wissenschaftliche Diskussion und Stakeholder-Prozess

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

24.08.2012

Beschreibung

1.) Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 –2057/–2228, Fax: (0340) 2104 –2968

E-Mail: milto:ufoplan@uba.de

Az.: Z 6 – 90 024 – 15/32

FKZ 3712 93 101

2.) Art der Vergabe

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) Abschnitt 1

3.) Form der Angebote

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

4.) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

UFOPLAN 2012 FKZ: 3712 93 101

Thema: „Wissenschaftliche Diskussion und Stakeholder-Prozess für die Weiterentwicklung von internationalen Prozessen und die Etablierung von Zielen einer nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme“ Eine breite nationale, europäische und internationale Diskussion der Ziele einer nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung eines internationalen Konsens und global akzeptierter Ziele für eine nachhaltige Ressourcennutzung. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, den Prozess einer internationalen Verständigung über global akzeptierte Ziele einer nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme vorzubereiten und anzustoßen, zu aktivieren und sowohl fachlich als auch organisatorisch zu strukturieren, voranzutreiben und zu begleiten. Das Vorhaben soll daher wissenschaftlich abgesicherte Vorschläge für Ziele der Ressourceninanspruchnahme erarbeiten, die sich an dem Maß der nachhaltig nutzbaren Ressourcen orientieren. Diese sollen in einem breiten Stakeholder-Prozess national und international diskutiert und in laufende Politikprozesse national und international in geeigneter Weise eingebracht werden (z. B. im Rahmen der Diskussion eines möglichen Sustainable Develop-ment Goals zur Ressourceneffizienz, SDGRE). Zeitgleich sollen Optionen zur internationalen Implementierung globaler Ressourcenverbrauchsziele evaluiert und weiterentwickelt werden. Das Projekt lässt sich dabei in zwei Teilbereiche untergliedern, die parallel zu bearbeiten und eng miteinander zu verzahnen sind.

a) Der erste Teilbereich (Arbeitspaket 1, 2, 3) beschäftigt sich im Wesentlichen mit der wissenschaftlich begründeten Formulierung von Zielen der global nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme inklusive einer breiten Stakeholder-Diskussion sowohl national und europäisch als auch international.

b) Der zweite Teilbereich (Arbeitspakete 4 bis 8) fokussiert verstärkt auf die Identifizierung und Evaluierung von „Windows of opportunities“ und der Untersuchung von Optionen zur internationalen Implementierung global akzeptierter Ziele zur nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme.

5.) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

6.) Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.

7.) Nebenangebote sind nicht zugelassen

8.) Ausführungsfrist: 39 Monate ab Auftragserteilung

9.) Anforderung der Vergabeunterlagen

Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php

10.) Frist für Bieterfragen: 13.08.2012

11.) Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt per E-Mail an ufoplan@uba.de gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

12.) Angebotsfrist: 24.08.2012 (12:00 Uhr Posteingang im Umweltbundesamt). Bindefrist: 30.09.2012

13.) Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

14.) Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Fachkunde:

- Relevante, nachweisbare internationale Projekterfahrungen zum Forschungsthemenkomplex (eigene Projekte und/oder Konsortialbeteiligung)

- Umfangreiche Erfahrungen mit internationalen (politischen) Prozessen und diplomatisches Geschick

- Sehr gute Fachkenntnisse in der wissenschaftlichen Entwicklung von Indikatoren und Zielgrößen der Ressourcennutzung

- Sehr gute Fachkenntnisse der einzelnen Subthemen: nachhaltige globale Ressourceninanspruchnahme, Ressourcennutzung und deren Umweltwirkungen, Rohstoffhandelsströme, Landnutzung, Klimaschutz

- umfassende Fachkenntnisse im Bereich internationaler Umwelt- und Naturschutzpolitiken (Ressourcenschutz, Klimaschutz, Gewässerschutz, Biodiversitätsschutz, Waldschutz) sowie Kenntnisse im internationalen Umweltrecht, Planungsrecht, Handelsrecht sowie insbesondere europäische und internationale Ressourcenpolitik,

- vertiefte Kenntnisse im Völkerrecht und der entsprechenden politischen Institutionen und wesentlichen Akteure mit Bezug zu Ressourcenschonung

- Kenntnisse zu Umweltschutzfachplanungen und -instrumenten, umweltrelevanten sonstigen Fachplanungen, räumlichen Gesamtplanungen, Umweltökonomie

- Erfahrungen in international ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Vernetzung mit der internationalen Forschungscommunity zur Ressourcenschonung

- umfassende Erfahrungen in der internationalen Gremienarbeit, sowohl auf politischer als auch wissenschaftlicher Ebene;

- Guter Überblick hinsichtlich sowohl aktueller als auch Entwicklungsphasen umspannender Diskussionsstränge der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Ressourcenpolitik

- Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten, um die Dialoge und ggf. Kontroversen konstruktiv zu lenken.

- Erfahrungen bei der Koordination und Durchführung von Großveranstaltungen (Konferenzen). Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters bezüglich der fachlichen Eignung sind im Angebot darzulegen. Dies umfasst insbesondere:

- Beschreibung des Tätigkeitsprofils und Vorlage von mindestens drei einschlägigen Referenzarbeiten zur Thematik aus den letzten vier Jahren, mindestens eine davon in englischer Sprache. Die Beschreibungen der Referenzarbeiten enthalten Angaben zur Leistungszeit und der Auftrag gebenden Institution mit Ansprechpartner/in und beziehen sich auf die Bereiche Ressourcenschonung, nachhaltige Ressourceninanspruchnahme, Völker- und Umweltrecht sowie und Entwicklung von Indikatoren und Zielgrößen im Themenfeld Ressourcenschonung

- Nachweis der Erfahrung in Koordination und Durchführung von Großkonferenzen durch mindestens ein Referenzprojekt

- Auswahl von mindestens drei relevanten Publikationen aus den letzten fünf Jahren zum Nachweis der inhaltlichen Eignung

- Kurze Instituts- bzw. Firmendarstellung; Benennung der Mitarbeiter/innen, die an dem Projekt arbeiten werden; Darlegung der Ausbildung und bisherigen Tätigkeiten sowie persönliche Projektreferenzen dieser Mitarbeiter/innen. Folgende Eignungskriterien sind im Rahmen der Leistungsfähigkeit zu erbringen:

- Verfügbarkeit geeigneter Datenbestände und etablierter Verfahren zur Auswertung betreffender statistischer Daten zur wissenschaftlichen Herleitung globaler Ziele der Ressourceninanspruchnahme

Die personelle, organisatorische und technische Leistungsfähigkeit wird mit Unterzeichnung der Eigenerklärung nachgewiesen. Der Nachweis der Zuverlässigkeit erfolgt hierbei mit Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung.

15.) Zuschlagskriterien

Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird das Preis-Leistungsverhältnis herangezogen. Die hierfür relevanten Kriterien lauten wie folgt:

Kriterium 1: „Qualität des Angebotes“. Kriterium max. erreichbare Punktzahl

1. Inhaltliche Bearbeitungstiefe des Teilbereichs 1: 20

2. Eignung der dargestellten Vorgehensweise in Teilbereich 1: 15

3. Inhaltliche Bearbeitungstiefe des Teilbereichs 2: 25

4. Eignung der dargestellten Vorgehensweise in Teilbereich 2: 25

5. Nachvollziehbarkeit und Plausibilität des Angebotes: 15

Gesamtsumme: 100

Kriterium 2: „Preis“. Der Angebotspreis wird durch die erreichte Qualitätspunktzahl dividiert. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Das Angebot mit dem niedrigsten Punktpreis erhält den Zuschlag.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 6713 vom 23.07.2012